Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 7
Einführung 21
Teil I: So gründen Sie einen Verein 27
Kapitel 1: Gemeinsame Zwecke verfolgen - mit einem Verein 29
Kapitel 2: Wie Sie einen Verein gründen 39
Kapitel 3: So gelingt die Eintragung ins Vereinsregister 47
Teil II: Das »Gesetz« des Vereins: die Satzung 57
Kapitel 4: Eingemachtes - der Inhalt einer Vereinssatzung 59
Kapitel 5: Notwendige Klauseln der Satzung im Einzelnen 67
Kapitel 6: Ändert sich der Verein, ändert sich (oft) auch die Satzung 93
Teil III: Unbedingt erstrebenswert: die Gemeinnützigkeit - und wie man sie erhält 103
Kapitel 7: Vorteile des steuerbegünstigten Vereins 105
Kapitel 8: Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit (und ähnlicher Zwecke) 117
Kapitel 9: Laufende Geschäftsführung - gemeinnützig bleiben 129
Kapitel 10: So wird Ihr Verein als gemeinnützig anerkannt 147
Teil IV: Einen Verein erfolgreich leiten - so geht's 155
Kapitel 11: Die Mitgliederversammlung bestimmt die große Linie 157
Kapitel 12: Der Vorstand - das »Gehirn« des Vereins 171
Kapitel 13: Mitglieder braucht jeder Verein 195
Kapitel 14: Jeder Verein braucht Geld: die Finanzierung 205
Kapitel 15: Wie Sie Klippen im Vereinsleben umschiffen 223
Teil V: Spezialitäten im Leben eines Vereins 243
Kapitel 16: Wenn es ans eigene Geld geht: Haftung 245
Kapitel 17: Spezielle Klauseln für besondere Situationen im Verein 255
Kapitel 18: Kaum zu glauben - das Finanzamt will auch von Vereinen Steuern 269
Kapitel 19: Die Beendigung des Vereins 275
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 283
Kapitel 20: Zehn Klauseln, die in jede Vereinssatzung gehören 285
Kapitel 21: Zehn Punkte, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu behalten 291
Kapitel 22: Zehn Stolpersteine der Vereinsarbeit, die Sie vermeiden sollten 297
Kapitel 23: Zehn Internetseiten (und andere Information squellen) rund um den Verein 301
Kapitel 24: Zehn außergewöhnliche Vereine in Deutschland 307
Abbildungsverzeichnis 311
Stichwortverzeichnis 313
Vereine sind in Deutschland so bedeutend, dass sie vom Verfassungsgeber zum Grundrecht erhoben worden sind. In Artikel 9 Absatz 1 Grundgesetz heißt es wörtlich:
»Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.«
Von diesem Grundrecht wird vielfach Gebrauch gemacht. In Deutschland gab es Mitte 2022 circa 615.000 eingetragene und eine unbekannte Anzahl nicht eingetragene Vereine. Sie werden vom Engagement überwiegend ehrenamtlich tätiger Mitglieder getragen - und die Anforderungen an diese Mitglieder sind über die Jahre weiter gestiegen.
Wenn Sie heutzutage mit der Leitung eines Vereins zu tun haben, werden Sie sich mit dem Thema Datenschutz ebenso auseinandersetzen müssen wie mit der Gestaltung von Webseiten und dem Umgang mit modernen Medien. Zudem ändert sich der Mitgliederstamm regelmäßig durch die ständig steigende Mobilität (. und es sind immer die aktivsten Mitglieder, die umziehen).
Aufgrund verschiedener Gesetzesänderungen in den letzten Jahren haben die rechtlichen Regelungen für Vereine ebenfalls einen neuen Grad an Komplexität erreicht. Dies gilt nicht nur für die erhöhten Anforderungen an die Vereinssatzung und die Gemeinnützigkeit. Auch Gesetze, die auf den ersten Blick gar nichts mit Vereinen zu tun zu haben scheinen, wie etwa das neue Mindestlohngesetz, machen in der täglichen Vereinsarbeit zu schaffen.
Vereine gründen und führen für Dummies ist ein Ratgeber für alle, die mit Vereinen zu tun haben. In diesem Buch erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um sich alten wie neuen Anforderungen bei der Leitung eines Vereins zu stellen. Sie finden darin Hilfestellungen und praktische Anleitungen, um die laufende Vereinstätigkeit optimal und rechtlich einwandfrei zu gestalten. Dies umfasst alle Aspekte des Vereinslebens: von der Gründung eines Vereins über dessen Leitung bis hin zur hoffentlich nie stattfindenden Liquidation.
Sie halten hier kein theoretisches Lehrbuch über Vereinsrecht in Händen. Tatsächlich steht nicht das Recht, sondern die tägliche Vereinsarbeit in diesem . für Dummies-Buch im Vordergrund. Auch wenn man nicht vollständig auf Paragrafen verzichten kann, wird nicht zu jedem Satz in diesem Buch die passende Bestimmung eines Gesetzes oder das passende Urteil genannt, wie es in juristischen Fachbüchern üblich ist. Dagegen finden Sie hier viele praxisrelevante Formulierungsvorschläge, zum Beispiel für Einladungen zu Mitgliederversammlungen, für den Schriftverkehr mit dem Finanzamt und dem Vereinsregister sowie für die Klauseln der Vereinssatzung.
Ich werde auch öfter von »Ihrem Verein« sprechen. Damit ist natürlich nicht gemeint, dass Ihnen ein Verein gehört. Ein Verein kann niemals einer Person allein gehören. Es soll nur ausdrücken, dass Sie als Leser womöglich mit einem Verein oder dem Projekt einer Vereinsgründung eng verbunden sind.
Zu einem Buch über die Gründung und erfolgreiche Führung eines Vereins werden in der Regel Leser greifen, die mit einem Verein verbunden sind. Ich gehe davon aus, dass Sie entweder
Natürlich ist dieses Buch auch für jeden hilfreich, der sich aus anderen Gründen näher mit der Gründung und Leitung von Vereinen beschäftigen will.
Einige Textstellen im Buch befinden sich in einem grau unterlegten Kasten. Diese Kästen enthalten Formulierungshilfen und Hintergrundwissen. Erstere brauchen Sie nicht unbedingt zu lesen, wenn Sie nicht gerade konkret nach einer bestimmten Formulierung suchen. Hintergrundwissen ist natürlich immer hilfreich, um besser zu verstehen, warum etwas so ist, wie es ist. Um aber nach den Vorschlägen in diesem Buch zu handeln, brauchen Sie diese zusätzlichen Informationen nicht unbedingt.
Abhängig davon, warum Sie zu diesem Buch gegriffen haben, kann es sein, dass Sie einige Teile nicht lesen müssen. Wollen Sie zum Beispiel keinen neuen Verein gründen, können Sie Kapitel 2 getrost überspringen. Soll Ihr Verein keinesfalls in das Vereinsregister eingetragen werden, entfällt Kapitel 3 bei Ihrer Lektüre. Ist Ihnen von vornherein klar, dass Ihr Verein niemals gemeinnützig werden kann, können Sie auf Teil III verzichten.
Sind Sie sich aber nur im Geringsten unsicher, sollten Sie die entsprechenden Kapitel dennoch lesen. Es wäre doch zu schade, wenn Sie beispielsweise erst nach Jahren feststellen, dass Sie für Ihren Verein schon seit Jahren die mit der Gemeinnützigkeit verbundenen Steuervorteile in Anspruch hätten nehmen können (mehr dazu in Kapitel 7).
Dieses . für Dummies-Buch ist in sechs Teile aufgeteilt.
In diesem Teil erfahren Sie, wann und warum Sie einen Verein gründen sollten. Da Sie vor der Gründung wissen müssen, was ein Verein überhaupt ist, erhalten Sie hier eine Definition des Begriffs »Verein« sowie einen Überblick über verschiedene Vereinsarten. Darüber hinaus zeige ich Ihnen Wege zur erfolgreichen Vereinsgründung und Eintragung in das Vereinsregister auf.
Hier erkläre ich Ihnen, warum die Vereinssatzung oftmals wichtiger ist als alles, was in Gesetzbüchern zum Verein steht. Natürlich wird auch die Formulierung einer Satzung ausführlich besprochen.
In diesem Teil erfahren Sie, warum für einen Verein die Anerkennung als gemeinnützig zwar vorteilhaft, aber nicht immer möglich ist. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Anerkennung erhalten und - was noch schwieriger sein kann - auch behalten können.
Nun geht es an die praktische Geschäftsführung im Verein, von der Organisation der Vorstandsarbeit und der Durchführung von Mitgliederversammlungen über die Mitgliedergewinnung bis hin zur Finanzierung und vieles mehr.
Im Leben eines Vereins gibt es immer wieder Probleme und neue Situationen. In diesem Teil zeige ich Ihnen die wichtigsten auf und erkläre Ihnen, wie Sie diese Herausforderungen meistern.
Ein solcher Teil gehört zu jedem . für Dummies-Buch. Hier erhalten Sie Tipps, was Sie bei der Geschäftsführung im Verein unbedingt tun und was Sie unbedingt unterlassen müssen, Hinweise zu weiteren Informationsmöglichkeiten zum Thema Vereine und als Bonus eine Aufstellung der zehn ungewöhnlichsten Vereine, die mir in Deutschland bislang untergekommen sind.
Bei diesem Symbol erkläre ich Ihnen wichtige Begriffe und Grundlagen kurz und knapp.
Dieses Symbol werden Sie oft sehen, denn an Beispielen kann man oft am besten etwas erklären.
Bei diesem Symbol erhalten Sie Hinweise und Vorschläge, die Ihnen bei der täglichen Vereinsarbeit helfen können.
Was bei diesem Symbol steht, sollten Sie sich merken. Es handelt sich dabei um besonders wichtige Informationen zum jeweiligen Thema.
Wenn Sie dieses Symbol sehen, heißt es aufpassen. Diese Fallen sollten Sie auf alle Fälle vermeiden!
Natürlich ist es am besten, das ganze Buch zu lesen, denn nur dann erhalten Sie einen vollständigen Überblick über alles, was für die Gründung und Leitung eines Vereins wichtig ist. Sie brauchen die Kapitel aber nicht der Reihenfolge nach zu lesen. Sie können gerne mit dem Kapitel anfangen, das Sie im Moment am meisten interessiert. Ich empfehle Ihnen allerdings, Kapitel 1 nicht erst zum Schluss anzusehen, weil es sich mit grundlegenden Informationen beschäftigt, zum Beispiel, was ein Verein überhaupt ist und welche Arten von Vereinen es gibt.
Seit der Erstveröffentlichung dieses Buches im Jahre 2018 hat sich im Vereinsrecht einiges geändert. Ein Gutteil dieser Änderungen haben wir der Coronapandemie zu verdanken. Durch diese ist das normale Vereinsleben 2020 für viele Vereine erst einmal zusammengebrochen. Veranstaltungen und Mitgliederversammlungen konnten nicht mehr stattfinden. Dies stellte Vereine vor finanzielle wie rechtliche Probleme. Um zumindest die rechtlichen Probleme abzumildern, schaffte der Gesetzgeber spezielle Regeln für Vereine in der Zeit der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.