Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
70 mm | f4 | 1/125 s | ISO 100
In diesem Kapitel erfahren Sie, welche grundlegenden Einstellungen an der a6100 erforderlich sind, um ein optimales und an Ihre Bedürfnisse angepasstes Fotografieren zu gewährleisten. Konfigurieren Sie Funktionen wie Datum, Uhrzeit und akustische Signale, wählen Sie die richtigen Monitoreinstellungen oder belegen Sie konfigurierbare Tasten mit Ihren bevorzugten Funktionen.
Für den perfekten Einstieg sind an Ihrer a6100 noch einige wichtige Grundeinstellungen notwendig, die nicht direkt mit der Bildaufnahme zu tun haben, sondern die Kamera einrichten. Auf diese wird nachfolgend eingegangen.
Schalten Sie Ihre a6100 zum ersten Mal ein, werden Sie zur Einstellung der Sprache, des Datums und der Uhrzeit aufgefordert. Nehmen Sie sich ruhig die Zeit und geben Sie hier gleich die richtigen Werte ein. So haben Sie von Anfang an die korrekten Daten zu Ihren Bildern mit abgespeichert. Später werden Sie so Ihre Bilder anhand des Datums leichter finden können und auch das Sortieren nach diesem Kriterium wird vereinfacht. Wichtig ist das auch, wenn Sie später den Bildern GPS-Daten zuordnen wollen, die Sie z. B. mit einem GPS-Tracker aufgezeichnet haben. Mit den Tasten des Einstellrads wechseln Sie zur gewünschten Eingabeposition. Nach dem Drücken der Mitteltaste des Einstellrads können Sie die Werte ändern. Die Taste erhöht und die Taste verringert die Werte.
Abbildung 2.1: Schalten Sie die a6100 das erste Mal ein, werden Sie nach der Menüsprache gefragt.
Sind alle Eingaben vorgenommen worden, dann drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads und es erscheint eine Bestätigungsanzeige. Drücken Sie erneut diese Taste. Hiermit schließen Sie den Vorgang ab und die Werte werden übernommen.
Abbildung 2.2: Wenn Sie Ihre neue a6100 das erste Mal einschalten, werden Sie nach der Zeitzone, nach Sommer- oder Winterzeit sowie dem Datum und der Uhrzeit gefragt.
Datum und Uhrzeit nachträglich ändern
Natürlich können Sie das Datum und die Uhrzeit auch nachträglich ändern, was z. B. auch immer dann notwendig wird, wenn Sie in eine andere Zeitzone reisen. Drücken Sie dazu die Taste MENU und wechseln Sie zum Menü Einstellung4.
Sollte es einmal notwendig werden, auf eine andere Menüsprache umzustellen, dann navigieren Sie ins Menü Einstellung4. Wählen Sie hier gleich den Menüpunkt Sprache aus. Mit den Tasten und des Einstellrads können Sie nun die benötigte Sprache auswählen. Quittieren Sie den Vorgang durch Drücken der Mitteltaste des Einstellrads. Das Menü verlassen Sie nach erneutem Drücken der Taste MENU oder Sie tippen den Auslöser leicht an.
Abbildung 2.3: Wird Ihre a6100 mit einer anderen Menüsprache als »Deutsch« ausgeliefert, können Sie diese leicht auf »Deutsch« umstellen.
Die a6100 verfügt über eine sehr effiziente Stromsparfunktion. Diese schaltet die Kamera nahezu komplett ab, sobald die eingestellte Zeit ohne Benutzung der a6100 abgelaufen ist. Vergessen Sie z. B. aus Versehen die Kamera über Nacht abzuschalten, wird sich durch die automatische Abschaltung der Akku über Nacht so gut wie nicht weiter entladen. Da die a6100 sehr schnell wieder aus diesem Stand-by-Modus erwacht, kann der Standardwert von einer Minute ruhig eingestellt bleiben.
Möchten Sie Strom sparen und somit die Akkulaufzeit verlängern, so bietet die a6100 Ihnen zwei Möglichkeiten: Zum einen können Sie die Rückschauzeit (Bildkontrolle) und zum anderen die Auto-Abschaltung variieren. Außerdem können Sie mit der Helligkeitseinstellung des Monitors bzw. des Suchers nochmals Sparpotenzial aktivieren. Bedenken Sie auch, dass der elektronische Sucher etwas mehr Strom verbraucht als der Monitor.
Drücken Sie die Taste MENU und wechseln Sie ins Menü 2/Anzeige/Bildkontrolle2 zum Menüpunkt Bildkontrolle. Hier stehen Ihnen vier Optionen zur Verfügung. Wenn Sie Strom sparen wollen, wählen Sie Aus (Standard) bzw. 2 Sek. Ansonsten empfiehlt sich die Einstellung 10 Sek. So haben Sie genügend Zeit, Ihr aufgenommenes Bild zu betrachten. Andererseits können Sie jederzeit die Bildvorschau durch Antippen des Auslösers unterbrechen.
Abbildung 2.4: Indem Sie die Bildwiedergabezeit nach der Aufnahme abschalten, können Sie den recht schwachen Akku schonen.
Stellt die a6100 fest, dass sie nicht verwendet wird, schaltet sie automatisch in den Stand-by-Modus, um Strom zu sparen. Die Zeit bis zur automatischen Abschaltung können Sie im Menü Einstellung2 festlegen. Wählen Sie die Option Energiesp.-Startzeit aus. Jetzt können Sie Ihre Auswahl treffen. Als guter Kompromiss hat sich die Wahl von zwei Minuten erwiesen. Stromsparen und angenehme Performance halten sich hier die Waage. Die a6100 lässt sich jederzeit wieder zum Leben erwecken, indem Sie den Auslöser kurz antippen. Denken Sie daran, wenn Sie ein Objektiv mit Motorzoom verwenden, dass das Objektiv in die Ruheposition gefahren wird. Im schlimmsten Fall kann die Kamera sonst umkippen, wenn sich der Schwerpunkt verlagert und die Kamera ungünstig steht.
Abbildung 2.5: Wollen Sie Strom sparen, dann wählen Sie eine kurze Zeit bis zur Autoabschaltung der a6100.
Stromsparfunktion bei der Wiedergabe deaktiviert
Während der Wiedergabe ist die Stromsparfunktion deaktiviert. Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen, dass sich die Kamera z. B. bei einer Bildershow abschaltet. Das Gleiche gilt, wenn die a6100 per USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, während einer Filmaufnahme oder bei Anschluss am Computer bzw. bei einer Verbindung per HDMI-Anschluss z. B. am Fernsehgerät.
Durch die Einstellung der Monitor- bzw. Sucherhelligkeit kann der Stromverbrauch deutlich beeinflusst werden. Stellen Sie hier den höchsten Wert (Sonnig) ein, müssen Sie mit einem sich recht schnell leerenden Akku rechnen. Andererseits kann es notwendig sein, den Maximum-Wert zu verwenden, wenn Sie z. B. bei starkem Sonnenschein fotografieren.
Im Allgemeinen ist es am sinnvollsten, mit der automatischen Helligkeitssteuerung zu arbeiten. Dies funktioniert an der a6100 nur mit dem Sucher. Für den Monitor wählen Sie am besten die Standardeinstellung 0. Bei Bedarf passen Sie diese entsprechend an. Wechseln Sie hierzu ins Menü Einstellungen1 und wählen die Option Monitor-Helligkeit. Drücken Sie dann die Mitteltaste des Einstellrads und anschließend die Taste . Nun können Sie mit den Tasten und die Helligkeit einstellen. Möchten Sie die Option Sonnig wählen, drücken Sie die Taste , um wieder zur Option Helligkeit zu gelangen. Nach Drücken der Mitteltaste des Einstellrads können Sie nun zwischen Manuell und Sonnig wählen. Quittieren Sie die Auswahl per Mitteltaste des Einstellrads.
Während Filmaufnahmen wird der Monitor nicht mehr, wie noch bei Vorgängermodellen, abgedunkelt.
In der Standardeinstellung quittiert die a6100 einige Funktionen mit einem Signalton. Sie erhalten so ein akustisches Feedback, wenn z. B. die Kamera die Schärfe gefunden hat oder der Counter des Selbstauslösers läuft. Dies kann in einigen Situationen, z. B. bei der Konzert- oder Tierfotografie, stören. Über das Menü lassen sich die Signaltöne aber leicht abschalten. Eine Bestätigung, dass der Autofokus die Schärfe gefunden hat, erhalten Sie weiterhin durch kurzes Aufleuchten des entsprechenden Messfelds und über die leuchtende Fokusanzeige im Sucher bzw. auf dem Monitor.
Drücken Sie die Taste MENU und wechseln Sie ins Menü 2/Benutzerdef. Bedienung2. Unter der Option Signaltöne können Sie diese nun deaktivieren. Im Fokusmodus AF-C erhalten Sie übrigens sinnvollerweise generell kein akustisches Signal zur Schärfebestätigung.
Abbildung 2.6: Wenn Sie es wünschen, dann schalten Sie die Signaltöne der a6100...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.