Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch stellt unter Beweis, dass ein Tarifkonflikt im Konzernumfeld der Deutschen Bahn ein vielschichtiges und komplexes sowie mit Rechtsfragen, ökonomischen und sozialen Erwägungen verwobenes Forschungsfeld ist. Die besondere Stellung der Bahn als ausführende Institution einer öffentlichen Aufgabe lässt dabei besondere Interdependenzen im privat- und verfassungsrechtlichen Umfeld erkennen. Dabei sind es gerade solche großen Tarifkonflikte, die Ordnungsrufe aus der Bevölkerung und Politik aufkommen lassen. Das Streikrecht ist Wesenskern der Koalitionsfreiheit. Die verfassungsrechtliche Ausgestaltung dieses Grundrechts räumt ihr einen hohen Stellenwert ein. Dem gegenüber steht ein verfassungsrechtlicher Gewährleistungsauftrag für die Bundesaufgabe der Schienenmobilität. Der jüngste Tarifkonflikt zwischen Deutscher Bahn und GDL hat dabei auch die wirtschaftlichen Dimensionen von Arbeitskämpfen verdeutlicht. Diese Arbeit befasst sich daher mit der Bahnprivatisierung als mögliche Ursache für heutige Arbeitskämpfe, mögliche Beschränkungen des Streikrechts und bezieht den Nachhaltigkeitsgedanken der Generationengerechtigkeit in diese Überlegungen mit ein.
Chris Falke-Schönpflug ist hauptamtlicher Dozent und Fachreferent an der Bayerischen Verwaltungsschule und lehrt Arbeits-, Beamten-, Sozial- und Kommunalrecht. Er ist ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht München und hatte zuvor diverse Fach- und Führungspositionen in der Bundes- und bayerischen Kommunalverwaltung inne.
Einleitung.- Privatisierung öffentlicher Aufgaben am Beispiel der DB.- Arbeitskämpfe bei der DB.- Diskussion und Forschungsergebnisse.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.