Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit der Loslösung der Städte und Regionen von fossil-nuklearen Energiequellen gewinnt der energetisch-ökologische Stadtumbau zunehmend an Bedeutung. Eine wachsende Zahl von Akteuren engagiert sich für die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien sowie für ressourcenschonende ökologische Kreisläufe in ihrem Lebensumfeld. Der energetisch-ökologische Stadtumbau verbessert die Lebens- und Umweltverhältnisse in den Stadtteilen unmittelbar, eröffnet neue Chancen der Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze. Städte werden zu Energiestädten umgebaut, die den Leitmotiven der Nachhaltigkeit, der Minimierung energetisch-ökologischer Fußabdrücke und der Reduzierung des Flächenverbrauchs folgen.
Das Buch entwirft Zukunftsbilder des Stadtumbaus für den Diskurs der Akteure. Es werden stadtplanerische, ingenieurtechnische und ökonomische Handlungsfelder des energetisch-ökologischen Stadtumbaus einschließlich ihrer methodischen Lösungswege disziplin-übergreifend beschrieben. Zudieser Darstellung gehört auch die Verdeutlichung anhand einer Vielzahl interessanter Projektbeispiele.
Zielgruppe dieses Buches sind insbesondere Kommunalverwaltungen und Klimaschutzmanager, Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltorganisationen sowie Studierende und Lehrende.
Prof. Dr. Dagmar Everding, Hochschule Nordhausen
Architektin und Planerin, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, mit vielfältigen Erfahrungen in der planerischen Praxis und im Planungsrecht sowie mit Expertise im solaren Städtebau, im energieeffizienten und ökologischen Bauen als auch in der nachhaltigen Regionalentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Dieter D. Genske, Hochschule Nordhausen
Dieter D. Genske folgte 1994 einem Ruf an die TU Delft (Niederlande), wechselte dann an die ETH Lausanne (Schweiz), um schließlich an der jungen Hochschule in Nordhausen, Thüringen, das neue Curriculum mit aufzubauen. Er war beteiligt an Großprojekten wie dem neuen Parlamentsviertel in Berlin, der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher Park, dem Projekt "Basel auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft", der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg und der Bodensee-Alpenrhein Energieregion BAER. Im Jahr 2012 erhielte er mitseinem Team den Europäischen Solarpreis.
Prof. Dr. Ariane Ruff, Hochschule Nordhausen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.