Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Minimieren Sie Ihre Risiken mit klinischem Risikomanagement.
Klinisches Risikomanagement und Patientensicherheit sind unverzichtbare Bestandteile ärztlichen und pflegerischen Handelns.
Experten erläutern Grundlagen, zeigen praktische Lösungen und stellen Werkzeuge vor wie: Checklisten, Standard Operating Procedures, Critical Incident Reporting-Systeme, Mortalitäts- & Morbiditäts-Konferenzen, Peer Reviews, Ursachenanalysen wie dem London Protokoll, Simulationen und Szenarioanalysen, Einsatz von Qualitätsindikatoren und Patientensicherheitsindikatoren sowie Risiko-Audits. Erfassen und bewerten Sie Risiken mit Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren unter Verwendung anerkannter Risikomanagementnormen wie der ISO-Norm 31000.
Das vollständig überarbeitete und erweiterte Handbuch deckt Themen ab wie: Führung, Strategieentwicklung, Teamentwicklung, Mitarbeitermotivation, Organisationales Lernen, Etablierung einer Sicherheitskultur. Und greift aktuelle Themen wie Digitalisierung, neueste Human Factor-Forschungen und die Rolle der Architektur für Patientensicherheit auf.
Es werden sowohl medizinische, managementbezogene, ökonomische, psychologische, juristische als auch technische Themen angesprochen, um den Lesern alles an die Hand zu geben, um ein effizientes Risikomanagement - am eigenen Bedarf orientiert - zu implementieren.
Dr. Alexander Euteneier MBA ist seit der Gründung im Jahre 2004 geschäftsführender Gesellschafter der Euteneier Consulting GmbH.
Er ist Facharzt für Chirurgie und Experte für klinisches Risikomanagement und Prozessmanagement. In dieser Funktion berät und auditiert er seit Jahren verschiedenste Krankenhäuser aller Versorgungsstufen in der Implementierung eines klinischen Risikomanagements und entwickelt mit der Führung bedarfsadaptierte Risikostrategien. Er war Lehrbeauftragter für klinisches Prozess- und Risikomanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin. Zudem ist er seit Jahren im Aktionsbündnis für Patientensicherheit engagiert. Unter seiner Leitung wurden in der Akademie für klinisches Risikomanagement bereits über 500 klinische Risikomanagerinnen und Risikomanager sowie zahlreiche Patientensicherheitsbeauftragte in Online-Kursen ausgebildet.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.