Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhänge, die darüber hinausgehen und macht sie verständlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz für die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt. Die vorliegende fünfte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
"... Ein sehr empfehlenswertes Lehrbuch für alle, die sich über die wesentlichen Grundlagen der Informatik informieren wollen ..." (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 19. Januar 2016)
Professor Dr. Hartmut Ernst ist seit 1986 Professor für technische Informatik an der Hochschule Rosenheim. Zehn Jahre lang war er dort Mitglied der Hochschulleitung. Als aktiver Gesellschafter eines mittelständischen Betriebs in der Datenverarbeitungsbranche ist er mit Praxisfragen bestens vertraut.
Professor Dr. Jochen Schmidt studierte Informatik an der FH Nürnberg und der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er anschließend lange in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Mustererkennung und Computer Vision tätig war. Es folgte ein mehrjähriger Forschungsaufenthalt an der Auckland University of Technology in Neuseeland als stellvertretender Direktor des Centre for Artificial Intelligence Research. Er hat Industrieerfahrung in der Automotive-Software-Entwicklung für Fahrerassistenzsysteme und ist seit 2010 Professor für Informatik an der Hochschule Rosenheim.
Professor Dr. Gerd Beneken leitet den Studienschwerpunkt Software-Engineering im Studiengang Informatik an der Hochschule Rosenheim. Er begleitet seit 2003 studentische Teams bei der Durchführung von Software-Entwicklungsprojekten, von den ersten Anforderungen bis zur Lieferung an interne und externe Kunden. Er promovierte an der TU München über das Thema Software-Architektur und Projektmanagement und arbeitete mehrere Jahre als Software-Ingenieur bei der sd&m AG in München.
Zahlensysteme und binäre Arithmetik.- Nachricht und Information.- Codierung und Datenkompression.- Verschlüsselung.- Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware.- Rechnerarchitekturen.- Rechnernetze.- Betriebssysteme.- Datenbanken.- Automatentheorie und formale Sprachen.- Berechenbarkeit und Komplexität.- Suchen und Sortieren.- Bäume und Graphen.- prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java).- Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP).- Software-Engineering
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.