Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer hat schon das Glück, den Nobelpreis als Geburtstagsüberraschung zu bekommen? Gerhard Ertl, geboren 1936, erlebte dies am 10. Oktober 2007.
Als Jugendlicher interessierte er sich für Musik, Chemie und Physik zuerst in Stuttgart, bald auch in Paris und München. Die Tür zur Forschung öffnete sich schließlich in der Diplomarbeit. Sein Mut, bereits als Doktorand das wissenschaftliche Neuland der Oberflächenforschung und damit der heterogenen Katalyse zu betreten, machte ihn zum großen Pionier.
Mechanismen und Kinetik der Ammoniak-Synthese, der CO-Oxidation und die "aktiven Zentren" wurden aufgespürt - eine neue internationale Schule gegründet und Brücken zur Industrie gebaut. Immer aufs Neue wurden für große wissenschaftliche und auch technische Fragen die Grundlagen gelegt - mit Geduld und ohne lautes Trommeln. Typisch Gerhard Ertl!
l-i-c.org
"Mich persönlich hat das Werk sehr angesprochen, tief beeindruckt und in seinen Bann gezogen. Ich bin davon überzeugt, dass dieses Buch gerade durch die detaillierten persönlichen Berichte und der Schilderung der Ecken und Kanten eines Lebensweges, sowie der Beschreibung des vertrauensvollen Verhältnisses zu seinem Lehrer und der entsprechenden Förderung, ganz besonders für junge Wissenschaftler, die vor der Frage stehen, ob man den Weg in die Academia wagen soll, eine lesenswerte Einführung bietet."Hans-Joachim Freund in: Bunsen-Magazin 2023, 25, Nr. 3, 93-94.l-i-c.org/reviews
Vorbemerkung
1 Jugend und Ausbildung 1.1 Die Anfänge 1.2 Studium 1.3 Diplomarbeit 1.4 Promotion
2 Professionalisierung 2.1 Habilitation 2.2 Professor in Hannover 2.3 Professor in München 2.3.1 Der Mechanismus der Ammoniaksynthese
3 Direktor am Fritz-Haber-Institut 3.1 Vorbemerkung 3.2 Realkatalyse 3.3 Dynamik von Oberflächenprozessen 3.4 Elektronische Anregungen bei Oberflächenreaktionen 3.5 Oberflächenprozesse auf atomarer Skala 3.6 Elektrochemische Mikrostrukturierung 3.7 Oszillierende Reaktionen und nichtlineare Dynamik
4 (Un-)Ruhestand 4.1 Emeritierung 4.2 Lehre und Wissenschaftsorganisation 4.3 Auszeichnungen 4.4 Die Rolle der Musik
5 Über die Grenzen der Naturerkenntnis 5.1 Wo stehen wir? 5.2 Chemie - eine abgeschlossene Wissenschaft? 5.2.1 Die stabilen Gleichgewichte 5.2.2 Die Spannkräfte 5.2.3 Die Geschwindigkeiten 5.2.4 Die labilen Gleichgewichte
Anhang Epilog Vita Chemistree Facharbeit Publikationen Links Bildquellen Personen
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.