1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - BIM und TGA [Seite 1]
2.1 - THOST Projektmanagement GmbH [Seite 2]
2.2 - SCHOLZE-THOST GmbH Planen und Beraten [Seite 3]
2.3 - Impressum [Seite 6]
2.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
2.5 - Autorenporträt [Seite 11]
2.6 - Vorwort zur zweiten Auflage [Seite 13]
2.7 - Vorwort zur dritten Auflage [Seite 15]
2.8 - Vorwort [Seite 17]
2.9 - 1Einleitung [Seite 19]
2.9.1 - 1.1Allgemeines [Seite 19]
2.9.2 - 1.2BIM und TGA [Seite 27]
2.9.2.1 - 1.2.1Allgemeines [Seite 27]
2.9.2.2 - 1.2.2Vorgehen [Seite 32]
2.10 - 2Projektbezogene BIM-Vorgaben [Seite 38]
2.10.1 - 2.1Einleitung [Seite 38]
2.10.2 - 2.2Auftraggeber-Informations-Anforderungen [Seite 41]
2.10.3 - 2.3Anwendungsfälle [Seite 43]
2.10.4 - 2.4BIM-Abwicklungs-Plan [Seite 47]
2.10.5 - 2.5LOX - Modellentwicklungsgrade [Seite 48]
2.10.5.1 - 2.5.1LOD - Level of Development [Seite 48]
2.10.5.2 - 2.5.2LOG - Level of Geometry [Seite 51]
2.10.5.3 - 2.5.3LOL - Level of Logistic [Seite 52]
2.10.5.4 - 2.5.4LOC - Level of Coordination [Seite 53]
2.10.5.5 - 2.5.5LOI - Level of Information [Seite 53]
2.10.5.6 - 2.5.6LOIN - Level of Information Need [Seite 53]
2.10.6 - 2.6Issue-Management [Seite 56]
2.11 - 3BIM-Honorierung [Seite 60]
2.11.1 - 3.1Einleitung [Seite 60]
2.11.2 - 3.2BIM-Leistungsbilder [Seite 60]
2.11.3 - 3.3AHO Nr.?11 - Leistungen BIM [Seite 63]
2.11.4 - 3.4Planungsleistungen und Honorar mit BIM [Seite 65]
2.12 - 4Planung von Technischer Gebäudeausrüstung [Seite 66]
2.13 - 5Bedarfsermittlung [Seite 71]
2.13.1 - 5.1Übersicht [Seite 71]
2.13.2 - 5.2Lüftungsbedarf - DIN EN 15251 [Seite 73]
2.13.3 - 5.3Wärmebedarf - DIN EN 12831 [Seite 74]
2.13.4 - 5.4Kühlbedarf - VDI 2078 [Seite 82]
2.13.5 - 5.5Beleuchtungsberechnung [Seite 86]
2.13.6 - 5.6EnEV - DIN V 18599 [Seite 88]
2.13.7 - 5.7Raumbuch [Seite 91]
2.14 - 6Systementwurf [Seite 97]
2.14.1 - 6.1Systeme der Technischen Gebäudeausrüstung [Seite 97]
2.14.1.1 - 6.1.1Allgemeines [Seite 97]
2.14.1.2 - 6.1.2Systeme der Mechanik [Seite 99]
2.14.1.3 - 6.1.3Systeme der Elektrotechnik [Seite 107]
2.14.1.4 - 6.1.4Systeme der Gebäudeautomation [Seite 111]
2.14.2 - 6.2Allgemeines [Seite 113]
2.14.3 - 6.3TGA und Anlagenbau [Seite 113]
2.14.4 - 6.4Mechanische Systeme [Seite 119]
2.14.4.1 - 6.4.1Systementwurf [Seite 119]
2.14.4.2 - 6.4.2Systembereiche der Nutzenübergabe und Verteilung im Gebäude [Seite 121]
2.14.4.3 - 6.4.3Systembereiche in Versorgungszentralen [Seite 125]
2.14.4.4 - 6.4.4Prozess-Leittechnik-Schnittstelle [Seite 128]
2.14.5 - 6.5Elektro-, sicherheits- und informationstechnischeSysteme [Seite 141]
2.14.6 - 6.6Automationssysteme [Seite 147]
2.14.6.1 - 6.6.1Einleitung [Seite 147]
2.14.6.2 - 6.6.2Hierarchisch, funktionsbezogene Leittechnik-Dokumentationsmethode [Seite 149]
2.15 - 7Anlagenplanung [Seite 177]
2.15.1 - 7.13-D-Anlagenplanung [Seite 177]
2.15.2 - 7.2Schlitz- und Durchbruchsplanung [Seite 181]
2.15.3 - 7.3Plattformen für digitale TGA-Bauteile [Seite 187]
2.16 - 8Ausschreibung von TGA-Bauleistungen [Seite 190]
2.17 - 9Errichtung der Technischen Gebäudeausrüstung [Seite 194]
2.17.1 - 9.1Errichtung [Seite 194]
2.17.2 - 9.2Technisches Monitoring [Seite 197]
2.17.3 - 9.3Inbetriebnahme [Seite 200]
2.18 - 10Nachhaltigkeit und Zertifizierung [Seite 203]
2.19 - 11Betreiben von Technischer Gebäudeausrüstung [Seite 208]
2.19.1 - 11.1Übersicht [Seite 208]
2.19.2 - 11.2Instandhaltung [Seite 213]
2.19.3 - 11.3Lebenslaufakte [Seite 220]
2.19.4 - 11.4Ausschreibung von Facility Services [Seite 224]
2.20 - 12Informationsmodelle [Seite 230]
2.20.1 - 12.1Allgemeines [Seite 230]
2.20.2 - 12.2Entity-Relationship-Modell [Seite 234]
2.20.3 - 12.3EXPRESS und EXPRESS-G [Seite 240]
2.21 - 13Referenzkennzeichnung [Seite 244]
2.21.1 - 13.1Übersicht [Seite 244]
2.21.1.1 - 13.1.1Strukturierung [Seite 246]
2.21.1.2 - 13.1.2Funktionsbezogene Struktur [Seite 251]
2.21.1.3 - 13.1.3Produktbezogene Struktur [Seite 251]
2.21.1.4 - 13.1.4Ortsbezogene Struktur [Seite 252]
2.21.2 - 13.2Referenzkennzeichen [Seite 252]
2.21.3 - 13.3Funktionskennzeichen [Seite 254]
2.21.4 - 13.4Produktkennzeichen [Seite 256]
2.21.5 - 13.5Ortskennzeichen [Seite 257]
2.21.6 - 13.6Dokumentenkennzeichnung [Seite 258]
2.21.7 - 13.7Signalkennzeichnung [Seite 268]
2.21.7.1 - 13.7.1Anschlusskennzeichnung [Seite 270]
2.21.8 - 13.8Typkennzeichnung [Seite 271]
2.21.9 - 13.9Kennzeichnung von Relationen [Seite 272]
2.21.10 - 13.10ISO 81346-12 - RDS CW [Seite 275]
2.21.10.1 - 13.10.1Grundlagen [Seite 275]
2.21.10.2 - 13.10.2Beispielanwendungen [Seite 283]
2.22 - 14Literatur [Seite 309]
2.23 - 15Normen und Richtlinien [Seite 313]
2.24 - 16Danksagung [Seite 321]
2.25 - Bildverzeichnis [Seite 323]
2.25.1 - Bild 1.1: Digitalisierung in verschiedenen Bereichen [Seite 19]
2.25.2 - Bild 1.2: Digitalisierung nach Industrien, 2013 und 2014 [Seite 21]
2.25.3 - Bild 1.3: Digitalisierungstrends und deren Einfluss auf den Maschinen- und Anlagenbau [Seite 23]
2.25.4 - Bild 1.4: Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen in verschiedenen Branchen [Seite 24]
2.25.5 - Bild 1.5: Die Zukunft der Bauindustrie: BIM - BAM - BOOM [Seite 25]
2.25.6 - Bild 1.6: Aufwandsverlagerung und Einfluss auf Kostenentwicklung [Seite 26]
2.25.7 - Bild 1.7: Aufgabenverteilung in der Planung mit BIM [Seite 28]
2.25.8 - Bild 1.8: Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung [Seite 29]
2.25.9 - Bild 1.9: Chancen verschiedener Baubeteiligter bezogen auf die Megatrends [Seite 30]
2.25.10 - Bild 1.10: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsweise im Engineering [Seite 31]
2.25.11 - Bild 1.11: Akkumulation von Information ohne Datenverlust [Seite 33]
2.25.12 - Bild 2.1: Inhalte eines BIM-basierten Vertrages [Seite 40]
2.25.13 - Bild 2.2: Notwendige AIA-Festlegungen für die TGA a. d. B. VDI 2552 [Seite 43]
2.25.14 - Bild 2.3: Beispiel für Anwendungsfallbeschreibung [Seite 45]
2.25.15 - Bild 2.4: LoD-Definition einer Pumpe [Seite 49]
2.25.16 - Bild 2.5: Zuordnung von LOD zu HOAI-Planungsphasen [Seite 50]
2.25.17 - Bild 2.6: Detaillierungsgrade des Level of Geometry [Seite 51]
2.25.18 - Bild 2.7: Objekt mit Störraumdarstellung [Seite 52]
2.25.19 - Bild 2.8: LOIN-Rahmen [Seite 54]
2.25.20 - Bild 2.9: Beispielformular zur LOIN-Definition [Seite 55]
2.25.21 - Bild 2.10: Dashboard-Darstellung von Issues in einem Collaboration-Server [Seite 56]
2.25.22 - Bild 2.11: Maske zur Beschreibung eines einzelnen Issues [Seite 57]
2.25.23 - Bild 2.12: Liste einzelner Issues [Seite 58]
2.25.24 - Bild 2.13: Bearbeitungsprozess von Issues im Collaboration-Server [Seite 59]
2.25.25 - Bild 4.1: Vorgehen bei der Planung von Technischer Gebäudeausrüstung in deren Lebensweg [Seite 67]
2.25.26 - Bild 4.2: Planungs- und Dokumentationsmatrix nach VDI 6026 (Entwurf 2020-07) [Seite 68]
2.25.27 - Bild 4.3: BIM-Cloud mit funktions-, bauteil-, nutzungs- und betriebsbezogenen Teilmodellen [Seite 69]
2.25.28 - Bild 5.1: Abstimmung vom Modellanforderungen zwischen Architektur- und TGA-Model für Autodesk RevitT [Seite 73]
2.25.29 - Bild 5.2: Vorgaben für die raumweise Berechnung der Norm-Heizlast und Auslegungs-Heizleistung [Seite 76]
2.25.30 - Bild 5.3: Raumbezogene Innentemperaturen, Luftwechsel und Wiederaufheizzeiten [Seite 76]
2.25.31 - Bild 5.4: Raumliste als Zusammenfassung der berechneten Räume [Seite 77]
2.25.32 - Bild 5.5: Lese- und Aufenthaltsraum [Seite 78]
2.25.33 - Bild 5.6: gbXML-Datenübertragung [Seite 79]
2.25.34 - Bild 5.7: Heizlastberechnung des Lese- und Aufenthaltsraums [Seite 80]
2.25.35 - Bild 5.8: Energetische Bauteilbewertung auf Basis des spezifischen Transmissionswärmeverlustes [Seite 81]
2.25.36 - Bild 5.9: Ergebnisdarstellung der Energieanalyse im Gebäudemodell [Seite 81]
2.25.37 - Bild 5.10: Auszugsweise Raumdaten für Kühllastberechnung - Raumdaten (oben), innere Lasten (unten) [Seite 83]
2.25.38 - Bild 5.11: Grafische Ergebnisdarstellung einer Raum-Kühllastberechnung [Seite 85]
2.25.39 - Bild 5.12: Beispieldarstellung aus einer Beleuchtungsberechnung [Seite 87]
2.25.40 - Bild 5.13: Berechnungsergebnis für Beleuchtung Besprechungsraum [Seite 87]
2.25.41 - Bild 5.14: Bildung von Zonen im Rahmen der EnEV-Berechnung [Seite 90]
2.25.42 - Bild 5.15: Phasen eines Raumbuchs [Seite 92]
2.25.43 - Bild 5.16: Planungsraumbuch mit TGA-bezogenen Raumeigenschaften [Seite 93]
2.25.44 - Bild 5.17: Heizungsanlage mit Raumbezügen [Seite 94]
2.25.45 - Bild 5.18: Lüftungsanlage mit Raumbezügen [Seite 94]
2.25.46 - Bild 5.19: Ausschnitt aus einem Ausführungsraumbuch: Raumeigenschaften [Seite 95]
2.25.47 - Bild 5.20: Ausschnitt aus einem Ausführungsraumbuch: TGA-Objekte [Seite 95]
2.25.48 - Bild 5.21: Ausschnitt aus einem Ausführungsraumbuch: TGA-Objekteund Objektbeziehungen [Seite 96]
2.25.49 - Bild 5.22: Ausschnitt aus einem Ausführungsraumbuch: TGA-Objekteund Versorgungsbezüge [Seite 96]
2.25.50 - Bild 6.1: IFC-Datensatz einer Pumpe (IfcPump) [Seite 103]
2.25.51 - Bild 6.2: Einbettung von TGA-Objekten in ein BIM-Modell [Seite 106]
2.25.52 - Bild 6.3: Auszug aus dem IFC-Datensatz einer Leuchte (IfcLightFixture) [Seite 109]
2.25.53 - Bild 6.4: Klassifizierungssysteme und Übertragungsstandards in der Elektrotechnik [Seite 110]
2.25.54 - Bild 6.5: Grundfließschema [Seite 115]
2.25.55 - Bild 6.6: Verfahrensfließschema mit Grund- und Zusatzinformationen [Seite 116]
2.25.56 - Bild 6.7: Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließschema (R&I-Schema) [Seite 117]
2.25.57 - Bild 6.8: R&I-Schema und zugehörige 3-D-Anlagendarstellung [Seite 118]
2.25.58 - Bild 6.9: Darstellung des Wärmebedarfs und Wärmeversorgung eines Konferenz- und eines Besprechungsraums in einem Heizungsschema [Seite 120]
2.25.59 - Bild 6.10: Zu- und Abluftversorgung eines Besprechungs- und Konferenzraums [Seite 121]
2.25.60 - Bild 6.11: Berechneter Lüftungsbedarf eines Raumes [Seite 122]
2.25.61 - Bild 6.12: Bedarfsbezogene Versorgungseinrichtungen [Seite 123]
2.25.62 - Bild 6.13: Berechnete Luftvolumenströme in einem Lüftungskanalsystem [Seite 124]
2.25.63 - Bild 6.14: Lüftungsschemaausschnitt zur Luftverteilung und Nutzenübergabe [Seite 125]
2.25.64 - Bild 6.15: Ausschnitt aus dem Funktionsschema eines Kälteverteilsystems [Seite 126]
2.25.65 - Bild 6.16: Geometrische Anlagenmodell der Pumpen [Seite 127]
2.25.66 - Bild 6.17: Objektliste mit Pumpeneinheiten [Seite 127]
2.25.67 - Bild 6.18: Organisation von PCE-Aufgaben [Seite 129]
2.25.68 - Bild 6.19: Referenzkennzeichnung einer PCE-Aufgabe [Seite 129]
2.25.69 - Bild 6.20: Allgemeine Darstellung einer PCE-Aufgabe im R&I-Schema [Seite 130]
2.25.70 - Bild 6.21: Lokale Druck- (PI) und Temperatur-Anzeige (TI) [Seite 131]
2.25.71 - Bild 6.22: Druck- und Temperaturanzeige in einem zentralen Leitstand [Seite 131]
2.25.72 - Bild 6.23: AUF?/?ZU-Ventil mit Positionsanzeigen [Seite 132]
2.25.73 - Bild 6.24: Temperaturregelung [Seite 132]
2.25.74 - Bild 6.25: Durchflussregelung [Seite 133]
2.25.75 - Bild 6.26: Lokale Regelungen [Seite 133]
2.25.76 - Bild 6.27: Ansteuerung einer Pumpe [Seite 134]
2.25.77 - Bild 6.28: Datenpunktliste [Seite 134]
2.25.78 - Bild 6.29: P&ID-Beispiel eines Rückspülfilters [Seite 135]
2.25.79 - Bild 6.30: P&ID-Beispiel einer Pumpeneinheit [Seite 136]
2.25.80 - Bild 6.31: PCE-Aufgaben in einem GA-Funktionsschema einer Rampenheizung [Seite 136]
2.25.81 - Bild 6.32: PCE-Elemente im GA-Funktionsschema einer RLT-Anlage [Seite 137]
2.25.82 - Bild 6.33: Automationsrelevante Objekte in einer Heizungsverteilung [Seite 137]
2.25.83 - Bild 6.34: GA-Aktoren und -Sensoren in einer Installationszeichnung (Ausschnitt) [Seite 138]
2.25.84 - Bild 6.35: GA-Objekte in einer Technikzentrale [Seite 138]
2.25.85 - Bild 6.36: PCE-Elemente im Anlagenschema zu einem Heizkreis [Seite 139]
2.25.86 - Bild 6.37: PCE-Elemente im GA-Funktionsschema einer Wärmeverteilung [Seite 140]
2.25.87 - Bild 6.38: Anlagenobjekt mit GA-Relevanz (SLC_MSR_Anschluss) [Seite 140]
2.25.88 - Bild 6.39: GA-Objektliste [Seite 141]
2.25.89 - Bild 6.40: Schaltschema einer Niederspannungs-Hauptverteilung [Seite 143]
2.25.90 - Bild 6.41: Schaltschema einer Niederspannungs-Unterverteilung [Seite 145]
2.25.91 - Bild 6.42: Auszug aus einer Installationszeichnung der Elektrotechnik [Seite 146]
2.25.92 - Bild 6.43: Stromlaufschemapaket mit verschiedenen Dokumentenarten [Seite 147]
2.25.93 - Bild 6.44: Übersichtsdarstellung der hierarchisch, funktionsbezogenen Leittechnik-Dokumentationsmethode [Seite 150]
2.25.94 - Bild 6.45: Beispiel für Leittechnik-Funktionseinheiten in der Gebäude-Leittechnik [Seite 152]
2.25.95 - Bild 6.46: Leittechnik-Hierarchie mit Leittechnik-Funktionseinheiten (LT-FE) [Seite 153]
2.25.96 - Bild 6.47: Leittechnik-Hierarchie in der Produktions- und Prozessleittechnik [Seite 154]
2.25.97 - Bild 6.48: Leittechnik-Aufgaben einer Leittechnik-Funktionseinheit [Seite 155]
2.25.98 - Bild 6.49: Beispiel eines Funktions-Übersichtsschemas [Seite 161]
2.25.99 - Bild 6.50: Funktionsschema [Seite 162]
2.25.100 - Bild 6.51: Auszug aus GA-Funktionsliste [Seite 163]
2.25.101 - Bild 6.52: Funktions-Übersichtsschema [Seite 164]
2.25.102 - Bild 6.53: Beispiel eines Funktions-Einzelschemas zur Regelung [Seite 166]
2.25.103 - Bild 6.54: Beispiel eines Funktions-Einzelschemas zur Messung [Seite 169]
2.25.104 - Bild 6.55: Beispiel eines Funktions-Einzelschemas zur Stellsignalausgabe [Seite 170]
2.25.105 - Bild 6.56: Darstellungselemente der Ablaufsprache [Seite 171]
2.25.106 - Bild 6.57: Teilanlagenschema der RLT-Anlage Duschraum [Seite 173]
2.25.107 - Bild 6.58: Funktions-Einzelschema der Ablaufsteuerung (Anfahr-Schrittkette) [Seite 174]
2.25.108 - Bild 6.59: Funktions-Einzelschema-Typical "Büro" [Seite 176]
2.25.109 - Bild 7.1: Koordinationsmodell verschiedener Versorgungssysteme [Seite 177]
2.25.110 - Bild 7.2: Konstruktionsmodell der Pumpeneinheiten [Seite 178]
2.25.111 - Bild 7.3: Zusammenhängende Darstellung von Anlagentechnik und Automatisierung in unterschiedlichen Dokumentenarten [Seite 179]
2.25.112 - Bild 7.4: Konstruktion der RLT-Anlage =TL2 - Zuluft-Kanalsystem WP02 - Schnitt?/?Formteil 9 [Seite 180]
2.25.113 - Bild 7.5: Auszug aus der modellbasierten Luftkanal-Berechnung [Seite 181]
2.25.114 - Bild 7.6: Beispiel Schachtausfädelung mit Durchbruchsbestimmung [Seite 182]
2.25.115 - Bild 7.7: Aus TGA-Planung resultierender Wanddurchbruch [Seite 183]
2.25.116 - Bild 7.8: TGA-Komponenten im Versorgungsschacht [Seite 184]
2.25.117 - Bild 7.9: 3-D-Darstellung von Durchbrüchen im IFC-Modell [Seite 185]
2.25.118 - Bild 7.10: 2-D-Darstellung von Durchbrüchen in einer Ebene [Seite 186]
2.25.119 - Bild 7.11: Beispielanwendung zur BIM-orientierten Aufzugskonstruktion [Seite 187]
2.25.120 - Bild 8.1: Entwicklungen und Veränderung durch BIM im Ausschreibungsprozess [Seite 190]
2.25.121 - Bild 8.2: Modellbasierte Erstellung von TGA-Leistungsverzeichnissen [Seite 191]
2.25.122 - Bild 9.1: Multimodell nach Forschungsprojekt Mefisto [Seite 195]
2.25.123 - Bild 9.2: Vorgefertigte Verteiler für Heizung und Kälte [Seite 196]
2.25.124 - Bild 9.3: Prozess des technischen Monitorings [Seite 198]
2.25.125 - Bild 9.4: Technisches Monitoring und Inbetriebnahme [Seite 199]
2.25.126 - Bild 9.5: Zeitliche Einbindung des Inbetriebnahmemanagements [Seite 200]
2.25.127 - Bild 10.1: Relevanz von TGA und BIM in der Nachhaltigkeitszertifizierung nach DGNB [Seite 204]
2.25.128 - Bild 10.2: Prinzipdarstellung der BIM-basierten Berechnung einer Ökobilanz [Seite 205]
2.25.129 - Bild 10.3: Rechengang bei der BIM-Modell-basierenden Berechnung einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment) [Seite 206]
2.25.130 - Bild 11.1: Übergang von der Bau- in die Betriebsphase aus Informationssicht [Seite 208]
2.25.131 - Bild 11.2: Facility-Management-Modell [Seite 209]
2.25.132 - Bild 11.3: Prozess zur Informationsbereitstellung für das Gebäudemanagement [Seite 210]
2.25.133 - Bild 11.4: Auszug aus Instandhaltungsleistungen des Technischen Gebäudemanagements [Seite 212]
2.25.134 - Bild 11.5: Strukturierte Anlagendarstellung im Instandhaltungsmanagementsystem [Seite 214]
2.25.135 - Bild 11.6: Instandhaltungsmanagement von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen [Seite 215]
2.25.136 - Bild 11.7: Vernetzung von Versorgungseinrichtungen [Seite 216]
2.25.137 - Bild 11.8: Visualisierung von Wartungsinformation mit Hilfe eines GIS-Systems [Seite 217]
2.25.138 - Bild 11.9: Vorgehen zur Datenübergabe eines Bestandsmodells an ein CAFM-System [Seite 218]
2.25.139 - Bild 11.10: Objektbestandsdaten im P&ID-Modell [Seite 219]
2.25.140 - Bild 11.11: Bestandsdaten im Revit-Modell mit Foto der eingebauten Pumpe [Seite 220]
2.25.141 - Bild 11.12: Überblick über die Lebenslaufakte und die damit in Bezug stehenden Aufgabenbereiche [Seite 221]
2.25.142 - Bild 11.13: Struktur und Aufbau einer Lebenslaufakte [Seite 223]
2.25.143 - Bild 11.14: Beziehung von Objekt und dokumentierter Information [Seite 223]
2.25.144 - Bild 11.15: Beziehung von Objekt-, Modell- und Informationsebene [Seite 224]
2.25.145 - Bild 11.16: Übersicht Erstellung von Dienstleistungs-Leistungsverzeichnissen für Instandhaltung [Seite 226]
2.25.146 - Bild 11.17: Objektliste als Grundlage für objektbezogen Instandhaltungsleistungsverzeichnisse [Seite 227]
2.25.147 - Bild 11.18: Zuordnungsmatrix Objekte und objektbezogene Dienstleistungen [Seite 227]
2.25.148 - Bild 11.19: Auszug aus Instandhaltungsleistungsverzeichnis [Seite 228]
2.25.149 - Bild 11.20: Übersicht Erstellung von Dienstleistungsleitungsverzeichnissen für infrastrukturelle Leistungen [Seite 229]
2.25.150 - Bild 12.1: Drei-Ebenen-Modell eines Datenbanksystems [Seite 231]
2.25.151 - Bild 12.2: Strukturen von Datenmodellen [Seite 233]
2.25.152 - Bild 12.3: Sprachelemente der Entity-Relationship-Modellierung [Seite 235]
2.25.153 - Bild 12.4: Beispiele zur Instanziierung [Seite 236]
2.25.154 - Bild 12.5: Beispiele von ERM-Beziehungstypen [Seite 237]
2.25.155 - Bild 12.6: Beispiel zur Umsetzung eines Datenmodells [Seite 237]
2.25.156 - Bild 12.7: Beispiel Erfassungstabelle Sicherheitsbeleuchtung [Seite 239]
2.25.157 - Bild 12.8: ERM-Gebäude-Modell [Seite 240]
2.25.158 - Bild 12.9: Sprachelemente in EXPRESS-G-Darstellung [Seite 241]
2.25.159 - Bild 12.10: EXPRESS-G-Darstellung des Datenmodells eines Produkts [Seite 242]
2.25.160 - Bild 12.11: Auszugsweise Darstellung des EXPRESS-G-Datenmodells [Seite 243]
2.25.161 - Bild 13.1: Übersicht und historische Entwicklung der Kennzeichnungsnormen [Seite 244]
2.25.162 - Bild 13.2: Normen im Zusammenhang mit der Referenzkennzeichnung [Seite 245]
2.25.163 - Bild 13.3: Hierarchischer Strukturbaum [Seite 247]
2.25.164 - Bild 13.4: Alternative Strukturdarstellung [Seite 247]
2.25.165 - Bild 13.5: Aspekte eines Objekts [Seite 249]
2.25.166 - Bild 13.6: Die vier verschiedenen Aspekte der ISO 81346-12 mit Beispielen aus der TGA [Seite 249]
2.25.167 - Bild 13.7: Beispiel für die Kennzeichnung nach einem "anderen Aspekt" [Seite 250]
2.25.168 - Bild 13.8: Aufbau des funktionsbezogenen Referenzkennzeichens nach DIN 6779-12 [Seite 254]
2.25.169 - Bild 13.9: Dokumente als Sicht auf das Gebäudeinformationsmodell [Seite 259]
2.25.170 - Bild 13.10: Prinzipieller Aufbau eines Dokumentenkennzeichens [Seite 260]
2.25.171 - Bild 13.11: Zusammenhang zwischen Objekten in Strukturen und deren Dokumentation [Seite 260]
2.25.172 - Bild 13.12: Aufbau des Dokumentenartenschlüssels [Seite 261]
2.25.173 - Bild 13.13: Beispielbeschreibung der Dokumentenart R&I-Schema (P&ID) in der IEC-61355-Datenbank [Seite 265]
2.25.174 - Bild 13.14: Dokumentenbeschreibung am Beispiel einer Feuerwehr-Laufkarte [Seite 266]
2.25.175 - Bild 13.15: Beispiel für Dokumentenkennzeichen in einem Projekt [Seite 267]
2.25.176 - Bild 13.16: Aufbau eines Signalkennzeichens [Seite 268]
2.25.177 - Bild 13.17: Aufbau des Anschlusskennzeichens [Seite 270]
2.25.178 - Bild 13.18: Beispiel zur Kennzeichnung von Anschlüssen [Seite 270]
2.25.179 - Bild 13.19: Beispiel zur Bildung von Relationen-Kennzeichen [Seite 274]
2.25.180 - Bild 13.20: Layout des Referenzkennzeichens als Mehrebenen-Kennzeichen [Seite 276]
2.25.181 - Bild 13.21: Referenzkennzeichnungsbeispiel eines Wandsystems [Seite 284]
2.25.182 - Bild 13.22: Referenzkennzeichnungsbeispiel eines Kälteerzeugungssystems [Seite 285]
2.25.183 - Bild 13.23: Schema-Darstellung einer Lüftungszentrale mit Referenzkennzeichen [Seite 286]
2.25.184 - Bild 13.24: Referenzkennzeichnungsbeispiel eines Stromversorgungssystems [Seite 288]
2.25.185 - Bild 13.25: RDS-Beispiel Wärmeversorgungssystem im Anlagenschema (Ausschnitt) [Seite 290]
2.25.186 - Bild 13.26: RDS-Beispiel Wärmeversorgungssystem in der Strukturdarstellung [Seite 291]
2.25.187 - Bild 13.27: RDS-Beispiel Kälteversorgungssystem im Anlagenschema [Seite 292]
2.25.188 - Bild 13.28: RDS-Beispiel Kälteversorgungssystem in Strukturdarstellung [Seite 293]
2.25.189 - Bild 13.29: RDS-Beispiel Elektrische Energieversorgungssystem im Anlagenschema (Ausschnitt) [Seite 295]
2.25.190 - Bild 13.30: RDS-Beispiel Elektrische Energieversorgungssystem in der Strukturdarstellung [Seite 296]
2.25.191 - Bild 13.31: RDS-Beispiel Elektrische Energieversorgungssystem im Anlagenschema Alternativstrukturierung [Seite 297]
2.25.192 - Bild 13.32: RDS-Beispiel Elektrisches Energieversorgungssystem im Anlagenschema Alternativstrukturierung [Seite 298]
2.25.193 - Bild 13.33: RDS-Beispiel Brandmeldesystem im Anlagenschema [Seite 299]
2.25.194 - Bild 13.34: RDS-Beispiel Brandmeldesystem in der Strukturdarstellung [Seite 300]
2.25.195 - Bild 13.35: RDS-Beispiel Abluftsysteme [Seite 301]
2.25.196 - Bild 13.36: RDS-Beispiel RLT-System [Seite 302]
2.25.197 - Bild 13.37: RDS-Beispiel Abluftsysteme in der Strukturdarstellung gem. Abbildung 13 35 [Seite 303]
2.25.198 - Bild 13.38: RDS-Beispiel Abluftsysteme in der alternativen Strukturdarstellung [Seite 304]
2.25.199 - Bild 13.39: RDS-Beispiel Teilklimaanlage in der Strukturdarstellung (Auszug) [Seite 305]
2.26 - Tabellenverzeichnis [Seite 333]
2.26.1 - Tabelle 6.1: Systeme?/?Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung nach DIN 276 [Seite 97]
2.26.2 - Tabelle 6.2: Normenteile der VDI 3805, Stand 2020 [Seite 105]
2.26.3 - Tabelle 6.3: Bestimmungszeichen für Aktionen [Seite 172]
2.26.4 - Tabelle 13.1: Baubezogene Anlagenklassen (Quelle: nach DIN 6779-12) [Seite 255]
2.26.5 - Tabelle 13.3: Kennbuchstaben für DCC-Datenstelle A1 (nach IEC 61355 (abgeleitet DIN EN 61355)) [Seite 262]
2.26.6 - Tabelle 13.5: Kennbuchstaben und Beschreibung von Dokumentenarten (nach IEC 61355 (abgeleitet DIN EN 61355), Auszug) [Seite 263]
2.26.7 - Tabelle 13.6: Arten von Signalen (nach DIN EN 61175) [Seite 269]
2.26.8 - Tabelle 13.7: Beispiele für Objekttypkennzeichen [Seite 272]
2.26.9 - Tabelle 13.8: Objektklassen und Klassencodes der Funktionalen Systeme (Auszug) (Quelle: ISO DIS 81346-12.2) [Seite 277]
2.26.10 - Tabelle 13.9: Objektklassen und Klassencodes der Technischen Systeme (Auszug) (Quelle: ISO DIS 81346-12.2) [Seite 279]
2.26.11 - Tabelle 13.10: Objektklassen und Klassencodes nach dem aktuellen Entwurf der IEC 82346-2 [Seite 281]
2.26.12 - Tabelle 13.11: Beispiele für Referenzkennzeichen (Quelle: nach ISO 81346-12) [Seite 282]
2.26.13 - Tabelle 13.12: Beispiele für RDS mit Objekteigenschaftsinformationen [Seite 289]