Basierend auf einer empirischen Erhebung zeigt Georg Fassott auf, wie sich industrielle Unternehmen durch Dienstleistungen von ihren Konkurrenten absetzen können. Dabei integriert er aktuelle Konzepte des Dienstleistungsmarketing.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
34
34 s/w Abbildungen
XXIV, 418 S. 34 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-322-95456-5 (9783322954565)
DOI
10.1007/978-3-322-95456-5
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Vorgehensweise.- 1.3 Einordnung der Untersuchung.- 2 Grundlagen der Untersuchung.- 2.1 Terminologische Grundlagen.- 2.2 Empirische Basis der Untersuchung.- 3 Relevanz des Dienstleistungsmarketing für industrielle Unternehmen.- 3.1 Dienstleistungsmarketing in der Literatur.- 3.2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing.- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten des Dienstleistungsmarketing in industriellen Unternehmen.- 3.4 Einsatz des Dienstleistungsmarketing durch industrielle Unternehmen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Wettbewerbsbedeutung von Sekundärdienstleistungen.- 4.1 SDL als Bestandteil der Unternehmenstätigkeit.- 4.2 Wettbewerbsstrategische Rolle von SDL.- 4.3 SDL als Kaufkriterium von Konsumenten.- 4.4 Wettbewerbsbedeutung von SDL aus der Sicht industrieller Unternehmen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Einflußfaktoren auf die SDL-Politik.- 5.1 Umwelteinflüsse.- 5.2 Primärleistungsspezifische Einflußfaktoren.- 5.3 Verhalten der Marktteilnehmer.- 5.4 Unternehmensinterne Rahmenbedingungen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Gestaltung der SDL-Politik.- 6.1 Einordnung in grundlegende Marketingstrategien.- 6.2 Gestaltung des SDL-Mix.- 6.3 Marktforschung bei SDL.- 6.4 Organisation der SDL-Funktion.- 6.5 Überblick zur Gestaltung der SDL-Politik - Handlungsbedarf für industrielle Unternehmen.- 7 Zusammenfassung.