Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Welche Rolle spielt Geschlecht im Sport und warum sind geschlechtersensibles Handeln und Lehren in diesem Feld relevant?
Dieses Fachbuch nimmt das Thema Geschlecht im Kontext des Sports in den Blick. Ziel ist es, verschiedene Akteur*innen für Geschlechteraspekte zu sensibilisieren und deren Geschlechterkompetenz weiterzuentwickeln.
Hierfür werden theoretische Grundlagen und allgemeine sowie spezifische Empfehlungen für einen sensiblen Umgang mit geschlechtsbezogenen Situationen in unterschiedlichen Sportsettings thematisiert. Explizit werden verschiedene Bewegungsfelder unter Geschlechterperspektive reflektiert und praktische Hinweise für den Umgang mit geschlechtsbezogenen Aspekten gegeben. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen für Schule, Studium und Verein anschaulich und praxisbezogen aufbereitet.
Hochschullehrende, angehende und ausgebildete Sportlehrkräfte und Übungsleiter*innen werden hierdurch befähigt, geschlechtsbezogene Phänomene in universitären Lehrveranstaltungen, im Sportunterricht sowie im Vereinssport zu identifizieren, zu reflektieren und diesen produktiv zu begegnen.
Dr.in Natalia Fast ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sportpädagogik und -didaktik an der Universität Bielefeld.
Christine-Irene Kraus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sportpädagogik und -didaktik an der Universität Bielefeld.
Prof.in Dr.in Valerie Kastrup ist Professorin für Sportpädagogik/-didaktik an der Universität Bielefeld.
Zur Relevanz von Geschlecht im Kontext des Sports.- Geschlecht - was ist darunter zu verstehen?.- Geschlechterkompetenz.- Trans*, inter* und nicht-binäre Personen im Sport.- Konzeptionelle Aspekte geschlechterbewussten Handelns in Schule, Universität und Verein.- Teams bilden - geschlechtersensibel.- Wie umgehen mit geschlechterbezogenen Äußerungen und Situationen in sportpraktischen Lehrveranstaltungen.- Wie umgehen mit geschlechterbezogenen Äußerungen und Situationen im Schulsport.- Menstruation und Nichtteilnahme am Sport(-Unterricht) - Handlungsempfehlungen.- Bewegungsfelder und Sportbereiche - Hinweise zu geschlechtsbezogenen Aspekten.- Förderung der Geschlechterkompetenz von Sportstudierenden - drei Seminareinheiten zum Thema Geschlecht im Sport.- Fortbildungskonzeption für Sportlehrkräfte - ein Workshop zur Ausbildung von Geschlechterkompetenz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.