Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Designer:innen und Vordenker:innen auf dem Gebiet des interaktiven Designs beschreiben Modelle für eine reaktionsfähige Umwelt der Zukunft.
Interaktives Design ist in den letzten Jahren mit einer Reihe von inspirierenden Projekten, die ein neues Feld der Forschung und des Designs eröffnet haben, geradezu explodiert.
Dieses Buch bringt einige der bedeutendsten Designer:innen und Vordenker:innen auf dem Gebiet des interaktiven Designs zusammen, die mit theoretischen Artikeln unterschiedliche Aspekte der Entwicklung beleuchten und diese anhand von aktuellen Praktiken und Projekten beschreiben.
Mit zahlreichen Abbildungen ergänzt, bietet uns das Buch einen Überblick über die Entstehung von interaktivem Design und Architektur auf Basis der Theorie der Kybernetik. Gleichzeitig werden Modelle der Interaktivität vorgestellt, die von dynamischen und formverändernden Materialien über Wearables und Architektur bis zu transdisziplinären und alternativen Designmethoden reichen.
Herausgeber:innen
Behnaz Farahi ist Designerin, kreative Technologieforscherin und kritische Macherin. Als ausgebildete Architektin erforscht sie, wie eine einfühlsame Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und dem umgebenden Raum durch den Einsatz neuer Technologien gefördert werden kann. Ihre Arbeit befasst sich mit Fragen des Feminismus, der Emotionen, des Körperbildes und der sozialen Interaktion. Sie ist spezialisiert auf Computerdesign, interaktive Technologien, additive Fertigung und digitale Herstellungstechnologien. Farahi hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum Digital Design Award, den Fast Company Innovation By Design Linda Tischler Award und den World Technology Award (WTN). Sie promovierte in interdisziplinärer Medienkunst und -praxis an der USC School of Cinematic Arts. Derzeit ist sie Assistenzprofessorin im Fachbereich Design an der California State University, Long Beach.
Neil Leach ist Architekt, Kurator und Autor. Seine Forschungsinteressen liegen mehrheitlichen in zwei Bereichen: kritische Theorie und digitales Design. Im Bereich der kritischen Theorie hat er zahlreiche Monographien und Sammelbände veröffentlicht, die sich vor allem mit den Auswirkungen des Imports von theoretischen Werkzeugen der kritischen Theorie in die Architektur befassen. Er hat an vielen internationalen Universitäten gelehrt, darunter Columbia GSAPP, Dessau Institute of Architecture, IaaC, London Consortium, Royal Danish School of Fine Arts, University of Bath. Derzeit ist er Gastprofessor an der Harvard University GSD, Professor an der European Graduate School, Gao Feng Professor an der Tongji-Universität und außerordentlicher Professor an der University of Southern California.
Beitragsautor:innen und Interviewte
Philip Beesley, Digital I/O, Behnaz Farahi, Michael Fox, John Frazer, Mona Ghandi, Ruairi Glynn, Usman Haque, Harshika Jain, Yasuaki Kakehi, Asif Khan, Kimchi and Chips , Manuel Kretzer, LAb[au], Neil Leach, Elyne Legarnisson, Rafael Lozano-Hemmer, Minimaforms, MIT Media Laboratory, Güvenç Özel, Lisa Park, Gordon Pask, Dan Roosegaarde, Jenny Sabin, F. Myles Sciotto, SOFTlab, teamLab, Skylar Tibbits, Lining Yao, Weidi Zhang
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.