Fettverbrennung im Schlaf
Nur ein Traum oder gar Wirklichkeit? Sagen wir es mal so: Ohne eigenes Zutun geht auch hier nichts vonstatten. Das Erfolgsrezept ist Eiweiß, damit nimmt man über Nacht tatsächlich ab. In seiner Funktion heizt es dem Stoffwechsel ein und die Fettverbrennung findet im Schlaf statt. Was nicht heißt, dass dieser Prozess allein schlank macht, er dient als Unterstützung. Ein wenig Fett wird demzufolge Nacht für Nacht verbrannt. Das haben wir dem "wachen" Stoffwechsel im Schlaf zu verdanken. Das Wachstumshormon nimmt sich verschiedener Reparaturprozesse an und seine vermehrte Ausschüttung, um Gewebe und Zellen zu reparieren, benötigt wiederum Energie. Diese entzieht der Körper den Fettreserven. Ein sehr guter Deal, der schlanker macht und den Organismus über Nacht wiederaufleben lässt. Der gute Start für einen ausgewogenen Tag, der mit einer Eiweißportion am Abend die Pfunde purzeln lässt.
Casein Shake
Gute 30 Minuten vor dem Einschlafen bewirkt das Casein wahre Wunder. Es ist reich an Eiweiß und geht langsam ins Blut über. Die kleinen Eiweiß-Bausteine versorgen zudem mit wichtigen Aminosäuren und unterstützen den Muskelaufbau. Ebenso nimmt das Wachstumshormon in der Nacht und den Schlafphasen seine Tätigkeit auf. All das bewirkt das Casein wirkungsvoll mit einem ausgewogenen Unterstützungseffekt. Ein Shake am Abend verleiht zwar keine Flügel, kurbelt aber dennoch die Fettverbrennung an. Ein gutes Betthupferl, das für Männer wie Frauen gleichermaßen geeignet ist.
Magerquark
Hat denselben Effekt wie Casein. Voll mit Eiweiß und wenig Fett, fördert er zugleich das Sättigungsgefühl. Einfach lecker und sehr nährstoffkompatibel und ein leichter Snack vor dem Schlafengehen. Wichtig auch hier: Mehr als 200 Gramm sollten es am Abend und vor dem Zubettgehen nicht sein.
Niemals hungrig schlafen gehen
Wer am Abend viele Kohlenhydrate zu sich nimmt, schläft nicht nur schlecht ein, er verhindert auch den Fettabbau. Mit Eiweiß wird die Stoffwechselaktivität dagegen angeregt und Hunger tritt auch keiner auf. Viele Menschen leiden gerade abends unter Heißhungerattacken. Demzufolge sollten sie eiweißreiche Kost zu sich nehmen und das kann auch eine Portion Hüttenkäse von 150 Gramm sein. Der körnige Frischkäse ist dabei perfekt und gilt als unterstützender Fettverbrenner in der Nacht. Sein Vorteil liegt in der Nachhaltigkeit, denn wer ihn abends zu sich nimmt, wacht mit weniger Hunger am Morgen auf. Auch ein bis zwei Eier am Abend bieten diesen Effekt. So sollte das Eiweiß beim Late-Night-Snack die erste Wahl sein, denn abnehmen im Schlaf kann so einfach sein, wenn man weiß, wie: durch unterstützende Maßnahmen, die zu Sport und der richtigen Ernährungsphilosophie auch nachts den Stoffwechsel und die Fettverbrennung am Laufen halten. Nichtsdestotrotz, die Hormone müssen im Einklang sein, denn genau an die wird am wenigsten bei der Gewichtsreduktion gedacht. So sind viele Abnehmversuche bereits im Vorfeld zum Scheitern verurteilt. Es kommt immer auf das entscheidende Zusammenspiel wie z.B. die Essgewohnheiten an. Daher am Abend immer eine Portion Eiweiß bevorzugen, dann rücken wir dem Wunschgewicht und auch dem Muskelaufbau ein Stückchen näher. Denn Chips, Flips und Co. zum Fernsehabend machen auf Dauer dick und krank.
Fettverbrennung durch Kardio-Training
Trainieren überall da, wo man geht und steht? Das ist möglich wie auch sinnvoll und spornt die Fettverbrennung an. Dennoch sollten die Abläufe richtig gewählt sein, um nicht im Hamsterrad zu landen. Daher treten wir auf das Fettverbrennungspedal und sagen den Kilos den Kampf an. Ein wichtiger Schritt, der stets eine ausgewogene Ernährung beinhalten sollte. Übrigens, auch zu wenig Schlaf macht auf Dauer dick. Nun begeben wir uns auf den Pfad des Kardio-Trainings und verbrennen Fett nicht nur im Schlaf, sondern auch gezielt in den Bewegungsabläufen. Es geht dabei um das 4-Säulen-Programm, das verinnerlicht werden muss. Eine Pyramide der guten Eigenschaften:
- Kardio
- richtiges Krafttraining
- ausgewogene Ernährung
- mentales Training
Eine gute Übereinstimmung, um der Fettverbrennung Beine zu machen. Somit heißt es: Bewegung ist alles und das in unendlicher Form. Doch übertreiben ist nicht immer der Sinn und Zweck, auch wenn das Kardio-Training unter dem Ausdauertraining läuft. Die vier genannten Elemente sind die Bestandteile, um schlank zu werden, seinem Körper etwas Gutes zu tun und den Muskelaufbau zu fördern. Jede Art der körperlichen Betätigung, die die Herz- und die Atemfrequenz erhöht, läuft unter diesem Prozess. Werden die Frequenzen lange genug angehoben, so setzen die Fettverbrennung wie auch der Kalorienverbrauch spürbar ein. So bedeutet das Kardio-Training nichts anderes als eine hochfrequentierte körperliche Bewegung.
- konstantes Tempo über längere Zeit durchführen
- große Muskelgruppen werden aktiviert, wie Arme und Beine
- die Herz- und Atemfrequenz wird dabei erhöht
- hochintensive Intervalle, die sich wiederholen und mit kurzen Pausen abwechseln
Doch zu einem Kardio-Training gehört letztendlich auch die Regeneration. Nach einer gewollten Anstrengung ist ein mentales Training äußerst perfekt, um Kraft zu schöpfen und die wohlverdiente Pause zu genießen. Ebenso, um zu sich und seiner inneren Mitte zu finden. Damit das Training nicht nur effektiv ist, sondern auch Spaß macht, einige Anregungen dazu:
- Joggen oder Laufen
- Crosstrainer
- Wandern oder Walken
- Rudern
- Stairmaster (Stufen-Maschine)
- Radfahren
- Langlauf
- Skifahren
- Schwimmen und andere Wassersportarten mit vollem Körpereinsatz
- Iron Cross oder Hot Iron
- Tennis, Squash, Fußball oder Boxen
- Körpergewichts-Übungen
Das Kardio-Training basiert dabei nicht auf einer gezielten Sportart. Es geht, wie der Name schon sagt, um die Herz- wie auch Atemfrequenz. Somit kann fast jeder Sport ins Auge gefasst werden. Natürlich immer der, der zu einem passt und Freude bereitet. Auch sollte er altersbedingt und körpergerecht sein, dann nimmt die Fettverbrennung aktiv ihren Lauf. Zudem tritt ein Glücksgefühl auf, denn die Endorphine werden reichlich ausgeschüttelt und man selbst wird zu einer ausdauernden Fettverbrennungsmaschine. Alle Elemente im Kardio-Training sorgen für die Fettverbrennung wie auch die Gesunderhaltung. Eine strategisch sinnvolle Kombination. Demnach ist auch für jeden die passende Sportart dabei. So führen mehrere Wege ans Ziel und nicht nur einer.
Das persönliche Optimum ist ein Leitfaden für jeden und so kann man sich selbst folgende Fragen stellen:
- Wie oft sollte ein Kardio-Training betrieben werden?
- Wie hart und ausdauernd soll trainiert werden?
- Wie lange die Ausdauer trainieren?
So muss auch Punkt für Punkt auf die Merkmale eingegangen werden. Es soll ja einen Nutzen bringen, zur Fettverbrennung verhelfen und keine körperlichen Nachteile mit sich bringen.
Wie oft sollte ein Kardio-Training betrieben werden?
Das kommt ganz auf die Lebensphilosophie und den Alltag an. Um Fett zu verbrennen, muss es aber stetig sein. Jeder sucht sich seine effiziente Lösung aus, die auch in seinen Alltag passt. Hauptsache, man erreicht sein persönlich vorgegebenes Wochenziel. Es stehen dementsprechend drei Optionen zur Auswahl:
- niedrige Intensität: 45 bis 60 Minuten pro Session
- moderate Intensität: 30 bis 45 Minuten pro Session
- Hochintensität: 20 bis 30 Minuten pro Session
Nun sind die Trainingsdauer wie auch die Intensität die Variablen, die den Stoffwechsel erhöhen und die Fettverbrennung aktivieren. Bei unterschiedlichem Intensitätsniveau werden ähnlich viele Kalorien verbraucht.
Wie hart und ausdauernd soll trainiert werden?
Damit ist die Intensität gemeint, um die Fettverbrennung in Gang zu setzen. Das bedeutet, wie viel Sauerstoff im Kardio-Training benötigt wird und wie hoch die Stoffwechselrate ausfällt. Demnach ist die Trainingsintensität relativ, denn man muss zwei Gruppen unterteilen: Menschen, die Sport regelmäßig machen, und die Einsteigergruppe. Hier kann schon der Weg in den dritten Stock im Treppenhaus ein hochintensives Training sein. Demzufolge sind immer die Herz- und Atemfrequenz ausschlaggebend und niemals mit dem eines Sportlers zu vergleichen. Für andere wiederum ist ein Zehnkilometerlauf ein Kinderspiel. Das Individuelle steht auf dem Programm beim Kardio-Training und dem Sport, der einem auch gefällt. Immerhin ist diese Art von Sport ein bald lebenslanger Begleiter, um Fett zu verbrennen und Muskeln aufzubauen.
Hierzu ein paar Beispiele:
Die maximale Herzfrequenz bei einer Trainingsintensität beträgt:
HFmax ~ 207 - [0,7 x Alter]
Je älter wir werden, umso niedriger erscheint die maximale Herzfrequenz. So liegt die Herzfrequenz bei einem 20-Jährigen bei 194 Schlägen pro Minute und bei einem 50-Jährigen bei 173 pro Minute. All diese Parameter sind bei einem Kardio-Training ausschlaggebend. Also kein Pi-mal-Daumen-Sport. Demzufolge muss die Intensität der maximalen Herzfrequenz angepasst werden. Eine optimale Genauigkeit gibt es dafür aber nicht, es entscheidet auch immer das Körpergefühl. Eine...