Das SGB VIII feiert Geburtstag - 1990 wurde die Kritik an der Eingriffsorientierung des ehemaligen Jugendhilferechts aufgenommen und ein Angebots- und Leistungsgesetz für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern geschaffen, das auf Unterstützung und Hilfsangebote setzt. Das Inkrafttreten des SGB VIII wird daher zurecht als Paradigmenwechsel angesehen, wobei kontroverse Standpunkte und dauerhafte Herausforderungen ständige Begleiter des Kinder- und Jugendhilferechts geworden sind. Zum 25-jährigen Bestehen des SGB VIII fasst dieser Band ausgewählte Spannungsfelder in prägnanter Weise zusammen, wagt gleichzeitig auch einen Blick nach vorne und versucht, eine Vision des SGB VIII für die nächsten 25 Jahre zu entwerfen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7841-2773-6 (9783784127736)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 5]
1.1 - Réka Fazekas [Seite 9]
2 - Einleitung [Seite 9]
2.1 - Maria Kurz-Adam [Seite 13]
3 - Sorge und Zusammenhalten. Anmerkungen zur Vergangenheit und Zukunft des Jugendamtes [Seite 13]
3.1 - Réka Fazekas/Johannes Münder [Seite 27]
4 - Die Besonderheiten der Leistungserbringung nach dem SGB?VIII: Kinder und Jugendliche im Zentrum [Seite 27]
4.1 - Reinhard Wiesner [Seite 39]
5 - Wer hat Anspruch auf Kinder- und Jugendhilfe? [Seite 39]
5.1 - Stephan Rixen [Seite 51]
6 - Die künftige Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe:Reformbedarf und Perspektiven [Seite 51]
6.1 - Georg Cremer [Seite 61]
7 - Kinder und Jugendliche am Rande der Gesellschaft:Können unsere Hilfesysteme wirksamer werden? [Seite 61]
7.1 - Heike Schmid-Obkirchner [Seite 79]
8 - 25 Jahre SGB?VIII: Von der integrativen zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe [Seite 79]
9 - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [Seite 91]
10 - _GoBack [Seite 10]
11 - xhlhit [Seite 27]
12 - FNAID0EGDAG [Seite 27]
13 - _GoBack [Seite 36]
14 - _GoBack [Seite 39]
15 - _GoBack [Seite 66]
16 - _GoBack [Seite 89]
17 - _GoBack [Seite 92]