1. Begriff.- 2. Literatur.- Erster Teil. Waldwertrechnung.- Erster Abschnitt. Volkswirtschaftliche Begriffe und Grundlagen.- Zweiter Abschnitt. Der forstliche Zinsfuß.- Dritter Abschnitt. Die Rechnungsgrundlagen.- Vierter Abschnitt. Die mathematischen Grundlagen (Zinseszinsrechnung).- Fünfter Abschnitt. Die Methoden zur Ermittelung des Bodenwertes, Bestandswertes und Waldwertes.- Sechster Abschnitt. Praktische Gesichtspunkte für die Durchführung von Wertsberechnungen.- Anhang: Anweisung zur Vornahme von Waldwertrechnungen der Staatsforstverwaltungen von Sachsen, Preußen, Bayern.- Zweiter Teil. Forststatik.- Erster Abschnitt. Begriff und Geschichte der Forststatik.- Zweiter Abschnitt. Der Wirtschaftserfolg.- Dritter Abschnitt. Die laufende Verzinsung oder das Weiserprozent.- Vierter Abschnitt. Bestimmung der Umtriebszeit und Abtriebszeit.- Fünfter Abschnitt. Der Einfluß der Zeit auf die Rentabilität der Forstwirtschaft.- Sechster Abschnitt. Berechnung des Schadens, der durch die Hinausschiebung der Wiederaufforstung entsteht (Schlagruhe).- Siebenter Abschnitt. Abgleichung verschiedener Benutzungs- und Bewirtschaftungsweisen des Bodens.- Achter Abschnitt. Zur Statik des Durchforstungsbetriebes.