Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit der ersten eigenen Wohnung und dem ersten »richtigen« Gehalt stehst du vor völlig neuen Fragen: Sind sechs Monate Probezeit bei der Arbeit ok? Was darf der Arbeitgeber in den Vertrag schreiben? Muss ich die neugierigen Fragen des Vermieters bei der Wohnungsbesichtigung wirklich beantworten? Was soll das Gerede von einer Hausratversicherung? Wie schaffe ich es, dass am Monatesende Geld zum Zurücklegen übrigbleibt?
Alle scheinen zu erwarten, dass du die Antworten kennst. Aber woher? In Schule, Ausbildung und Studium bekommt man das nicht erklärt.
Wir haben Berufsanfänger, Studierende und Auszubildende gefragt, was sie beschäftigt, und haben überlegt, was wir damals, als wir zuhause ausgezogen sind, gerne gewusst hätten. Von Gehaltsabrechnung verstehen über Mietkaution, Auto-Wunschkennzeichen, Aktien kaufen, Steuererklärung machen bis Ordnung halten kamen viele Wünsche und Fragen zusammen, die wir in diesem Buch beantworten möchten, zum Beispiel
Ausgezogen? Die nackte Wahrheit: Von zuhause raus und auf eigenen Beinen stehen
1 Vorwort
Du hast deine Ausbildung oder dein Studium beendet, willst jetzt richtig loslegen und merkst plötzlich: Habe ich bisher überhaupt nichts Sinnvolles gelernt?
Denn mit der ersten eigenen Wohnung und dem ersten »richtigen« Gehalt stehst du vor völlig neuen Fragen: Sind sechs Monate Probezeit bei der Arbeit ok? Muss ich die neugierigen Fragen des Vermieters bei der Wohnungsbesichtigung wirklich beantworten? Was soll das Gerede von einer Hausratversicherung? Wie schaffe ich es, dass am Monatsende Geld zum Zurücklegen übrig bleibt?
Alle scheinen zu erwarten, dass du die Antworten kennst. Aber woher? In Schule, Ausbildung und Studium bekommt man das nicht erklärt. Ein paar Sachen hast du dir möglicherweise bei deinen Eltern abgeschaut - aber erstens vermutlich nicht alles und zweitens willst du manches vielleicht anders machen als sie.
Wir haben Berufsanfänger, Studierende und Auszubildende gefragt, was sie beschäftigt und haben überlegt, was wir damals, als wir zuhause ausgezogen sind, gerne gewusst hätten. Von Gehaltsabrechnung verstehen über Mietkaution, Auto-Wunschkennzeichen, Aktien kaufen, Steuererklärung machen bis Ordnung halten kamen viele Wünsche und Fragen zusammen, die wir auf den folgenden Seiten beantworten möchten.
Viel Spaß beim Lesen!
Deine Steuertipps-Redaktion
2 Beruf
!
Tipp: Worum es jetzt gleich geht:
Die meisten Arbeitsverträge sind unproblematische Standardverträge.
Befristete Arbeitsverträge sind nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.
Wenn du einen neuen Job antrittst, löchere deine Kolleginnen und Kollegen mit ganz vielen Fragen.
Vor einer Abmahnung brauchst du keine Angst zu haben, wenn du dich korrekt verhältst.
Dass man einen Job irgendwann kündigt, ist ganz normal.
Lass dir immer ein Arbeitszeugnis geben.
2.1 Arbeitsvertrag
Die meisten Arbeitsverträge sind völlig unproblematische Standardverträge. Du musst normalerweise keine Angst haben, dass dir ein Arbeitgeber eine für dich nachteilige Regelung unterschieben will.
Tipp: Bei diesem Beitrag möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen: Falls dir an deinem Arbeitsvertrag etwas komisch vorkommt, lass dich bitte von einem Rechtsanwalt beraten, am besten von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht! Klar, das kostet ein paar Euro (allerdings auch wieder nicht soooo viel, wie die meisten denken). Aber im Zweifel ist es gut investiertes Geld! Falls du Mitglied einer Gewerkschaft bist, gibt es auch dort Ansprechpartner, die dir weiterhelfen können.
Wir dürfen dir hier nur allgemeine Hinweise und Tipps geben; eine individuelle Beratung ist uns gesetzlich leider verboten.
2.1.1 Arbeitsvertrag abschließen
Ein Arbeitsvertrag kann sowohl schriftlich als auch mündlich geschlossen werden, also zum Beispiel auch am Telefon oder per Handschlag.
Ausnahmen:
Der Arbeitsvertrag oder ein Tarifvertrag, der für dein Arbeitsverhältnis gilt, enthält eine sogenannte »konstitutive Schriftformklausel«. Dann muss der Arbeitsvertrag auf jeden Fall schriftlich geschlossen werden - und auch spätere Änderungen am Vertrag müssen schriftlich erfolgen.
Auch die Befristung eines Arbeitsvertrages muss schriftlich vereinbart werden, sonst ist sie unwirksam.
Aber: Auch wenn ein Arbeitsvertrag mündlich wirksam geschlossen werden kann, empfiehlt sich aus Beweisgründen der Abschluss eines schriftlichen Vertrages. Falls es irgendwann zum Streit über das Arbeitsverhältnis kommt, kann dann genau nachgelesen werden, was vereinbart wurde.
Die wenigsten Arbeitgeber setzen für jedes Arbeitsverhältnis einen neuen Arbeitsvertrag auf. Meistens werden vorformulierte Verträge verwendet, um Arbeitsverhältnisse hinsichtlich der Arbeitsbedingungen gleich zu behandeln.
2.1.2 Was wird im Arbeitsvertrag geregelt?
In der Regel wirst du einen schriftlichen Arbeitsvertrag bekommen. Aber grundsätzlich ist es egal, ob du dich mit deinem Arbeitgeber mündlich oder schriftlich einigst: Ein paar Dinge müsst ihr klären, bevor du deinen Job antrittst! Denn durch den Abschluss eines Arbeitsvertrags entstehen für beide Vertragsparteien Rechte und Pflichten. Hier haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst - natürlich können im Arbeitsvertrag noch weitere Dinge geregelt werden!
Arbeitsort
Wenn im Arbeitsvertrag der Arbeitsort detailliert festgelegt ist, zum Beispiel mit Angabe einer bestimmten Filiale, darf dein Arbeitgeber dich grundsätzlich auch nur dort einsetzen.
Ist deine Tätigkeit typischerweise mit wechselnden Arbeitsorten verbunden (z.B. bei Außendienstmitarbeitern), steht im Vertrag normalerweise nichts zum Arbeitsort.
Ist der Arbeitsort nicht im Einzelnen festgelegt, erfolgt die Zuweisung des konkreten Einsatzorts auf Grundlage des sogenannten Direktionsrechts durch den Arbeitgeber.
Bei der Ausübung dieses Direktionsrechts darf dein Arbeitgeber aber auch nicht alles machen, was er will: Er muss alle Umstände des Einzelfalls berücksichtigen und auch auf deine persönlichen Umstände Rücksicht nehmen (z.B. Kinderbetreuung, Wohnort), sofern diesen nicht gewichtige betriebliche Gründe oder gleichermaßen schutzwürdige Belange anderer Arbeitnehmer entgegenstehen.
Um bei dem Beispiel mit der Filiale zu bleiben: Die Zuweisung einer anderen Filiale am selben Ort oder in unmittelbarer Nähe deiner bisherigen Arbeitsstätte ist in der Regel zumutbar. Kannst du allerdings einen weit entfernten Arbeitsort nicht erreichen, weil du auf die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel angewiesen bist (und die dort nicht hinfahren oder du ewig unterwegs wärst), muss dein Arbeitgeber das berücksichtigen.
Versetzungen an einen anderen Arbeitsort auf Grundlage des Direktionsrechts sind grundsätzlich auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Eine Arbeitstätigkeit im Ausland (z.B. bei international agierenden Unternehmen) erfolgt regelmäßig auf Grundlage eines sogenannten »Entsendevertrags«, der besonderen Anforderungen genügen muss. Hierzu solltest du dich unbedingt fachkundig beraten lassen, zum Beispiel von einem Anwalt oder der Gewerkschaft.
Tätigkeitsbeschreibung
Was du zu leisten hast, ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag. Grundsätzlich genügt eine allgemeine Tätigkeitsbeschreibung den rechtlichen Erfordernissen. Um Streit darüber zu vermeiden, solltest du auf eine genaue Beschreibung der geschuldeten Arbeitsleistung, deines Verantwortungsbereichs und deiner Stellung innerhalb der betrieblichen Hierarchie im Arbeitsvertrag achten. Das ist beispielsweise durch eine Bezugnahme auf die Stellenanzeige möglich, die dann als Anlage zum Arbeitsvertrag beigefügt wird.
Ist die Tätigkeit im Arbeitsvertrag genau festgelegt, darf dein Arbeitgeber dir einseitig keine zusätzlichen oder anderen Aufgaben aufbürden.
Bezahlung
Die Höhe deines Gehalts ergibt sich aus dem Arbeits- oder Tarifvertrag. Achte darauf, dass insbesondere folgende Punkte geregelt sind:
die Höhe des Bruttomonatsgehalts;
zusätzliche Leistungen (z.B. Weihnachts- oder Urlaubsgeld, Beihilfen, Spesen, vermögenswirksame Leistungen, Versorgungszusagen, Dienstwagen) sowie die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.