Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Risiken lassen sich nicht ausschließen - aber minimieren
Klinisches Risikomanagement ist wesentlicher Bestandteil ärztlichen und pflegerischen Handelns. 35 Experten erläutern aus ihrer Fachperspektive Grundlagen und Konzepte, zeigen praktische Lösungen auf und stellen notwendige Werkzeuge, u.a. Checklisten, Standard Operating Procedures, Critical Incident Reporting-Systeme, Mortalitäts- & Morbiditäts-Konferenzen, Peer Reviews, Ursachenanalysen, Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren sowie Methoden der Risikoerfassung und Bewertung vor. Risikorelevantes Managementwissen und Erkenntnisse aus der Human Factor Forschung fließen in die Themen wie Führung, Teamentwicklung, Schulungen und Trainings, Mitarbeitermotivation, Patientensicherheit und Entwicklung einer Sicherheitskultur ein.
Das zentrale Anliegen dieses Handbuchs ist es, die wesentlichen Elemente des klinischen Risikomanagement umfassend und aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen. Es werden sowohl medizinische, managementbezogene, ökonomische als auch juristische Themen angesprochen, um dem Leser alles an die Hand zu geben, ein effizientes Risikomanagement - am eigenen Bedarf orientiert - zu implementieren.
". Der hohe praktische Wert dieses Buches für Apotheker liegt in der präzisen und allumfassenden Darstellung des Risikomanagementprozesses und wird unterstützt durch die Vorstellung von zahlreichen Werkzeugen der Risikominimierung ... Der Leser fühlt sich direkt angesprochen, sich, dank der vielen Ratschläge,an der wachsenden Sicherheitskultur aktiv zu beteiligen ..." (Dr. Dirk Leiner, in: Krankenhauspharmazie, Jg. 38, Heft 4, April 2017)
"... Das Handbuch eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk und als Lehrbuch für angehende Risikomanager. Da es auch als e-Book zur Verfügung steht, kann und sollte man die elektronischen Such und Updatemöglichkeiten nutzen." (Prof. Dr. H. K. Selbmann, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Heft 12, 1. Dezember 2016)
"... ein sehr empfehlenswertes Buch, das nicht nur zum Lesen, sondern auch als Nachschalgewerk empfohlen werden kann." (Prof. Dr. Th. Schwenzer, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Jg. 76, Heft 6, Juni 2016)
"... In diesem Buch erläutern 35 Experten die Grundlagen und Konzepte des klinischen Risikomanagements, sie zeigen praktische Lösungen und stellen notwendige Werkzeuge ... Zudem werden medizinische, managementbezogene, ökonomische und juristische Themen angesprochen, die dem Leser helfen, ein effizientes Risikomanagement zu implementieren, das am eigenen Bedarf orientiert ist." (in: Cardio News, Jg. 19, Heft 1, 5. Februar 2016, S. 34)
"... Das Buch ist für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen, speziell aber auch für Chirurgen, eine Fundgrube zur Erläuterung und Lösung spezieller Probleme. ... Es ist ein klassisches Handbuch, das man in einer definierten Situation als profunden Ratgeber gut gebrauchen kann. ... ist nicht nur den sogenannten Entscheidern, sondern allen Berufsgruppen, die sich um Gesundheit von Menschen kümmern, vor allem aber Pflegenden, Ärztinnen und Ärzten zu empfehlen ..." (Prof. Dr. M. Rothmund, in: Chirurgie, Heft 3, Juli 2016)
Dr. Alexander Euteneier MBA ist Facharzt für Chirurgie und Experte für klinisches Risikomanagement. In dieser Funktion berät er seit Jahren mit seiner Firma Euteneier Consulting GmbH verschiedenste Krankenhäuser in der Neuausrichtung und Implementierung eines klinischen Risikomanagements und entwickelt gemeinsam mit der Führungsebene Risikostrategien.
Er ist Lehrbeauftragter für klinisches Prozessmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Institute of Management Berlin und einer der Initiatoren des Weiterbildungsprogramms für Chirurgen der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Sein Studium und die chirurgische Facharztausbildung erfolgten in München an der Ludwig-Maximilians-Universität und am Klinikum der Universität München. Er ist Autor diverser Publikationen und gefragter Redner zu den Themen Risikomanagement und Patientensicherheit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.