Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch befasst sich mit der konzeptionellen Gestaltung und den Einsatzbedingungen von Rechnungs- und Informationssystemen im Unternehmen. Themen sind Methoden und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung, des Kostenmanagement und des Controlling. Das Buch stellt drei Hauptfunktionen in den Vordergrund:
1. Entscheidungsrechnungen: Analysiert werden entscheidungstheoretische Grundlagen, Beziehungen der internen Unternehmensrechnung zur Investitionsrechnung, Produktionsprogrammplanung bei Sicherheit und Unsicherheit, Preisbestimmung, Break-even-Analysen und Instrumente des Kostenmanagement.
2. Kontrollrechnungen: Im Mittelpunkt stehen die Berechnung und die Auswertung von Abweichungen sowie Anreizwirkungen von Kontrollen.
3. Koordinationsrechnungen: Untersucht werden Konzepte und Wirkungen von Budgetierung, von Kennzahlen zur Performancemessung und von Verrechnungspreisen.
Systeme der Kostenrechnung runden das Lehrbuch ab.
In der Neuauflage wurden kleine Ergänzungen in mehreren Themenbereichen vorgenommen sowie aktuelle Entwicklungen in der internen Unternehmensrechnung eingearbeitet.
Aus den Rezensionen:
". Adressaten vor allem Fortgeschrittene und Praktiker ... leicht lesbar ... Ausführungen immer wieder mit praxisnahen Beispielen ... Zusätzliche didaktische Hilfsmittel wie Lernziele, Infokästen und Übungsaufgaben lockern den Text auf und helfen bei der Durchdringung des mitunter etwas sperrigen Stoffs. Wer einen kundigen Führer auf dem Gebiet der internen Unternehmensrechnung sucht, ist mit diesem gelungenen Werk bestens bedient." (in: Studium-Buchmagazin für Studierende, Heft 95, 2014)
"... Das Buch dient der Wissensvermittlung und Wissensgenerierung auf Hochschulniveau. Es bietet eine vertiefende, weiterführende Darstellung, die auf soliden betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen aufsetzt. Vor allem werden Kenntnisse der Kosten- und Investitionsrechnung vorausgesetzt. ... ist geeignet für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, für Dozenten sowie für Praktiker in den Unternehmen, die ihre Kenntnisse vertiefen oder auffrischen möchten." (Alfred Biel, in: Haufe.de Controlling Online-Literaturforum, 15. Dezember 2014)
Univ.Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling sowie Leiter des Center for Accounting Research an der Universität Graz.
Prof. Dr. Ralf Ewert lehrt an der Universität Graz auf dem Gebiet Bilanzierung und Rechnungswesen.
Entscheidungsrechnungen.- Kontrollrechnungen.- Koordinationsrechnungen.- Systeme der Kostenrechnung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.