Wer das Verhältnis zwischen denjenigen, die heute in Unternehmen Führungsver antwortung tragen, zu ihren Mitarbeitern mit den Begriffen Kapital hier gegen Arbeit dort noch apostrophiert, wer kurzgefaßt den Arbeitgeber mit dem Homburg und den Arbeitnehmer mit der Mütze auf dem Kopf darstellen will, der sollte dieses Buch nicht lesen. Für denjenigen allerdings, der bewußt den Wandel im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer miterlebt hat, für denjenigen, der in Unternehmen gemeinsame Verantwortung mit anderen trägt, ist es eine außergewöhnlich reiche Fundgrube: Ein Buch aus der Praxis - für die Praxis. Die Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft ist gerade in diesem zwischen menschlichen Bereich von außergewöhnlicher Bedeutung. Für beide, Wissenschaft und Praxis, aber gilt, daß weiterführende Gedanken in aller Regel am sichersten aufge baut werden können auf der praktisch gewonnenen Erfahrung, um deren Umsetzung in ziel führende Überlegungen es geht. Dem Schicksal des Unternehmens und damit auch untrennbar dem Schicksal der Mitarbeiterschaft sind alle gleichermaßen in Verantwortung verbunden und ver pflichtet. Dem hochinteressanten Werk möchte ich gerne die weite und vertiefte Aufmerk samkeit des Lesers wünschen, die es verdient hat. WILLI CROLL Vorsitzender der Aufsichtsräte der R + V Gesellschaften 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................... 5 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Illustrationen
4
4 s/w Abbildungen
279 S. 4 Abb.
ISBN-13
978-3-322-87504-4 (9783322875044)
DOI
10.1007/978-3-322-87504-4
Schweitzer Klassifikation
I. Einflußfaktoren und Entwicklungstendenzen in der Personalpolitik.- II. Grundlagen der Führung.- III. Führungsstile, Führungsmodelle.- IV. Unternehmenskultur und Unternehmensführung.- V. Personalpolitik einer Unternehmensgruppe.- VI. Personalentwicklung.- VII. Weitere Elemente der Führung.- Schlußbetrachtungen.- A. Fragebogen zum Führungsverhalten des Vorgesetzten.- B. Das Mitarbeiter-Gespräch.- C. Definition der Merkmale zum Anforderungsprofil der Führungskräfte.- D. Mitarbeiter-Potential-Analyse (MPA).- E. Aus- und Weiterbildungsprogramme der Führungskräfte - Lernziele und Lerninhalte.- F. Trainee-Programme.- G. Checkliste zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter (bei 6monatiger Probezeit).- H. Entwicklungs-Assessment-Center.- I. Die Zielplanung, Gesprächsleitfaden für den Vorgesetzten.- J. Die Erfolgsanalyse.- K. Anforderungs- und Bewertungskriterien für die Fachlaufbahn.- L. Frauenförderung in der chemischen Industrie.- M. Vereinbarung zum Elternurlaub.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.