Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Egal bei welchem Wetter: Unser Gesicht ist niemals geschützt. Es ist Wind, Regen, Feuchtigkeit, Hitze und Kälte ausgesetzt und soll dennoch schön und rosig aussehen. Das wird zwar auch so bleiben, aber mit den selbst gerührten Schönheitsmittelchen wird es auf jeden Fall erst einmal so richtig verwöhnt. Damit Sie der Welt auch Ihr bestes Gesicht zeigen können!
Bevor wir mit der Pflege unserer geplagten Haut beginnen können, muss sie aber erst einmal gut und möglichst schonend gereinigt werden. Mit einem der hier aufgeführten Rezepte gelingt das gut. Mein Favorit: die Mandel-Reinigungscreme, sie sorgt für eine besonders weiche Haut.
Trockene und empfindliche Haut neigt dazu, mit Spannungen und Trockenheitsgefühl auf Peelings zu reagieren. Diese Peelingcreme kann da die Lösung sein: Sie reinigt von abgestorbenen Hautschüppchen, spendet Feuchtigkeit und regeneriert.
Anwendung:
Zwei- bis dreimal pro Woche auf der trockenen Gesichtshaut (oder auch großflächig auf dem Körper) verteilen und sanft abreiben. Reste mit einem angefeuchteten Tuch entfernen. Anschließend mit der gewohnten Pflege eincremen.
Man kann das Peeling auch 10 Min. lang als Maske einwirken lassen.
Haltbarkeit:
bis zu 1 Monat (bzw. maximal so lange wie die kürzeste Mindesthaltbarkeit der verwendeten Zutaten), kühl und dunkel lagern
Für 140 g
30 g Mandeln
30 g Bio-Kokosöl
50 g Sheabutter
30 g Arganöl
Verwendet man statt Arganöl z. B. Distelöl, eignet es sich auch für eher fettige Haut (überschüssige Reste gründlich abnehmen).
Wer zusätzlich mit Entzündungen zu tun hat, kann in die Creme noch 20 Tropfen Propolistinktur einrühren, wenn alles geschmolzen ist. Dann bitte nur auftragen und nicht reiben.
Milde, leicht rückfettende Reinigung für alle Hauttypen.
Wie ein Waschgel verwenden: auf die angefeuchtete Haut auftragen, mit kreisenden Bewegungen verteilen und mit klarem Wasser abspülen. Die Augenpartie aussparen.
1 Woche im Kühlschrank, eignet sich gut zum portionsweisen einfrieren
Für 250 ml
15 g Seife (Marseiller Seife oder Naturseife nach Wahl)
10 g (1 EL) Flohsamen
50 g Himbeeren, frisch oder TK, aufgetaut
100 g Mineralwasser, still
100 g Rosenhydrolat
10 g Olivenöl oder Rapsöl
1 EL Honig
50 g Trinkalkohol, 40 Vol.-% (für längere Haltbarkeit)
Wer keinen Alkohol verwenden möchte, füllt das Gel in mehrere gefriergeeignete kleine Dosen ab und friert es ein, nur ein kleiner Teil verbleibt dann im Kühlschrank.
Sehr milde, reinigende Paste aus Gerste. Bereits Hildegard von Bingen empfahl Gerste in Form von Gerstenwasser für die unreine Haut. Auch für raue, schuppige und trockene Haut mit Rötungen geeignet. Der Anteil an Lorbeerseife erhöht die Reinigungswirkung.
Zweimal täglich damit die Haut abreiben und mit lauwarmem Wasser abspülen, dann trocken tupfen.
ca. 3-4 Wochen, am besten im Kühlschrank
Für 150 ml
25 g Bio-Gerste
200 g destilliertes Wasser
12 g flüssige Kastilienseife (siehe S. 62)
Konservierung nach Wahl
Unreine und fettige Haut benötigt eine Pflege aus Feuchtigkeit, gepaart mit hochwertigen Ölen. Für die Reinigung kann deshalb dieses gute Kräuteröl ausprobiert werden. Petersilie soll gegen Unreinheiten helfen, Minze sorgt für ein leichtes Frischegefühl und Jojobaöl für die Durchfeuchtung. Distelöl ist für seine gute Wirkung gegen fette und großporige Haut bekannt.
Einen Waschlappen mit heißem Wasser anfeuchten und auf das Gesicht drücken, um die Poren zu öffnen. Eine Menge, die etwa 1 TL entspricht, in die Hände geben, auf dem Gesicht verteilen und liebevoll einmassieren.
Den Gesichtswaschlappen wieder mit warmem Wasser anfeuchten und das Gesicht damit sanft abtupfen. Waschlappen ausspülen und Vorgang wiederholen. Haut trocken tupfen und mit Feuchtigkeitspflege eincremen. Morgens und abends anwenden.
bis 3 Monate (bzw. maximal so lange wie die kürzeste Mindesthaltbarkeit der verwendeten Öle) im Kühlschrank
Für ca. 180 ml
Ausziehen: über Nacht
1 Bund Petersilie (am besten Bio-Ware)
5 Stängel Pfefferminze (am besten Bio-Ware)
halbe Bio-Zitrone
60 g Distelöl
60 g Rizinusöl
70 g Jojobaöl oder Wiesenschaumkrautöl
1 ml Vitamin E
Wunderbar glatte, frische Haut macht dieses Peeling, das man ruhig auch für den (nassen) Körper und vor allem die Hände (das geht ruckzuck auch zwischendurch) einsetzen darf. Abgestorbene Hautschuppen werden entfernt, die Zitrone macht frisch und munter, Rizinusöl hat eine verjüngende und rückfettende Wirkung, das Mandelöl pflegt die trockene Haut sanft. Für normale, leicht fette (statt Mandelöl evtl. Distelöl oder Bio-Kokosöl verwenden), trockene, etwas fahle und reife Haut.
Das Gesicht gut anfeuchten (evtl. vorher mit Rosenhydrolat einsprühen), mit einem Teelöffel eine kleine Menge vom Peeling nehmen und die Gesichtshaut damit sanft mit kreisenden Bewegungen massieren. Mit lauwarmem Wasser nachspülen und Haut trocken tupfen. Nachcremen nicht nötig.
3 Monate (bzw. maximal so lange wie die kürzeste Mindesthaltbarkeit der verwendeten Öle), kühl und dunkel lagern
Für 300 g
260 g feiner Zucker
Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone oder halbe Bio-Orange
30 g Rizinusöl (am besten raffiniert wegen der Haltbarkeit)
15 g Sonnenblumen-, Distel- oder Olivenöl (für extrem trockene Haut auch Mandel- oder Jojobaöl)
15 Tropfen ätherisches Bergamotteöl
5 Tropfen Rosenholzöl (wer hat, nimmt stattdessen echtes Rosenöl für eine noch mehr antioxidative Wirkung)
1 g Vitamin E
Bei sehr empfindlich reagierender Haut sind Peelings mit...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.