Kurzes Rasseportrait
So ist der Berner Sennenhund
Der Berner Sennenhund, oft einfach als Berner oder Bernese Mountain Dog bezeichnet, ist eine beeindruckende Hunderasse, die nicht nur durch ihre imposante Erscheinung, sondern auch durch ihre liebevolle Persönlichkeit und ihre vielseitigen Fähigkeiten fasziniert.
Herkunft und Geschichte:
Der Berner Sennenhund stammt ursprünglich aus den Schweizer Alpen, genauer gesagt aus der Region Bern, nach der er benannt ist.
Diese Hunde wurden ursprünglich von Bauern für verschiedene Aufgaben gezüchtet, darunter das Hüten von Vieh, das Ziehen von Wagen und das Bewachen von Höfen.
Ihre Geschichte reicht zurück bis ins 17. Jahrhundert, und sie sind eine der vier Sennenhundrassen aus der Schweiz.
Erscheinungsbild:
Der Berner Sennenhund ist ein großer Hund mit einem kräftigen, muskulösen Körperbau. Er hat ein auffälliges Fellmuster, das hauptsächlich schwarz ist, mit rostfarbenen Abzeichen an den Beinen, im Gesicht und über den Augen sowie weißen Markierungen an Brust, Pfoten und der Stirn. Seine Augen sind freundlich und ausdrucksstark, und seine Ohren sind mittelgroß, dreieckig und hängen seitlich herab. Das Fell ist lang und glatt, und es ist dicht genug, um ihn vor den kalten Bergwetterbedingungen zu schützen.
Charakter und Temperament:
Der Berner Sennenhund ist für sein freundliches und sanftes Temperament bekannt. Diese Hunde sind äußerst sozial und liebevoll gegenüber ihren Familien. Sie sind treu, geduldig und kinderfreundlich, was sie zu ausgezeichneten Familienhunden macht. Obwohl sie groß sind, sind sie oft sehr sanftmütig und tolerieren das Spielen und Herumtollen von Kindern.
Darüber hinaus sind Berner Sennenhunde klug und lernwillig. Sie sind jedoch manchmal ein wenig eigenwillig, daher ist eine konsequente und liebevolle Erziehung wichtig. Diese Rasse hat auch einen ausgeprägten Schutzinstinkt, was sie zu guten Wachhunden macht.
Aktivitätsniveau und Pflege:
Aufgrund ihrer Größe und ihres ursprünglichen Verwendungszwecks als Arbeits- und Zugtiere benötigen Berner Sennenhunde eine angemessene Menge an Bewegung und Aktivität. Tägliche Spaziergänge, Spielzeit und geistige Herausforderungen sind wichtig, um sie glücklich und gesund zu halten.
In Bezug auf die Pflege benötigen Berner Sennenhunde aufgrund ihres langen Fells regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen zu verhindern.
Sie sind auch anfällig für einige gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie und Magendrehung, daher ist eine gute tierärztliche Betreuung und eine gesunde Ernährung von entscheidender Bedeutung.
Einsatzmöglichkeiten:
Obwohl Berner Sennenhunde ursprünglich für die Arbeit auf Bauernhöfen gezüchtet wurden, sind sie heute vielseitige Hunde, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Sie sind in der Rettungshundearbeit, als Therapiehunde und in Hundesportarten wie Gehorsam und Agility erfolgreich. Ihre Intelligenz und ihr sanftes Temperament machen sie zu großartigen Begleithunden und Servicehunden.
Fazit:
Der Berner Sennenhund ist zweifellos eine bemerkenswerte Hunderasse, die sowohl durch ihr äußeres Erscheinungsbild als auch durch ihren liebenswerten Charakter besticht.
Sie sind hervorragende Familienhunde, die loyal und anhänglich sind. Wenn Sie auf der Suche nach einem großen, freundlichen und vielseitigen Hund sind, könnte der Berner Sennenhund die richtige Wahl für Sie sein.
Beachten Sie jedoch, dass sie eine gewisse Pflege und Bewegung benötigen, um glücklich und gesund zu bleiben.
Imposante Hunde!
"Die bessere Hälfte des Menschen ist sein Hund." - Friedrich Nietzsche
Das Fell und die Farbe
Tolle Farben.
Tolle Farben seidiges Fell
Das charakteristische Fell und die einzigartigen Farben des Berner Sennenhundes sind zweifellos eine der auffälligsten Merkmale dieser faszinierenden Hunderasse.
Fellbeschaffenheit:
Der Berner Sennenhund hat ein dichtes, langes und glänzendes Fell, das eine schützende Schicht gegen die kalten alpinen Wetterbedingungen bietet. Die
Schönes Fell.
Textur des Fells ist in der Regel glatt und seidig, was ihm ein elegantes Erscheinungsbild verleiht. Die Länge des Fells variiert, wobei es an den Beinen und am Kopf kürzer ist als am Körper und am Schwanz.
Das Fell des Berner Sennenhundes hat eine doppelte Schicht, bestehend aus einem weichen, dichten Unterfell und einem längeren, groben Deckhaar.
Diese Kombination macht sie besonders gut geeignet, um sich vor extremen Temperaturen zu schützen. Das Unterfell dient als Isolierung gegen Kälte, während das Deckhaar Wasser und Schmutz abweist.
Farbmuster:
Das auffälligste Merkmal des Berner Sennenhundes ist zweifellos sein einzigartiges Farbmuster. Die Grundfarbe des Fells ist tief schwarz, und auf dieser Grundlage sind rostbraune und weiße Markierungen verteilt.
Schwarz: Die schwarze Grundfarbe des Fells erstreckt sich über den gesamten Rücken, den oberen Teil des Kopfes und den Schwanz. Diese tiefe Schwarztönung ist oft von hoher Qualität und verleiht dem Berner Sennenhund ein majestätisches Aussehen.
Rostbraun: Die rostbraunen Markierungen sind auf den Wangen, über den Augen, an den Beinen, unter dem Schwanz und auf der Brust des Hundes zu finden. Diese Farbe ist lebhaft und kontrastiert stark mit dem tiefschwarzen Fell, was dem Berner Sennenhund sein charakteristisches Aussehen verleiht. Die rostbraunen Abzeichen sollten klar abgegrenzt und nicht verwaschen sein.
Weiß: Weiße Markierungen treten normalerweise an der Brust, an den Pfoten (Socken), auf der Stirn, am Nacken und am Bauch auf. Diese weißen Flächen sind oft sauber und gleichmäßig begrenzt.
Veränderungen im Laufe der Zeit:
Die Farben und das Fellmuster des Berner Sennenhundes können sich im Laufe der Zeit leicht verändern. Welpen haben oft weniger Kontrast und weniger rostbraune Farbe als erwachsene Hunde. Mit dem Älterwerden können die rostbraunen Abzeichen intensiver und klarer werden, und das Schwarz kann glänzender werden.
Pflege des Fells:
Die Pflege des Berner Sennenhund-Fells erfordert regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen und Schmutzansammlungen zu verhindern. Da diese Hunde lange Haare haben, sollten sie besonders während des Fellwechsels im Frühling und Herbst intensiv gebürstet werden. Einige Besitzer bevorzugen auch das Trimmen des Fells an den Pfoten, um die Sauberkeit zu erleichtern.
Ein hübscher Kerl!
Zusammenfassung:
Das Fell und die Farben des Berner Sennenhundes sind zweifellos atemberaubend und einzigartig. Ihr dichtes, glänzendes Fell in Kombination mit dem kontrastreichen schwarzen, rostbraunen und weißen Farbmuster macht sie zu einer der auffälligsten Rassen. Die Pflege des Fells erfordert Engagement, aber die Liebe und Schönheit dieser Hunderasse machen es zu einer lohnenden Aufgabe. Der Berner Sennenhund ist nicht nur ein treuer Begleiter, sondern auch ein echter Blickfang, der die Herzen seiner Besitzer aufgrund seines atemberaubenden Erscheinungsbilds und seines freundlichen Wesens erobert.
Beauty-Galerie
Die Wachstumskurve
Ob klein oder groß - bildhübsch!
Bis zu ca. 50 kg Gewicht werden erreicht.
Das Wachstum eines Berner Sennenhundes ist ein faszinierender und bedeutender Aspekt, der nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser beeindruckenden Hunderasse beeinflusst.
Die Frühphase: Geburt bis drei Monate
Durchschnittliche Gewichtsentwicklung der Rasse
Berner Sennenhund-Welpen werden in der Regel mit einem Geburtsgewicht von etwa 450 bis 680 Gramm geboren.
In den ersten Wochen ihres Lebens erleben sie ein rasches Wachstum, da sie sich von der Muttermilch ernähren. Mit drei Monaten wiegen sie normalerweise zwischen 7 und 12 kg.
Die schnelle Wachstumsphase: drei bis sechs Monate Die nächsten drei Monate sind von einer Phase schnellen Wachstums geprägt.
Berner Sennenhund-Welpen nehmen in dieser Zeit schnell an Größe und Gewicht zu. Ihr Körperbau wird kräftiger, und sie entwickeln sich zu aktiven und verspielten Welpen. Im Alter von sechs Monaten wiegen sie normalerweise zwischen 15 und 20 kg.
Verlangsamtes Wachstum: sechs Monate bis ein Jahr Nach den ersten sechs Monaten verlangsamt sich das Wachstum der Berner Sennenhunde, obwohl sie weiterhin an Masse und Muskelmasse zulegen. In dieser Zeit erfolgt eine Anpassung der Proportionen und ein allmählicher Übergang zur ausgewachsenen Körperstruktur. Die Knochen und Gelenke festigen sich, und die Welpen entwickeln allmählich ihre endgültige Größe und Figur.
Die Erwachsenengröße erreichen: ein Jahr und darüber hinaus Die meisten Berner Sennenhunde erreichen ihre ausgewachsene Größe im Alter von etwa 12 bis 18 Monaten. Die endgültige Größe kann von Hund zu...