Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Thomas Engels
Der Markt für Urodynamikgeräte war vor einigen Jahren bis ungefähr ins Jahr 2016, noch verteilt auf mehrere Firmen. MMS®, Andromeda® und Medtronic® (Dantec®) waren als eigenständige Unternehmen auf dem Markt zu finden.
Diese wurden sukzessive alle von Laborie®, eine amerikanisch geführte Firma, aufgekauft und zusammengefasst unter dem Logo Laborie®.
Geblieben sind heute zwei große Firmen - Laborie® und TIC® -, die auf dem deutschen Markt führend sind. Ebenso gibt es noch die Firma CREO®, früher Albyn Medical® und davor Wiest Uropower®.
Es gibt zudem noch zwei kleinere Firmen, die Hardware für Urodynamik anbieten, eine aus Tschechien, Medconsult® und MEDICA® aus Italien, beide haben derzeit eher geringe Marktanteile auf dem deutschen Markt.
Abb. 6.1:Nexam-Pro-2-Shadow-1500 (Laborie, mit freundlicher Genehmigung)
Abb. 6.2:Galileo (tic Medizintechnik GmbH, mit freundlicher Genehmigung)
Alle Anbieter bieten Geräte, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen und verfügen über zusätzliche Komponenten, je nachdem, was der Anwender benötigt. In den Standardfunktionen, die nachfolgend noch aufgeführt werden, sind jedoch alle Geräte gleich.
Die Standardfunktionen sind:
Druckflussmessung
Zystomanometrie
Urethradruckprofil
Kombinationsprogramm
Zystometrie und Profilmessung in einer Messung. Zysto-UDP Programm (bei TIC)
Uroflowmetrie
EMG-Ableitung.
Funktional mit allen gängigen Messverfahren: Wasser-Zystometrie, T-Dock® (Luft) und Microtip®. Alle Geräte sind zudem fahrbar. Alle Uroflowmeter sind wasserdicht, sie lassen sich gut reinigen und desinfizieren.
Folgende Extras müssen allerdings teilweise gesondert bezahlt werden: Gewünschte Schnittstellen für gängige Röntgenanlagen und die Software in den Kliniken - Standardmäßig lassen sich bei allen Geräten Befunde ausdrucken oder als PDF sichern.
Bei der Uroflowmetrie gibt es Unterschiede in der Hardware. Einige Geräte funktionieren kabellos, andere mit Kabel. Alle arbeiten mit dem »Waage-Prinzip«. Es wird das Gewicht des Urins in der Zeit, in der dieser fließt, gemessen. Es handelt sich um eine hochsensible Waage! Auch hier gibt es Unterschiede in der Ausführung, die je nach Arbeitsplatz und Rahmenbedingungen signifikant sein können, z.?B. die Höhenverstellbarkeit. Der Uroflow, sollte möglichst flexibel einsetzbar sein, daher ist eine kabellose Lösung oft sinnvoll und zu bevorzugen. Damit steht dann immer ein zweites Flowmeter bereit, das flexibel einsetzbar ist. Hier hat Laborie® aktuell die bessere Lösung, mit wenigen Handgriffen kann die Waage auch ohne das Gestell genutzt werden, was beim Einsatz mit verschiedenen Röntgenanlagen vorteilhaft ist.
Benutzung von Kontrastmittel: Kontrastmittel hat eine höhere Viskosität als Urin. Bei modernen Urodynamikgeräten kann dies im Vorfeld ausgewählt werden und in der Messung entsprechend berücksichtigt werden.
Zu einem Urodynamik gerät gehören (zum Teil optional):
Rückzugsvorrichtung zum Urethradruckprofil: Diese ist nicht grundsätzlich vorhanden, jedoch wenn diese vorhanden ist, in der Ausführung unterschiedlich. Die Rückzugsvorrichtung für ein Urethradruckprofil sollte:
an einen separaten Infusionsständer montierbar sein oder so angebracht werden können, dass ohne große Irritationen der Arm korrekt ausgerichtet werden kann.
nach jeder Benutzung einfach abnehmbar und desinfizierbar sein.
die Möglichkeit bieten, den Katheter erneut berührungsarm mit der Rückzugsvorrichtung einzulegen, um eine mögliche Wiederholung des Profils zu gewährleisten
Infusionspumpe: Diese ist ebenfalls bei allen Geräten vorhanden, allerdings gibt es hier signifikante Unterschiede in den Ausführungen.
Zur Erklärung: Das »Waage-Prinzip« bei der Infusionspumpe, bedeutet, dass die zu infundierende Infusion unter die Pumpe an eine integrierte Waage gehängt und die zu infundierende Flüssigkeit und Geschwindigkeit anhand des Infusionsgewichtes gemessen wird. Es ist genauer und wartungsarm. Bei einer 10-Rollen-Pumpe entsteht durch das mehr an Rollen ein gleichmäßiger Fluss und die Pumpe läuft sehr ruhig. In der Messung bei Kindern und bei sensibler Neurologie ist dies unter anderem wichtig.
Eine Infusionspumpe mit Waage erkennt auch, wenn eine Infusion leer ist und stoppt dann die Füllung. Eine Infusionspumpe ohne Waage muss dagegen unbedingt regelmäßig professionell gewartet und geeicht werden, da es hier nach einiger Zeit zu Abweichungen in der Füllmenge kommt.
Die Infusionspumpe ist ein wichtiger Faktor und sollte möglichst wartungs- und störungsarm sein. Laborie® ist meines Wissens der einzige Hersteller, der bei seinem neuen Gerät eine Pumpe mit zehn integrierten Rollen standardmäßig verbaut hat, bei anderen Herstellern sind es weniger Rollen. Bei tic wird eine entsprechende 10-Rollen-Pumpe optional angeboten, alternativ ein Verbindungsschlauch mit einem Reservoir, welches die Artefakte herausfiltert. Dieser Verbindungsschlauch nennt sich »Safeguard« von der Firma Mediplus. Laborie® steuert die Flüssigkeitszufuhr über eine Infusionswaage, andere Hersteller anhand der Rotation und Geschwindigkeit der Pumpe.
Weitere Unterschiede in der Ausführung liegen im Detail. Alle Geräte können zu einem gewissen Teil auf die Bedürfnisse der Anwender konfiguriert werden.
Die System-Software ist bei allen Geräten auf Windows® aufgesetzt. Eine intuitive Bedienbarkeit und Anpassung an die Wünsche des Anwenders sind selbstverständlich (Schriftgröße, Farbe der Kurven usw.). Es sollten vonseiten des Herstellers regelmäßige Updates angeboten und durchgeführt werden. Ein in der Software integriertes Biofeedback-Programm kann sinnvoll sein, um dem Patienten seinen Beckenboden direkt sichtbar zu machen oder in der Arbeit mit Kindern, bspw. bei Detrusor Sphinkter Dyskoordination (DSD)5.
Gerade für die Kinderurologie bietet die tic Medizintechnik GmbH optional kindgerechte Flow- und EMG-initiierte Animationen an. Mit Hilfe dieser grafischen Biofeedback-basierten Animationen wird die Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen von Kindern wesentlich erleichtert.
Zum Schluss noch einen Blick auf den wichtigen Service: Für Anwender ist ein persönlicher, zeitnaher Service immer wichtig. Ebenso bedeutsam ist eine schnelle Ersatzteilbeschaffung. Es gibt Anbieter, die im ersten Schritt nur Fernwartung anbieten, was voraussetzt, dass Nutzer technikaffin sind, selbst Hand anlegen können oder hausinterne Techniker entsprechend eingearbeitet sind.
Natürlich gibt es noch weitere entscheidende Aspekte, die ein gutes Urodynamikgerät ausmachen. Die Kosten eines Gerätes variieren stark und sind abhängig von vielen wirtschaftlichen Aspekten. In der Praxis haben sich die zunächst probeweise Nutzung der gewünschten Geräte und die Einholung von Kostenvoranschlägen bewährt. Der durchführenden Pflegekraft kann empfohlen werden, in anderen Kliniken zu hospitieren, um Geräte im Einsatz kennenzulernen. Den Anbieter sollte man hierzu nach Referenzadressen fragen.
Der Autor empfiehlt, mit allen Geräten einmal testweise zu arbeiten und diese an den oben genannten Kriterien zu messen.
Derzeitige Hersteller (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
tic Medizintechnik
Laborie Germany Holdings GmbH.
CREO MEDICAL mit der Messstation HERMES
MEDKONSULT mit UROMIC Symphony
Zum Zubehör zählen
intravesikale Katheter
Luftkatheter (T-Dock®)
Rektalkatheter
Pumpenschläuche
EMG-Elektroden
Druckelemente
Beim intravesikalen Katheter (Pves) entscheidet sich der Anwender, ob er mit Wasser, »Luft« (T-Dock®) oder digital arbeiten möchte.
Die Verwendung »Wasser« sollte der Standard sein, da es hier die meisten Vergleichsmessungen und Studien gibt und diese damit die meisten nachvollziehbaren Werte liefern.
In den vergangenen Jahren haben sich noch »T-Doc...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.