Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Würzburger Sammlung umfaßt heute 216 Inventarnummern, davon 204 griechische Texte. Bisher sind 30 Stücke veröffentlicht, der größte Teil von Ulrich Wilcken, dem Gründer der Sammlung und Gründervater der Papyrologie in Deutschland.
Dieser Band führt den von Wilcken 1934 veröffentlichten einzigen Editionsband fort mit 34 Ersteditionen sowie einer Neuedition.
Bis auf ein möglicherweise literarisches Fragment handelt es sich um Urkunden. Darunter befindet sich eine Gruppe von 16 aus Kartonnage gewonnenen Fragmenten aus der Thebais der ersten Hälfte des 2. Jh. v. Chr., teilweise aus militärischem Kontext. Die römische Zeit ist mit einem weitgehend vollständigen Geschäftsbrief aus der Zeit des Tiberius vertreten. Aus byzantinischer Zeit stammen Fragmente mit amtlicher Korrespondenz und Verträgen, dazu einige Listen. Schon in die arabische Zeit gehören ein Sigillion über freies Geleit und eine Aufstellung über Grund- und Kopfsteuer.
Der Frage nach der Provenienz ist in einem eigenen Kapitel Rechnung getragen, das alle bisher bekannten Quellen zur Erwerbungsgeschichte der Sammlung auswertet.
Das neue Material ist für die Sozial-, Wirtschafts- und Militärgeschichte Ägyptens sowie Antikenhandel und Provenienzforschung von Bedeutung.
Holger Essler, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.