Der alternde Mann - eine Entwicklung, die seit jeher trotz ihrer Allgegenwärtigkeit tabuisiert wurde. Von der Entstehung antiker Kulturen an versuchte man, den Verlust vegetativer, psychischer, sexueller und körperlicher Stabilität auf vielfache Weise zu verhindern oder zu kompensieren. Die Ursache für diese Entwicklung liegt im sogenannten "Hormontief" des Mannes ab 50, dessen Entdeckung einen kausalen Lösungsansatz z.B. in Form der Testosteronsubstitutionstherapie ermöglichte. Neben Fachärzten für Urologie bietet das Werk insbesondere hausärztlich tätigen Fachärzten für Innere- und Allgemeinmedizin eine Anregung zu adäquater Aufklärung und Prävention sowie konkrete Optionen für Diagnostik und Therapie des sekundären Hypgonadismus.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
120
120 farbige Abbildungen
VII, 167 S. 120 Abb. in Farbe.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-56524-3 (9783642565243)
DOI
10.1007/978-3-642-56524-3
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Die Geschichte der Testosteronbehandlung.- Physiologie der Hodenfunktion.- Anatomie. Testosteronwirkungen beim Mann. Der alternde Mann.- Genetik des Alterns. Pathologie des Alterns und des Alters. Herz-Kreislaufsystem und Leistungsphysiologie. Gefäße und Atherosklerose, Fettstoffwechsel. Intelligenz, kognitive Potenz und soziale Kompetenz. Psyche: Midlife Crisis, altersspezifische Störungen von Projektionsmöglichkeiten und Ichbezogenheit. Exkurs: Die Wirkung der Sexualhormone auf das Gehirn. Prostata. Erektile Dysfunktion und Fertilität. Grundlagen der Testosterontherapie.- Altersbedingter Hypogonadismus. Diagnostik des Hypogonadismus beim alternden Mann. Indikation und Kontraindikation einer Testosteronsubstitution. Testosteronsubstitution in der Praxis.- Applikationsmodi des Testosterons. Oral applizierbare Androgene. Primär- und Verlaufdiagnostik der Testosterontherapie. Update: Doping, Fitnessstudio und Climacterium virile. Anhang.- Kasuistiken. Laborparameter.