Erwin Panofskys Behauptungen in Renaissance and Renascences in Western Art (1960), dass sich in der Kunst und Architektur der Epoche ein neues Geschichtsbewusstsein und eine Suche nach einem "all'antica"-Idiom zeigt, werden auch heute noch regelmäßig aufgegriffen. Durch eine formale Analyse der visuellen Kultur des 15. Jahrhunderts können jedoch Fragen darüber aufgeworfen werden, was die Künstler und Architekten dieser Zeit tatsächlich als ihre Vorbilder verwendeten und wie sie die Vergangenheit verstanden und studierten. Indem Maria Fabricius Hansen die Renaissance und ihr Verhältnis zur Vergangenheit erörtert, konfrontiert sie den, vorher als paradigmatisch geltenden, kunsthistorischen Eifer, Wiederbelebungen der Antike zu belegen und antike römische Inspirationsquellen zu kartieren.
- Erörterung der Konzepte all'antica und Klassizismus der italienischen Renaissance
- Diskurs über kunsthistorische Darstellungen von römisch-antiken Inspirationsquellen
- Diskussion von Erwin Panofsky, Renaissance und Renascences in Western Art (1960)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
25
25 farbige Abbildungen
25 col. ill.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-422-80268-1 (9783422802681)
Schweitzer Klassifikation
Maria Fabricius Hansen, Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Kopenhagen in Dänemark.