PLÄTZE, PERSONEN & PERSÖNLICHKEITEN
Die Kirche
Wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. Aber ganz ehrlich: Was wäre Amras ohne seine Kirche? Wo wäre hier ein Zentrum zu erkennen? Wo schlüge das Herz dieses Dorfs? Denn das ist Amras trotz seiner Eingemeindung in die Stadt Innsbruck im Jahr 1938 doch noch immer: ein Dorf. Und man ist stolz darauf und pflegt auch alles, was zu einem Dorf gehört, also auch seine Kirche. Da muss man gar nicht römisch-katholisch oder sonst wie gläubig sein, um das zu spüren. Als Kind spürt man so etwas sofort. Eine Kirche ist etwas Mächtiges, Ernstzunehmendes, Würdevolles, manchmal sogar Furchteinflößendes, eben Ehrfurchterregendes, aber auch ein Ort mit Stil und Kunst, ein Ort einer Gemeinschaft, der Begegnung, der Ruhe.
In die Amraser Kirche ging ich erst, als in der dritten Klasse Volksschule einige Schulfreunde bei der örtlichen Ministrantengruppe angeheuert hatten und um neue Mitglieder warben. Und zwar mit überzeugenden Argumenten im Stile eines professionellen Staubsauger-Vertreters: "Hey Georg, bei den Minis isch es volle geil. Mia spiel'n volle viel Fuaßball und der Herr Pfarrer hat ma's letschte Mal in da Reli-Stund' an Einsa geb'n." Mehr musste ich nicht hören. Ich wurde Ministrant.
Wochenlang haben wir trainiert. Üben, üben und nochmal üben schien das Motto zu sein für Ministranten-Anfänger und Robert & Robert achteten sehr darauf, dass wir auch tatsächlich jeden kleinen Schritt, jeden Handgriff, den es für einen würdigen Gottesdienst braucht, beherrschten. Es sollte quasi eine perfekte "Show" werden, wobei Robert & Robert keine Magier waren, die das herbeizaubern konnten. Robert & Robert mussten uns wie Dompteure oft regelrecht bändigen, damit im Hause Gottes eine Ruhe war und alles seine Ordnung hatte. Wir waren der lebendige Beweis dafür, dass das Schlagwort "Brav wie ein Ministrant" ein totes Klischee ist. Motivation ist bekanntlich alles und so versprachen uns unsere Betreuer Robert & Robert, mit Nachnamen das eine Mal Engelbrecht und das andere Mal Gassler, meistens, den Rest der Mini-Stunde im Jugendheim unter Zuhilfenahme eines Fußballs abzurunden. Das half.
Das erste Mal ist immer etwas Besonderes. Meine Premiere als Ministrant hatte ich zu Allerheiligen. Lange hatten wir darauf hingefiebert und jetzt sollte es endlich so weit sein. Nachdem wir wochenlang immer "in Zivil" geprobt hatten, nahmen wir nun zum allerersten Mal in der Sakristei die feierlichen Gewänder aus dem Schrank: einen schwarzen Rock, der um die Taille zugeschnürt und zugebunden werden musste, zudem eine Art schwarzer Stehkragen und darüber wurden frische und saubere weiße Hemden mit Rüschchen-Verzierungen an den Ärmeln gestülpt. Mit schwitzigen Händen und pochenden Herzen warteten wir in der Sakristei auf unseren großen Auftritt. Dann endlich wurde die Sakristei-Glocke gezogen. Ein zweifaches Klingeln, dann ein gleichmäßiges Rumpeln der sich erhebenden Kirchenbesucher in den Holzbänken und jetzt schickten uns Robert & Robert nach draußen, hinauf auf die Bühne - wenn man den Altarraum derart salopp taufen darf -, hinaus ins Rampenlicht.
Das Lampenfieber ging vorüber, der Gottesdienst auch. Alles klappte wie am Schnürchen. Robert & Robert strahlten nach 45 Minuten in der Sakristei förmlich und schauten zufriedener drein als ein Trainer nach der ersten erfolgreich überstandenen Halbzeit in der Champions League. Alle waren nun, wie das so üblich ist, zurück in die Sakristei gegangen. Alle, bis auf einen: mich. Während ich verzweifelt und hilfesuchend in die Sakristei schaute, schauten Robert & Robert verwundert zurück.
Bis jetzt war es unbemerkt geblieben, aber es hatte doch nicht alles wie am Schnürchen geklappt. Ein Schnürchen hatte sich nämlich gelöst, war heimlich, still und leise aufgegangen. Alles hatten wir in den zahllosen Proben geübt, nur nicht das Zubinden der Ministrantengewänder. Für mich persönlich hatte das zur Folge, dass mein schwarzer Rock in der Zwischenzeit tief nach unten über die Knöchel gerutscht war und dort dicke Falten warf. Ich war quasi gefesselt und konnte nicht mehr gehen, allerhöchstens watscheln. Dem lieben Gott sei Dank, hatte sich immerhin nicht alles Textil gelöst: Meine Jeans befand sich nach wie vor darunter und so stand ich nicht voll und ganz mit runtergelassenen Hosen da. Trotzdem machte sich Verzweiflung breit. Während die Kirchengäste interessiert und amüsiert auf den übrig gebliebenen Ministranten mit runtergelassenem Rock starrten, deutete mir Robert Engelbrecht aus der Sakristei, ich solle doch den Rock einfach hochziehen. Er machte es mir vor, ruderte dabei mit Armen und Händen.
Aber da kam mir ein weiteres Problem in die Quere, denn eines war uns Ministranten während der Vorbereitungszeit auf unseren großen Auftritt mehrfach ganz eindeutig gebetsmühlenartig eingebläut worden: Immer die Hände falten! Ja nicht irgendwie an den Gewändern herumzupfen! Auf gar keinen Fall! Das macht den Pfarrer fuchsteufelswild! Und wenn ein Pfarrer einmal mit einem teuflischen Wort umschrieben wird, dann . ja, spätestens dann muss man sich in Acht nehmen! Zupfen an den Gewändern, das tun nur Mädchen - und auch deswegen wollte der Pfarrer damals (noch) keines ministrieren lassen. Ich blieb also wie angewurzelt stehen, mit gefalteten Händen, frei nach dem Motto: "Hände falten, Goschen halten." Einen Ausweg wusste ich allerdings nicht, ich war den Tränen nahe. Da sprang Robert Gassler zur Hilfe. Er eilte heran, packte mich und trug mich unter dem Applaus der Kirchengänger wie ein frisch vermählter Bräutigam seine Angetraute über die Schwelle der Sakristei.
Das war mein erstes Mal. An das letzte Mal Ministrieren in Amras kann ich mich nicht erinnern. Fakt ist aber: Ich war ein "Langzeit-Ministrant". Nicht, dass ich allzu viele Jahre mit Ministrieren verbracht hätte, nein, aber meine Kirchendienste fielen eben in die Zeit von Pfarrer Lang. Der Prämonstratenser Stefan Lang befolgte allerdings seinen Nachnamen, er war eine ganze lange Epoche, gar eine Ära lang das Kirchenoberhaupt von Amras. Es stimmt schon: Ein bisschen strenger war er als sein Mitbruder Norbert Gapp, den wir in den ersten beiden Volksschuljahren als Religionslehrer genießen durften, und tatsächlich schien Herr Lang ministrierenden Schülern im Unterricht ein wenig wohlwollender gesinnt zu sein. Andere riskierten einen seiner berüchtigten Schlüsselbund-Würfe, wenn sie nicht brav waren. Aber so richtig gefürchtet war er ja dann doch nicht. Manche fanden Pfarrer Stefan Lang sogar richtig cool. Wenn er mit kurzer, dunkler Stoppelfrisur und statt im weißen Ordenskleid mit schwarzer Lederjacke, großzügiger Kette und dickem Kreuz um den Hals zur Kirche geradelt kam, hätte nur das Fahrrad gegen ein Bike ausgetauscht werden müssen und Pfarrer Lang wäre glatt als Rocker der Hells Angels durchgegangen. Mehr Angel als Hell - versteht sich. Und einen Schmäh wie diesen hätte der Herr Pfarrer wohl mit einem schmunzelnden Augenzwinkern pariert.
Ganz besonders mochten wir Ministranten Pfarrer Lang alle Jahre wieder um die Weihnachtszeit, konkret am 26. Dezember. Jeder, der da nämlich ministrierte, bekam im Anschluss an die Messe in der Sakristei vom Herrn Pfarrer höchstpersönlich 20 Schilling zugesteckt. Wir brauchten von da an keinen Kalender mehr, um zu wissen, wessen Fest- und Namenstag auf den 26. Dezember fällt.
Mit der Zeit hatten wir das Ministrieren wirklich drauf. Wir bewiesen Rhythmus- und Taktgefühl - und das war gut so, denn manchmal erinnerten unsere Tätigkeiten mehr an eine musikalische Früherziehung nach Carl Orff: Wir konnten im richtigen Moment, genau dann, wenn die große, runde Hostie in die Höhe emporstieg, exakt zweimal klingeln und in der Karwoche sogar mit Holzhammergeräten, die Geräusche von sich gaben wie pädagogisch wertvolle Klanghölzer, die Karfreitagsliturgie in Schwung halten. Besonders liebten wir es aber, wenn wir mit dem Weihrauchfass und seiner Kette dynamisch und rhythmisch dreimal in alle Richtungen einen derartigen Dampf ablassen durften, dass die mutigen Gläubigen in den ersten Bankreihen nur knapp dem Erstickungstod entronnen sind. Im Laufe eines Hochamtes zogen dann durch den relativ kleinen, barocken, goldenen Kirchenraum enorme Rauchschwaden. Das Singen wurde zum Krächzen und viele Amraser verfielen in einen ansteckenden, kräftigen Keuchhusten, der auch uns selbst - inklusive Pfarrer - nicht immer verschonte.
Unter den Ministranten waren aber nicht nur die rhythmisch begabten gefragt, sondern auch die kräftigen. Wenn etwa wieder einmal ein Evangelium von zwei großen Kerzen links und rechts umrahmt werden sollte, begann so mancher Bizeps nach einigen Minuten unwillkürlich und unkontrolliert zu zittern. Da konnte es schon passieren, dass das heiße Wachs in die Heilige Schrift tropfte. Warum man angesichts solcher Gefahren bei Tageslicht trotzdem auf die Kerzenbeleuchtung nicht verzichten wollte, blieb für einige bis heute ein Mysterium. Leid tun konnten einem vor allem jene, die das große Los gezogen hatten, bei einer Prozession das Kreuz bei jedem Wetter vor dem gesamten Ministrantenzug hertragen zu müssen. Das waren zwar oft richtige Muskelpakete, oder auf gut Amraserisch Kraftlaggl, aber vielleicht um möglichst authentisch an die Leiden Jesu zu erinnern, kamen diese mit jedem zusätzlichen gegangenen Meter mehr und mehr ins Schwitzen. Da hätte eine einzelne Veronika mit einem kleinen Schweißtuch gar nichts mehr ausrichten können. Da hätten am besten Veronika, Monika und Angelika je eine ganze Tunika zum Schweißabwischen gereicht. Aber wehe, wenn man sie einmal braucht. Wo ist Veronika, wenn der Lenz da ist? Na...