Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber, Professor in Bayreuth, Würzburg und München sowie seit 2003 Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg, hat im November 2020 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. In der ihm gewidmeten Festschrift werden - dem besonderen Interesse des Jubilars an internationalen Fragen, seiner Stellung als einem der Mitbegründer des Informationsrechts und der Ausrichtung des Instituts in den Jahren seiner Tätigkeit entsprechend - nicht nur Themen aus dem Bereich des klassischen Straf- und Strafprozessrechts einschließlich seiner Grundlagen, sondern auch aus dem Wirtschaftsstrafrecht (einschließlich Compliance), aus dem Computer- und Internetstrafrecht, aus dem Internationalen Recht und der Rechtsvergleichung sowie aus dem Sicherheitsrecht behandelt. Angesichts des Interesses des Jubilars an der gesamten Strafrechtswissenschaft dürfen auch Beiträge aus den Bereichen Sanktionen, Vollzug und Kriminologie nicht fehlen.
Dr. Marc Engelhart, * 1976 (Stuttgart). Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Edinburgh. Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des DAAD. 2003 Erstes Juristisches Staatsexamen in Freiburg. Referendariat in Freiburg und im Völkerrechtsreferat des Bundesministeriums der Justiz in Berlin. 2005 Zweites Juristisches Staatsexamen. 1998 bis 2009 Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Seit 2009 Rechtsanwalt in Stuttgart.Hans Kudlich, Jahrgang 1970, war seit 2002 Inhaber eines strafrechtlichen Lehrstuhls an der Bucerius Law School, Hamburg, und ist seit 2004 Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Interessenschwerpunkte neben dem Strafprozess- und dem Wirtschaftsstrafrecht sind gerade auch die Schnittstellen zwischen Strafrecht, Verfassungsrecht und Rechtstheorie, wie das Gesetzlichkeitsprinzip einen bildet.Benjamin Vogel, Jahrgang 1981, Ass. jur., Licencié en droit, Maître en droit (Paris X), LL.M. (Cambridge). Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Teilband II. Grundlagen des (Straf-)Rechts und der KriminalpolitikLorena Bachmaier Winter: Comparative Law, Legal Metaphors and Negotiated JusticeMatthew Dyson: Age Before Beauty; Pearls Before Swine: when the Criminal Law' s Content Gives WayLuís Greco: Kants Insel. Zu den guten und schlechten Gründen gegen die VergeltungstheorieTatjana Hörnle: Große Erzählungen der StrafrechtsentwicklungMakoto Ida: Zur Wahrheit der strafrechtlichen Problemlösung oder: auf der Suche nach einer universell gültigen StrafrechtsdogmatikYesid Reyes: Kommunikative Handlung und WirklichkeitII. Allgemeiner Teil des StrafrechtsGunnar Duttge: Recklessness statt dolus eventualis? Zur Systematik der subjektiven Tatseite de lege ferendaMarc Engelhart: Mitwirkung von Führungspersonen an der Tat und individuelle OrganisationsverantwortlichkeitWalter Gropp: Das subjektive Rechtfertigungselement als hermeneutisches ProblemClaus Roxin: Genehmigungsprobleme im UmweltstrafrechtFranz Streng: Actio libera in causa als Unterlassenskonstruktion?Benjamin Vogel: Subjektive Einstellungen im strafrechtlichen HandlungsbegriffIII. Besonderer Teil des StrafrechtsJens Bülte: Containern: Eigentumsdelikt ohne Eigentumsverletzung?José de Faria Costa: Umweltstrafrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Kritische ÜberlegungenJosé-Luis de la Cuesta: On Ecocrimes and Ecocide in the Global Risk Society. Function and Limits of Environmental Criminal Law from the Perspective of the Association Internationale de Droit PénalMordechai Kremnitzer und Khalid Ghanayim: Tötung des Haustyrannen: Minderschwere TötungVolker Krey: About the Criminal Liability of Wives for Adultery. A Classic Example of Oppressing Women Reflections on the Legal History of Roman AntiquityChristos Mylonopoulos: Is the Possession of the Parthenon Sculptures by the British Museum a Criminal Offense According to English Law?Ulfrid Neumann: Probleme der Rechtfertigung bei der Offenbarung von ärztlichen Geheimnissen (§ 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB)Ayse Nuhoglu: Legal Provisions on Sexual Offences in the Istanbul Convention and the Turkish Criminal CodeRudolf Rengier: Zur Schadensberechnung bei Betrug und Untreue - Wider Unmittelbarkeits- und pro objektive ZurechnungskriterienSergio Seminara: Sterbehilfe und Sterbenlassen nach italienischem RechtEugenio R. Zaffaroni und Guido L. Croxatto: Massenproteste im argentinischen StrafrechtFrank Zieschang: Preußenadler auf dem blauen Euro-Feld eines Kfz-Kennzeichens als Missbilligung der Europäischen Union - Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung?Nadine Zurkinden: Zur Risikoverteilung zu Lasten des Opfers im Schweizer BetrugstatbestandIV. Wirtschaftsstrafrecht und ComplianceMartin Böse: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im AuslandLuigi Foffani und Adan Nieto Martin: Auf dem Weg zu einem europäischen Wirtschaftsstrafrecht der Menschenrechte?Wolfgang Heckenberger: Wesentliche Elemente und Implementierung eines effektiven kartellrechtlichen Compliance Programms - unter besonderer Berücksichtigung der kartellrechtlichen Leitlinien des US-amerikanischen JustizministeriumsMatthias Jahn: Friktionen in globalisierten Wirtschaftsstrafsachen: § 353d Nr. 3 StGB und die amerikanische Pre Trial-DiscoveryWilliam S. Laufer: Corporate Compliance in ContextAttilio Nisco: Wirtschaft und Menschenrechte. Perspektiven einer UnternehmensstrafbarkeitVíctor Roberto Prado Saldarriaga: Asset Laundering Through Cryptocurrency in Emerging and Informal Economies. The Case of PeruWolfgang Wohlers: Die Verbandsschuld - Pièce de résistance für ein VerbandsstrafrechtV. StrafprozessrechtWerner Beulke: Der Verteidiger und sein Mandant - von Alsberg bis heuteJuan-Luis Gómez Colomer: Die Zunahme des staatlichen Interventionismus bei der Ermittlung von StraftatenRainer Hamm: Wann verdienen tatrichterliche Feststellungen das revisionsrechtliche Testat »rechtsfehlerfrei«?Jiahong He: Burden of Proof in Self-Defense CasesHans Kudlich: § 203 StGB als Grenze kooperativen Beschuldigtenverhaltens beim Zugriff auf Beweismittel in AnwaltskanzleienHeinz Schöch: Wieviel Verletztenrechte verträgt das Strafverfahren?Morikazu Taguchi: Absprachen in der japanischen Strafprozessordnung - Eine rechtsvergleichende BetrachtungGerson Trüg: Durchsuchung und Beschlagnahme gegen im unternehmensstrafrechtlichen Kontext tätige Rechtsanwälte - im Lichte der VW-Entscheidung des BVerfGRichard Vogler: The Disappearance of Criminal JusticeFeridun Yenisey: Elektronische Beweismittel im türkischen StrafprozessTeilband II VI. Computer- und InformationsstrafrechtHéctor Hernández Basualto: Der unbefugte Zugang zu einem Computersystem und die Grenzen des zu beachtenden Willens des RechtsinhabersEmmanouil Billis, Nandor Knust und Jon Petter Rui: Künstliche Intelligenz und der Grundsatz der VerhältnismäßigkeitDominik Brodowski: Digitalisierung als Herausforderung und Zukunftsaufgabe für das materielle StrafrechtChristoph Burchard: Digital Criminal ComplianceJörg Eisele: Strafbares Betreiben von sog. DarknetplattformenEric Hilgendorf: Vom Werkzeug zum Partner? Zum Einfluss intelligenter Artefakte auf unsere sozialen Normen und die Aufgaben des Rechts. Skizze eines interdisziplinären ForschungsprojektsThomas Hoeren: Das Informationsrecht ist tot, es lebe das Informationsrecht. Überlegungen zu einem scheinbar überflüssig gewordenen FachMustafa Temmuz Oglakcıoglu: Aktuelle Rechtsprechung: Materielles Strafrecht (Berichtszeitraum 1. 1.2030 - 31. 12. 2030)Lorenzo Picotti: Cybercrime und StrafrechtJohanna Rinceanu: Menschenrechte in der digitalen KriseSilvia Tellenbach: Ein Streifzug durch das iranische ComputerstrafrechtStephen C. Thaman: Erzwungene Entschlüsselung Digitaler Dateien. Eine Herausforderung für die StrafrechtswissenschaftVII. Strafrecht und SicherheitsrechtJan-Hendrik Dietrich: Verfassungsschutz in der föderalen OrdnungWolfgang Frisch: Terrorismus und präventives Strafrecht. Zu den Möglichkeiten und Problemen eines sogenannten präventiven Strafrechts gegen terroristische StraftatenKurt Graulich: Zum Trennungsgebot im SicherheitsrechtMomyana Guneva: Haben wir die Büchse der Pandora geöffnet?Florian Jeßberger: Terrorismusstrafrecht und humanitäre HilfeValsamis Mitsilegas: >Security Law< and Preventive Justice in the Legal Order of the European Union. The Case of CounterterrorismRalf Poscher: Virtuelle Versammlungen und VersammlungsfreiheitBettina Weißer: Unterstützung von TerrororganisationenZunyou Zhou: China' s Criminal Law Against CyberterrorismVIII. Internationales und ausländisches Strafrecht sowie StrafrechtsvergleichungKoffi Kumelio A. Afande: The Prevention and Repression of the Crime of Genocide: A New Generation out of the Kamite ContinentGerhard Dannecker: Der Grundsatz der Einmaligkeit der Strafverfolgung: Verbot der Parallelverfolgung vor erstmaliger rechtskräftiger SanktionierungAlbin Eser: Varianten der StrafrechtsvergleichungRobert Esser: Die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA). Ein Auslaufmodell vor dem Beginn seiner praktischen Erprobung?Peter Frank: Völkerstrafrecht in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme der letzten JahreMartin Heger: Zur Vorgeschichte des Europäischen StrafrechtsKatsunori Kai: Medical Safety and the Role of Criminal Law from the Viewpoint of Comparative LawHans-Heiner Kühne: Der europarechtliche Rechtsschutz gegen eine »red notice« von INTERPOLRaimo Lahti: Entwicklungstrends der finnischen Strafrechtswissenschaft von den 1970-er bis zu den 2010-er JahrenFrank Meyer: Financial Intelligence Units - Epitome and Test Case of Transnational Security LawWalter Perron: Gedanken zur Europäischen ErmittlungsanordnungChristoph Safferling: Ist die Krise des Internationalen Strafgerichtshofs auch eine Krise des Völkerstrafrechts?Frank Saliger: Zur Nichtanwendbarkeit von § 284 StGB auf von ausländischen Servern hochgeladene und in Deutschland abrufbare Internet-GlücksspieleHelmut Satzger: Umwelt- und Klimastrafrecht in Europa - die mögliche Rolle des Strafrechts angesichts des »Green Deal« der Europäischen UnionBertram Schmitt: Diversität der Prozesssysteme in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofs. Am Beispiel der Beurteilung der Zulässigkeit und Erheblichkeit von BeweismittelnGerhard Werle und Aziz Epik: Strafzwecke und Strafzumessung in der Praxis des Internationalen StrafgerichtshofsIX. Strafrechtliche Sanktionen, Strafvollzug und KriminologieHans-Jörg Albrecht: Organisierte Kriminalität - Strukturen und ErklärungNestor Courakis: Juvenile Justice in Greece. An Overview Following the Legislative Reform of 2019Dieter Dölling: Zum Stand des deutschen StrafzumessungsrechtsThomas Hillenkamp: Serientötungen kranker und pflegebedürftiger Menschen. Anmerkungen zum Fall Niels H.Elisa Hoven: Strafzumessung in Australien - ein Vorbild für Deutschland?Jörg Kinzig: Organisierte Kriminalität und Clankriminalität: Gemeinsamkeiten und UnterschiedeLuis Arroyo Zapatero: Strafe und Zwangsarbeit im Strafvollzug während der ersten Phase des Franco- RegimesLucia Zedner and Andrew Ashworth: Administrative Sanctions: Two Contradictions
Veröffentlichungsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.