1. Allgemeine Gesichtspunkte in Diagnostik und Therapie.- 1.1. Statistik und Kasuistik.- 1.2. Kommunikation zwischen Ärzten.- 1.3. Was führt den Patienten zum Arzt?.- 1.4. Pharmakologie des vegetativen Nervensystems.- 1.5. Carcinomtherapie.- 2. Differentialdiagnose.- 2.1. Schmerzen.- 2.2. Magen-Darm-Blutungen.- 2.3. Ikterus.- 2.4. Gewichtsabnahme.- 2.5. Gewichtszunahme.- 2.6. Dysphagie.- 2.7. Erbrechen.- 2.8. Diarrhoe.- 3. Die Krankheiten.- 3.1. Psychosomatik.- 3.2. Häufige Beschwerden.- 3.3. Ösophagus.- 3.4. Magen und Duodenum.- 3.5. Dünndarm.- 3.6. Dickdarm.- 3.7. Leber.- 3.8. Galle und Gallenblase.- 3.9. Pankreas.- 3.10. Fettstoffwechsel.- 3.11. Die gastrointestinalen Hormone.- 4. Untersuchungsmethoden.- 4.1. Röntgenuntersuchung.- 4.2. Endoskopie.- 4.3. Laparoskopie (Leberspiegelung).- 4.4. Percutane Leberbiopsie.- 4.5. Dünndarmbiopsie.- 4.6. Magensekretionsanalyse.- 4.7. Pankreasfunktionsteste.- 4.8. Nachweis von okkultem Blut im Stuhl.- 4.9. Dünndarmfunktionsteste.- 4.10. Ultraschalltomographie.- 4.11. Szintigraphie.- 5. Sachverzeichnis.