Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
QM - ein absolutes "need-to-have" . und ein Dauerthema, denn das Zertifikat muss alle 3 Jahre erneuert werden und zudem sind jährliche Überwachungsaudits zu überstehen.Ob gehasst oder geliebt; kein Weg führt an dieser gesetzlichen Vorgabe vorbei. Die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Qualitätsmanagement sollten Sie zu Ihrem Vorteil nutzen. Gute Ergebnisse sind ein Wettbewerbsvorteil bei:- Patienten- Zuweisenden Ärzten- Krankenkassen Nutzen des systematischen QM u.a.:- Schwachstellen aufdecken - souveränes Fehlermanagement- Effizienz steigern - Kosten optimieren- Dokumentation standardisieren - juristische Sicherheit für Patient und Arzt NEU/umfassend überarbeitet u.a.- Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems- Alle QM-Systeme in revidierter Fassung berücksichtigt- Zertifizierungen von onkologischen Zentren Konkrete, praxisnahe Anleitungen zur Einführung und Umsetzung von QM und Zertifizierung im Krankenhaus und in stationären Einrichtungen:- Checklisten, Hinweise auf potentielle Fehler, komprimierte Zusammenfassungen Gültigkeit im gesamten deutschsprachigen Raum (vereinzelt abweichende Regelungen für Österreich/Schweiz sind mit aufgenommen).Alle relevanten QM-Systeme sind berücksichtigt.Auch für "Einsteiger" ohne Vorwissen geeignet. Nutzen Sie dieses Buch für sich und Ihre Klinik. Qualität rechnet sich!
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
Birgit Ertl Wagner ist Fachärztin für Radiologie und Neuroradiologie mit Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement und habilitierte Oberärztin am Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München. Sie war bis 2008 Qualitätsmanagementbeauftragte des Instituts und hat in dieser Funktion die Erstzertifizierung der Abteilung nach DIN EN ISO 9001:2000 verantwortet.
Sabine Steinbrucker hat die Stabsstelle der Direktion für Qualitäts- und Risikomanagement am Klinikum der Universität München inne. Sie ist Mitglied des Lenkungsausschusses Qualitätsmanagement und stellvertretende oberste CIRS-Verantwortliche am Klinikum der Universität München. Sie ist TQM-Auditorin und EFQM-Assessorin und leitet den interdisziplinären Lehrgang Qualitätsmanagement am Klinikum.
Bernd C. Wagner ist promovierter Historiker. Nach einer Tätigkeit als Consultant in einer großen Strategieberatung wechselte er zu einem großen IT-Dienstleistungsunternehmen. Nach mehreren Jahren im Management Consulting und der Corporate Strategy ist er derzeit u. a. für das Competence Center Customer Relationship Management verantwortlich.
Gründe und Hintergründe des Qualitätsmanagements.- QM im Gesundheitswesen.- Modelle des QM.- Begleitkonzepte des QM.- Voraussetzungen des QM.- Entwicklung einer Prozesslandschaft.- Einführung eines QM-Systems.- Qualitätswerkzeuge.- Umgang mit Fehlern und Beschwerden.- Überprüfungsmethoden des QM.- Fragen und Fakten.- Anhang: Glossar; Nützliche Internetadressen; Weiterführende Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.