Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die externe Rechnungslegung. Der Leser lernt zunächst die Grundzüge der Finanzbuchhaltung kennen und erfährt in sieben Lerneinheiten alle relevanten Themen rund um die Buchführung. Dabei werden die Themen ausführlich mit Praxisbeispielen erläutert. Die entsprechenden Geschäftsvorfälle werden hergeleitet, Buchungssätze gebildet und die Darstellung auf T-Konten vorgestellt. Das Gelernte kann danach in Übungsaufgaben vertieft werden. Der Leser kann dann seine eigenen Lösungen mit den Musterlösungen vergleichen. Unterstützend dabei wirkt das Glossar, mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Begrifflichkeiten der Rechnungslegung zur Buchführung und Bilanzierung.
Ein grundlegendes Verständnis der Methodik des doppelten Buchens in Konten (Doppik) ist die ideale Voraussetzung zum Studium des zweiten Teils in dem die Elemente des Abschlusses, die Grundbegriffe sowie die Ziele und Funktionen der Bilanzierung erläutert werden. Daran anschließend werden die Fundamentalprinzipien der Bilanzierung sowie die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften, die Bilanzierung der Vermögensgegenstände und der Schulden anhand von Beispielen, Abbildungen und Fallstudien sowie die Gewinn- und Verlustrechnung, der Anhang und der Lagebericht kompakt dargestellt.
Das Buch eignet sich hervorragend zum Selbststudium und kann auch als ideale Ergänzung zu Vorlesungen verwendet werden. Mit zahlreichen Beispielen, Tabellen, Übersichten und Merksätzen werden alle relevanten Regelungen verständlich dargestellt. Kurz und prägnant werden Zusammenhänge und Lösungswege aufgezeigt.
Die 2. Auflage wurde überabeitet und inhaltlich erweitert. Das Buch enthält 27 neue Aufgaben mit Lösungen.
Prof. Dr. rer. pol. Bernd von Eitzen, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater lehrt an der Hochschule Niederrhein auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht.
Prof. Dr. rer. pol. Andree B. Elsner, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL) der Technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck). Der diplomierte Ökonom arbeitete nach seinem Examen runde zehn Jahre in Managementpositionen in einer international renommierten Unternehmensberatung und war verantwortlich für die Internationalisierung der Rechnungslegung in zahlreichen Kreditinstituten.
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VVorwort zur 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIIAbbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVAbkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVIITeil I: Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Grundlagen des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Aufgaben der Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3.2 Steuerrechtliche Buchführungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3.3 Sanktionierungen bei Verstößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.3.4 Grundsätze ordnungmäßiger Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.4 Inventur und Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.4.1 Inventur und Inventurverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.4.2 Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.5 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.5.1 Inhalt und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.5.2 Gliederung der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192. System der Doppik und Buchungstechnik der Finanzbuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . 222.1 Erfolgsneutrale Vermögensumschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.2 Das Buchen auf Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2.1 Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2.1.1 Bildung von Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2.1.2 Buchen auf Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.2.1.3 Abschluss von Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.1.4 Bildung von Buchungssätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3 Buchungen auf Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.3.1 Eigenkapitalveränderungen durch Erfolgsvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.3.2 Bildung von Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.3.3 Buchen auf Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3.4 Abschluss der Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.3.5 Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich und GuV: Distanzrechnung . . . . . . . . . 513. Buchungen mit Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.1 Systematik der Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.2 Buchung der Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.3 Buchung der Vorsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.4 Abschluss der Umsatzsteuerkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634. Warenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674.1 Grundlagen zum Warenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674.2 Buchungen im Einkaufsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.3 Buchungen im Verkaufsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.4 Rücksendungen von Waren an den Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .714.5 Rücksendungen von Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .725. Preisnachlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .755.1 Grundlagen zu Preisnachlässen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .755.2 Buchungen von Rabatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .755.3 Buchungen von Boni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .775.4 Buchungen von Skonti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .806. Anschaffung und Herstellung von Sachvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .836.1 Anschaffung von Sachvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .836.2 Abschreibungen auf Sachanlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .847. Periodengerechte Erfolgsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .897.1 Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .907.2 Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .968. Gemischte Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Teil II: Bilanzierung nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041.1 Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041.2 Aufgaben der externen Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051.3 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1061.4 Bestandteile der externen Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1081.5 Größenabhängige Verpflichtungen und Erleichterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1091.6 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1132. Fundamentalprinzipien der Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1142.1 Vorsichtsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1152.1.1 Realisationsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1162.1.2 Imparitätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1162.2 Objektivierungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1172.2.1 Einzelbewertungsgrundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1172.2.2 Stichtagsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1182.3 Ergänzende Gewinnermittlungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1182.3.1 Nominalwertprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1182.3.2 Going-Concern-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1183. Ansatz- und Bewertungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193.1 Ansatzgrundsätze (Bilanzierung dem Grunde nach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1203.1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1213.1.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1233.1.3 Besonderheiten der Bilanzierungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1243.1.3.1 Eigentumsvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1253.1.3.2 Sicherungsübereignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1253.1.3.3 Bauten auf fremden Grund und Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1263.1.3.4 Factoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1263.1.3.5 Treuhandverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1263.1.3.6 Kommissionsgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1263.1.3.7 Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1273.1.4 Ansatz von Aufwendungen und Erträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1303.2 Bewertungsgrundsätze (Bilanzierung der Höhe nach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1323.2.1 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1333.2.1.1 Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1333.2.1.2 Herstellungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1353.2.2 Folgebewertung von Vermögensgegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1403.2.2.1 Planmäßige Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1403.2.2.2 Niederstwertprinzip (außerplanmäßige Abschreibung) . . . . . . . . . . . . . . . .1433.2.3 Folgebewertung von Schulden (Höchstwertprinzip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1474. Besonderheiten beim Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen. . . . . . . . . . .1474.1 Immaterielle Vermögensgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1484.1.1 Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1484.1.2 Geschäfts- oder Firmenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504.2 Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1524.3 Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1534.4 Anlagespiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1554.5 Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1564.5.1 Inventur und Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1564.5.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1584.5.2.1 Festwertverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1594.5.2.2 Gewogener Durchschnittswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1604.5.2.3 Lifo-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1624.5.2.4 Fifo-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1624.6 Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1634.7 Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1644.7.1 Posten des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1654.7.1.1 Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1664.7.1.2 Rücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1674.7.1.3 Weitere Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1694.7.1.4 Vollständige oder teilweise Verwendung des Jahresergebnisses . . . . . . . . . .1694.7.2 Posten des Eigenkapitals bei Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1704.8 Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1714.8.1 Ansatz und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1714.8.2 Ungewisse Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1734.8.3 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1744.8.4 Rückstellungen für Kulanzleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1754.8.5 Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1754.8.6 Ausweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1764.9 Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1764.9.1 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1764.9.2 Währungsverbindlicheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1764.9.3 Ausweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1774.10 Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1784.10.1 Grundkonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1784.10.2 Disagio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1804.11 Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1814.11.1 Konzeptionelle Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1814.11.2 Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1814.11.2.1 Aktivische Steuerabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1824.11.2.2 Passivische Steuerabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1834.11.2.3 Permanente Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1844.11.3 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1855. Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1875.1 Form, Gliederung und Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1875.1.1 Gesamtkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1885.1.2 Umsatzkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1885.2 Gleiches Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1896. Anhang und Lagebricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1906.1 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1906.2 Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Lösungen der Aufgaben von Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193Lösung Aufgabe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193Lösung Aufgabe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193Lösung Aufgabe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194Lösung Aufgabe 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194Lösung Aufgabe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194Lösung Aufgabe 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195Lösung Aufgabe 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196Lösung Aufgabe 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196Lösung Aufgabe 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197Lösung Aufgabe 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197Lösung Aufgabe 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198Lösung Aufgabe 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198Lösung Aufgabe 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199Lösung Aufgabe 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199Lösung Aufgabe 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Lösung Aufgabe 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Lösung Aufgabe 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Lösung Aufgabe 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Lösung Aufgabe 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Lösung Aufgabe 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Lösung Aufgabe 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Lösung Aufgabe 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Lösung Aufgabe 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Lösung Aufgabe 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Lösung Aufgabe 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Lösung Aufgabe 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Lösung Aufgabe 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Lösung Aufgabe 28 . 213Lösung Aufgabe 29 . 214Lösung Aufgabe 30 . 215Lösung Aufgabe 31 . 216Lösung Aufgabe 32 . 216Lösung Aufgabe 33 . 219Lösung Aufgabe 34 . 219Lösung Aufgabe 35 . 219Lösung Aufgabe 36 . 220Lösung Aufgabe 37 . 220Lösung Aufgabe 38 . 221Lösung Aufgabe 39 . 223Lösung Aufgabe 40 . 224Lösung Aufgabe 41 . 224Lösung Aufgabe 42 . 225Lösung Aufgabe 43 . 226Lösung Aufgabe 44 . 227Lösung Aufgabe 45 . 229Lösung Aufgabe 46 . 231Lösung Aufgabe 47 . 233Lösungen der Aufgaben von Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................237Lösung Aufgabe 1 . 237Lösung Aufgabe 2 . 237Lösung Aufgabe 3 . 238Lösung Aufgabe 4 . 239Lösung Aufgabe 5 . 239Lösung Aufgabe 6 . 240Lösung Aufgabe 7 . 241Lösung Aufgabe 8 . 241Lösung Aufgabe 9 . 241Lösung Aufgabe 10 . 241Lösung Aufgabe 11 . 242Lösung Aufgabe 12 . 242Lösung Aufgabe 13 . 242Lösung Aufgabe 14 . 242Lösung Aufgabe 15 . 243Lösung Aufgabe 16 . 243Lösung Aufgabe 17 . 244Lösung Aufgabe 18 . 244Lösung Aufgabe 19 . 244Lösung Aufgabe 20 . 245Lösung Aufgabe 21 . 245Lösung Aufgabe 22 . 246Lösung Aufgabe 23 . 246Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Weitere Bücher des HDS-Verlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.