Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Schwerpunkt des Heidelberger Kommentars liegt auf der praxisnahen Kommentierung des MarkenG unter Berücksichtigung der umfassenden gesetzlichen Änderungen, insbesondere des Markenrechtsmodernisierungsgesetzes (MaMoG). Sie bietet dem Spezialisten wie dem Nichtspezialisten eine schnelle Orientierung über die wesentlichen Gesichtspunkte des deutschen und europäischen Kennzeichenrechts sowie zuverlässige Informationen über die aktuelle Rechtsprechung.Im II. Kapitel wird ein umfassender systematischer Überblick über die Unionsmarke, die UnionsmarkenVO sowie die Verfahrensweise des EUIPO und die Entscheidungen der Beschwerdekammern gegeben. Im dritten Teil geben ausgewiesene Kenner der jeweiligen Rechtsordnung einen Überblick über das Markenrecht in verschiedenen europäischen Staaten, aber auch in China, Japan, Russland oder den USA.
Nicht zuletzt in Anbetracht der zunehmenden Internationalisierung des Markenrechts ist der Heidelberger Kommentar von Ekey/Bender/Fuchs-Wissemann für jeden Praktiker hilfreich.Katharina Majchrzak in: Österreichische Blätter für Gewerblichen Rechtsschutz 4/2015
Wurde schon der 1. Auflage von Prof. Hoeren das Attribut "Glanzleistung" in MMR 9/2003 verliehen, kann diese Bewertung auf die 2., neubearbeitete Aufl., die den Stand der Rspr. und Lit. bis September 2008 berücksichtigt, uneingeschränkt übertragen werden.RA Holger Grauel in: Multimedia und Recht 6/2009
In diesem Kommentar ist alles enthalten, was man von einem Markenkommentar erwartet ... Die Kommentierung ist sehr gut strukturiert und auch sehr gut verständlich. ... Der Kommentar ist sehr gut gelungen und für jeden zu empfehlen, der einen Kommentar zum schnellen Nachschlagen, mit umfassendem Wissen, braucht.RA Frederik Baltzer in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 8-9/2009
Nach alledem überzeugt die Neuauflage durch die präzise und konzise Darstellung des deutschen Markenrechts und vor allem durch einen quantitativen und qualitativen Ausbau der Länderberichte.Prof. Dr. Olaf Sosnitza, RiOLG a.D., in: Markenrecht 7-8/2009
...ist hervorzuheben, dass die in dem Werk enthaltene Kommentierung der GMV durch Bender und von Kapff in ihrer Vollständigkeit und Detailliertheit eine in dieser Form bisher nicht zugängliche Informationsquelle zur Praxis des Gemeinschaftsmarkenrechts bietet...Professor Dr. Annette Kur, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI München, in: GRUR Internationaler Teil 8-9/2003
Für viele Bereiche des deutschen Markenrechts steht mit dem Heidelberger Kommentar eine Kommentierung zur Verfügung, die auch Spezialisten des Markenrechts nicht ungenutzt lassen sollten.Dr. Helmut Eichmann / Dr. Maximilian Kinkeldey, Rechtsanwälte, in: GRUR 9/2003
Man muss kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass sich dieses Werk zum Standardkommentar des Markenrechts entwickeln wird.Professor Dr. Joachim Gruber D.E.A. in: Berliner Anwaltsblatt 4/2003
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Friedrich L. Ekey ist als Rechtsanwalt tätig und lehrt an der Rheinischen Fachhochschule Köln
Rechtsanwalt Achim Bender war viele Jahre beim HABM und zuletzt als Vors. Richter beim BPatG tätig
Dr. Georg Fuchs-Wissemann ist Vors. Richter am BPatG a.D.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.