Kommt es zu einem Schadensfall durch elektrische Energie, wird geprüft, wer dafür verantwortlich ist. Die Schuldzuweisungen erreichen oft denjenigen, der die elektrische Anlage errichtet, geändert oder geprüft hat.
Deshalb sollte eine Elektrofachkraft wissen, wie sie ihre Fachkompetenz präsentieren und die damit verbundene Verantwortung in gerichtsfester Form wahrnehmen kann.
Das ep-Sonderheft erläutert, wie Elektrofachkräfte mit ihrer jeweiligen Organisations-, Aufsichts- sowie Fachverantwortung umgehen sollten und was unbedingt zu beachten ist.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-341-01647-3 (9783341016473)
Schweitzer Klassifikation
1 - Editorial [Seite 1]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 2]
3 - Betriebsführung [Seite 3]
3.1 - Arbeitsschutz ist ein Menschenrecht [Seite 3]
3.2 - Der Unternehmer und seine verantwortliche Elektrofachkraft [Seite 4]
3.3 - Wer eine Elektrofachkraft ist [Seite 7]
3.4 - Schutzmaßnahmen fu?r ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel [Seite 10]
3.5 - Betriebssicherheitsverordnung 2015 - Teil 1 [Seite 14]
3.6 - Betriebssicherheitsverordnung 2015 - Teil 2 [Seite 18]
4 - Elektropraxis [Seite 21]
4.1 - Sicherer Betrieb vonelektrischen Anlagen [Seite 21]
4.2 - Organisationsverantwortungim Unternehmen [Seite 23]
4.3 - Beru?hrungsschutz in Schaltgerätekombinationen [Seite 27]
4.4 - Dokumentation elektrischer Anlagen [Seite 33]
4.5 - Elektrosicherheit - wichtige Grundlagen [Seite 38]
4.5.1 - Teil 1: Wirkungen des elektrischen Stroms [Seite 38]
4.5.2 - Teil 2: Gefährdung durch Wechselspannung (50/60 Hz) [Seite 41]
4.5.3 - Teil 3: Gefährdung durch Gleichspannung [Seite 45]
4.5.4 - Teil 4: Blitzunfälle - Ursache und Wirkung [Seite 49]
4.5.5 - Teil 5.1: Zusammenhänge in einer Übersicht [Seite 54]
4.5.6 - Teil 5.2: Normen als sichere Vorgaben oder Orientierung fu?r Schutzmaßnahmen zum gefahrlosen Umgang mit Elektroenergie [Seite 59]
4.5.7 - Teil 6: Was passiert beim Elektro- oder Blitzunfall? [Seite 62]
5 - Leseranfragen [Seite 67]
5.1 - Herausforderungen und Problemstellungen der VEFK [Seite 67]
5.2 - Bereitstellung von Arbeitsmitteln [Seite 68]
5.3 - Bereitstellung von geeigneten Pru?fgeräten [Seite 68]
5.4 - Bestellung einer VEFK [Seite 69]
5.5 - VEFK trifft auf Ignoranz in Chefetage [Seite 70]
5.6 - Umbauten innerhalb von bestehenden Betrieben [Seite 72]
5.7 - Elektrotechnisch unterwiesene Person [Seite 73]
5.8 - Fortbildung der VEFK [Seite 74]
5.9 - Netzmeister als VEFK [Seite 76]
5.10 - Beziehung zwischen der BetrSichV und den DIN-VDE-Normen [Seite 77]
5.11 - Organisationsstrukturfu?r mehrere VEFK [Seite 78]
5.12 - Pru?ftätigkeit während der Ausbildung [Seite 78]
5.13 - Nötige Qualifikation einer verantwortlichen Elektrofachkraft [Seite 79]
5.14 - Schaltbefähigung fu?r Elektrotechnisch unterwiesene Personen? [Seite 79]
5.15 - Unterschrift auf der Gefährdungsbeurteilung [Seite 80]
5.16 - Als VEFK einen Anlagenbetreiber bestellen [Seite 80]
6 - Lernen & Können [Seite 83]
6.1 - Unternehmer und VEFK: Pflicht zur Qualifikation [Seite 83]
6.2 - Qualifikation der Fachkraft [Seite 85]
6.2.1 - Teil 1: Allgemein befähigte Personen [Seite 85]
6.2.2 - Teil 2: Elektrotechnische Arbeiten [Seite 86]
6.2.3 - Teil 3: Elektrotechnische Laien [Seite 87]
6.2.4 - Teil 4: Elektrofachkraft fu?r festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) [Seite 88]
6.2.5 - Teil 5: Mythos von der "Universal"-Elektrofachkraft [Seite 89]
6.2.6 - Teil 6: Ausbildungskriterien fu?r festgelegte Tätigkeiten [Seite 90]
6.2.7 - Teil 7: Elektrofachkraft (EF) [Seite 91]
6.2.8 - Teil 8: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) [Seite 92]
7 - Begriffe [Seite 93]
7.1 - Allgemeine Begriffe [Seite 93]
7.2 - Elektrotechnische Begriffe [Seite 106]