Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über dieses Buch 11
Legende 15
Geleitwort zur ersten Auflage 17
1 Kapitel: Am Anfang steht das Geld - was Sie über Rechnungen wissen sollten 19
Der Vertragsabschluss - die Grundlage für die spätere Rechnung 19
Rechnung - aber richtig! 23
Elektronische Rechnungen 32
Rechnungen ins Ausland 34
2 Kapitel: Oh Schreck, die Umsatzsteuer - (k)ein Buch mit sieben Siegeln 37
Umsatzsteuer - ein Grundkurs 39
7, 19 oder gar keine Prozente? 44
Die Kleinunternehmerregelung 49
Haupt- und Nebenleistungen bei der Umsatzsteuer 53
Vorsteuerabzug 56
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung und die Umsatzsteuer-Erklärung 60
Umsatzsteuerprüfungen 66
Verbindliche Auskunft des Finanzamts 72
3 Kapitel: Formulare, Formulare - keine Angst vor der Einnahmen-Überschuss-Rechnung 75
Einstieg in die Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Wer kann, wer muss, wer darf? 75
Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Was ist das eigentlich? 77
Grundregeln der Einnahmen-Überschuss-Rechnung 80
Betriebseinnahme - ja oder nein? 82
Einlagen und Entnahmen 86
Was muss, das muss: die Anlage EÜR 90
Bilanzieren: Wann lohnt sich der Wechsel? 99
4 Kapitel: Keine Angst vor den Belegen - Steuern sparen, mit Steuern gestalten 103
Kosten fürs Unternehmen absetzen: Was sind Betriebsausgaben? 103
Betriebsausgaben von A bis Z 106
Unterwegs fürs Geschäft: Reisekosten 128
Beschränkt abzugsfähig: Bewirtung und Geschenke 132
Betriebsausgaben pauschal - geht das überhaupt? 138
Halb und halb: gemischt betrieblich-private Ausgaben 139
Längst abgeschrieben? Abschreibungen und Investitionsabzugsbetrag 142
Nicht zu unterschätzen: geringwertige Wirtschaftsgüter 151
Das Anlage(n)verzeichnis 153
5 Kapitel: Und überall Daten, Daten, Daten - die Geschäftsanalyse 157
Buchführung selbst machen oder abgeben? (K)eine Philosophiefrage 157
Alles in Ordnung: Belege gut organisieren 159
Und was kann ich selbst tun? Einführung ins eigenständige Buchen 166
Vom Beleg zur Auswertung: Buchhaltung auf elektronisch 174
BWA und Co: Buchführungsdaten nutzen und auswerten 180
Investitionen steuern, flüssig bleiben: Finanz- und Liquiditätsplanung 184
Forderungsmanagement leicht gemacht 190
6 Kapitel: Möglichst viel digital: Vom Beleg bis zum Jahresabschluss 197
Das Fundament: die GoBD 198
Der Aufzug in die oberen Stockwerke: die digitale Ablage 200
Das Penthouse: die elektronische Steuererklärung 203
Der Hausmeister: die digitale Betriebsprüfung 205
7 Kapitel: Nicht immer einer Meinung mit dem Finanzamt? Vom Jahresabschluss bis zur Betriebsprüfung 209
Der Jahresabschluss 209
Steuererklärung und Steuerbescheid: Vom geschulten Auge prüfen lassen! 212
Einspruch und Klage: Wie geht das - und was bringt es? 221
Vertrauen ist gut, Aufbewahren ist besser: Die Betriebsprüfung 227
Aufzeichnungspflichten und Aufbewahrungsfristen 239
Wie es weitergeht 243
Die Experten 245
Stichwortverzeichnis 247
Viele Freiberufler zerbrechen sich über die Umsatzsteuer den Kopf: Welcher Umsatzsteuersatz ist der richtige? Müssen es 7 oder 19 Prozent sein - oder ist die Leistung womöglich umsatzsteuerfrei? Wie finde ich heraus, was richtig ist? Die Umsatzsteuer verlangt besondere Aufmerksamkeit: Wer hier nachlässig wird, riskiert am Ende Ärger in einer Steuerprüfung. In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie Ihre Einnahmen umsatzsteuerlich richtig einordnen, die Umsatzsteuer dem Finanzamt melden - und wie Sie mit der Umsatzsteuer vielleicht sogar noch sparen können.
Vorab sei klargestellt: Die Umsatzsteuer - oder vielmehr der Umsatzsteuersatz - entscheidet nicht darüber, ob jemand Freiberufler ist oder nicht. Es ist durchaus möglich, dass manche Freiberufler Dienstleistungen mit verschiedenen Umsatzsteuersätzen anbieten - oder neben umsatzsteuerbefreiten auch umsatzsteuerpflichtige Leistungen im Portfolio haben.
Die Unterscheidung zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden orientiert sich nicht daran, ob Umsätze mit 19 Prozent oder 7 Prozent Mehrwertsteuer versehen werden. Das Einkommensteuergesetz (EStG) bietet vielmehr mit den sogenannten Katalogberufen die Richtschnur dafür, wer in jedem Fall Freiberufler ist - und wer einer sein könnte.
Ausdrücklich genannt werden in § 18 EStG selbstständige
Aber auch diejenigen, deren Tätigkeitsfeld nicht in den Katalogberufen benannt ist, können Freiberufler sein, und zwar dann, wenn ihre Arbeit der eines Katalogberufs ähnlich ist. Freiberufler können laut Gesetz darüber hinaus wissenschaftlich, künstlerisch, schriftstellerisch, unterrichtend oder erzieherisch tätig sein.
Steuerlich genießen Freiberufler einige Vorteile: Sie müssen für ihre Einkünfte keine Gewerbesteuer zahlen. Außerdem wird ihnen die Buchhaltung leicht gemacht: Während Gewerbetreibende ab einem bestimmten Gewinn eine Bilanz erstellen müssen, haben Freiberufler sogar bei hohen Gewinnen stets die Wahl. Sie können entweder eine Bilanz erstellen - oder eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung.
Weil es sich lohnt, vom Finanzamt als Freiberufler eingestuft zu werden, zog ein Synchronsprecher vor Gericht. Er sprach Werbe- und Ansagetexte ein und war außerdem als Off-Sprecher bei Fernsehproduktionen tätig - und gab diese Einkünfte als selbstständige Einkünfte an. Zunächst folgte die Finanzverwaltung dieser Auffassung, erklärte jedoch später, dass die Tätigkeit des Synchronsprechers (und damit künstlerische Leistungen) im Vergleich mit der Arbeit als Off-Sprecher von untergeordneter Bedeutung einzuordnen seien. Hier werden Text und Einsatz teilweise sekundengenau vorgegeben und seien daher eher mit der eines Moderators von Werbesendungen vergleichbar. Das Finanzgericht Köln folgte dieser Einschätzung nicht (Az. 2 K 553/18). Der Sprecher habe maßgeblichen Gestaltungsspielraum, den Text dramaturgisch zu verändern und die Stimm- und Tonlage variabel, vielfältig und kreativ einzusetzen. Diese Eigenschaften überwiegen laut Urteilsbegründung den bloß handwerklich geprägten Einsatz der Stimme, wie es bei einem klassischen Nachrichtensprecher der Fall ist. Die Folge: Die Einkünfte wurden als freiberufliche Tätigkeit eingestuft.
Grundsätzlich ist es recht kompliziert, gewerbliche Tätigkeiten mit freiberuflicher Arbeit zu kombinieren. Der Grund: Die Einkünfte aus Gewerbebetrieb können dazu führen, dass die die gesamten Einkünfte als gewerblich eingestuft werden. In der Fachsprache der Finanzbeamten spricht man von der »Abfärbetheorie« - und die führte immer wieder dazu, dass sich Steuerpflichtige mit dem Finanzamt um die Einstufung herumstritten. Der Bundesfinanzhof hat mit mehreren Urteilen Rechtssicherheit in die Angelegenheit gebracht und eine Bagatellgrenze eingezogen: Demnach dürfen die Einkünfte einer GbR trotz einer nebenberuflichen, geringen gewerblichen Tätigkeit nicht zu Gewerbeeinkünften gemacht werden, wenn die gewerblichen Umsätze 3% der Gesamtnettoumsätze nicht übersteigen. Zusätzlich darf der gewerbliche Umsatz nicht höher als 24?500 Euro pro Jahr sein (Az. VIII R 6/12, VIII R 16/11, VIII R 41/11).
Die Umsatzsteuer ist neben der Einkommensteuer die wichtigste Steuerart, mit der Selbstständige im unternehmerischen Alltag zu tun haben. Allerdings handelt es sich bei der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer um zwei völlig unterschiedliche Universen. Ihre Wege kreuzen sich nur in seltenen Fällen. Bei der Umsatzsteuer geht es ausschließlich um die Einnahmen, also um die Umsätze. Umgangssprachlich auch Mehrwertsteuer genannt, wird die Umsatzsteuer in Rechnungen meist mit MwSt. abgekürzt. Gemeint ist dasselbe: Mit der Umsatzsteuer werden alle »Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt«, (§ 1 Abs. 1 UStG) belegt. Im Klartext bedeutet das, dass jede Dienstleistung, die ein Freiberufler in Deutschland erbringt, grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig ist. Die gesetzlichen Bestimmungen für die Umsatzsteuer sind nicht nur im Umsatzsteuergesetz (UStG), sondern auch in der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung festgeschrieben.
Die Umsatzsteuer begleitet jedes Produkt vom Rohstoff über die Fertigware bis in die Hand des Verbrauchers. Der Endabnehmer, sprich der Verbraucher, ist derjenige, der mit der Umsatzsteuer wirtschaftlich belastet ist. Die Unternehmen schlagen die Umsatzsteuer auf ihre Umsätze auf und leiten sie an den Fiskus weiter. Das bedeutet umgekehrt: Die Umsatzsteuer bleibt am Endverbraucher hängen, das Unternehmen hat grundsätzlich keine Mehrkosten. Für umsatzsteuerpflichtige Unternehmer ist die Steuer in aller Regel ein Nullsummenspiel. Sie leiten die eingenommene Umsatzsteuer an den Staat weiter. Umsatzsteuer, die sie selbst auf eingekaufte Waren und Dienstleistungen bezahlt haben, dürfen Unternehmer von ihrer Umsatzsteuerschuld abziehen. Im Steuerdeutsch heißt diese Art der Umsatzsteuer Vorsteuer. Der Verbraucher jedoch muss den um die Mehrwertsteuer erhöhten Endpreis letztlich zahlen. Die Umsatzsteuer ist also eine indirekte Steuer, die den Konsum belastet.
Grundsätzlich muss in Deutschland jeder Unternehmer auf seine Waren oder Dienstleistungen Umsatzsteuer erheben, selbst berechnen und anmelden. Dabei gilt derjenige als Unternehmer, der eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausübt. Entscheidend ist, ob die Tätigkeit nachhaltig, also auf Dauer angelegt ist und ob Einnahmen erzielt werden sollen. Achtung: Hier dreht es sich tatsächlich um die Einnahmen - also den Umsatz. Im Gegensatz zu den Vorgaben der Einkommensteuer ist es nicht wesentlich, ob Sie auch einen Gewinn erzielen wollen. Das Finanzamt stuft Sie also auch dann umsatzsteuerlich als Unternehmer ein, wenn Sie dauerhaft Verluste machen.
Freiberufler in den kulturschaffenden Berufen haben hin und wieder Probleme damit, ihre Umsatzsteuerpflicht durchzusetzen. Ein ganz besonderes Beispiel dafür sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender. Sie zahlen immer das gleiche Honorar - ob der Empfänger nun umsatzsteuerpflichtig ist oder nicht. Begründung: Die Umsatzsteuer sei gegebenenfalls in den tariflichen Honorarsätzen bereits enthalten. Ist der betroffene Freiberufler also umsatzsteuerpflichtig, erhält er nicht - wie bei anderen Auftraggebern - die Umsatzsteuer zusätzlich zum Honorar, sondern muss de facto von seinem Nettohonorar Mehrwertsteuer an das Finanzamt abführen - und verliert auf diese Weise einen Teil seines Geldes.
Aber wo es Gesetze gibt, gibt es Ausnahmen. Daher existieren im Umsatzsteuerrecht zahlreiche Befreiungen von der Umsatzsteuerpflicht. So sind Heilbehandlungen als Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut oder als Hebamme im Bereich der Humanmedizin von der Umsatzsteuer befreit.
Mit den Heilberufen ist das so eine Sache. Der Paragraf, der im Einkommensteuergesetz diese Gruppe der Freiberufler definiert, ist eng gefasst. Dort sind unter Heilberufen explizit nur Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Heilpraktiker, Dentisten und Krankengymnasten aufgeführt. Im Umsatzsteuergesetz wiederum werden zusätzlich noch die Physiotherapeuten und Hebammen genannt. Die Aufzählung ist deshalb so wichtig, weil viele Tätigkeiten dieser Berufe von der Umsatzsteuer befreit sind.
Die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.