1 - Titel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Vorwort [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 7]
5 - 1 Einführung [Seite 15]
5.1 - 1.1 Geschichte des flach geneigten Daches (Flachdach, Fläche mit Abdichtungen) [Seite 15]
5.2 - 1.2 Regelwerke richtig lesen - modale Hilfsverben [Seite 17]
5.3 - 1.3 Dachdeckungen, Abdichtungen, -Bauwerksabdichtungen und Flachdach [Seite 18]
5.4 - 1.4 Fachregel für Abdichtungen oder -Abdichtungsnormen im Bauvertrag [Seite 19]
5.5 - 1.5 Fachregel für Abdichtungen und weitere zu beachtende Regelwerke [Seite 19]
5.6 - 1.6 Der Geltungsbereich der Fachregel für Abdichtungen [Seite 21]
5.7 - 1.7 Normen für die Ausführung von -Abdichtungen [Seite 22]
5.8 - 1.8 Technische Regelwerke [Seite 24]
5.9 - 1.9 Bauaufsichtlich eingeführte Normen [Seite 24]
5.10 - 1.10 Verordnungen und Vorschriften [Seite 24]
5.11 - 1.11 Energieeinsparverordnung [Seite 24]
5.12 - 1.12 Bemessung von Abdichtungen nach der Fachregel für Abdichtungen [Seite 27]
5.13 - 1.13 Änderungen in der Fachregel für -Abdichtungen vom -November 2017 [Seite 35]
5.14 - 1.14 Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen (DIN 18531) [Seite 37]
5.15 - 1.15 Anforderungen an Abdichtungen [Seite 53]
6 - 2 Konstruktionsarten von Abdichtungen/Bauteilen [Seite 55]
6.1 - 2.1 Nicht belüftete Dächer/Abdichtungen [Seite 56]
6.2 - 2.2 Belüftete Dächer/Bauteile mit -Abdichtungen [Seite 58]
6.3 - 2.3 Beispiele für den Aufbau von -Abdichtungen jeweils von der -obersten zur untersten Schicht [Seite 60]
6.4 - 2.4 Eine Vielzahl von Kombinations-möglichkeiten [Seite 61]
7 - 3 Einwirkungen auf Abdichtungen [Seite 63]
7.1 - 3.1 Feuchtigkeit [Seite 63]
7.2 - 3.2 Temperatur [Seite 64]
7.3 - 3.3 Mechanische Einwirkungen [Seite 66]
7.4 - 3.4 Konstruktiv bedingte Einwirkungen [Seite 67]
7.5 - 3.5 Einwirkungen durch Wurzelwachstum [Seite 67]
7.6 - 3.6 Einwirkungen durch Umwelteinflüsse [Seite 68]
8 - 4 Planungshinweise [Seite 69]
8.1 - 4.1 Witterungseinflüsse [Seite 71]
8.2 - 4.2 Dachneigung und Gefälle [Seite 71]
8.3 - 4.3 Weitere Planungshinweise [Seite 76]
8.4 - 4.4 Brandschutzbestimmungen [Seite 76]
8.4.1 - 4.4.1 Vorbeugender baulicher Brandschutz [Seite 77]
8.4.2 - 4.4.2 Brandschutz-Regelungen [Seite 78]
8.4.3 - 4.4.3 Gliederung der DIN 18234 [Seite 82]
8.4.4 - 4.4.4 Durchdringungen [Seite 82]
8.4.5 - 4.4.5 Heizwert/Brandlast [Seite 85]
8.4.6 - 4.4.6 Brandschutztechnische Anforderungen der Landesbauordnungen an Bedachungen (zumeist gegen Bra [Seite 87]
9 - 5 Anforderungen an Unterlage, Untergrund und Unterkonstruktion [Seite 91]
9.1 - 5.1 Luftdichtheit und Winddichtheit [Seite 93]
9.2 - 5.2 Ergänzendes zu Gefälle und Dachneigung (siehe auch Kapitel 4.2) [Seite 96]
9.3 - 5.3 Unterlagen/Untergründe für den -Abdichtungsaufbau [Seite 100]
9.3.1 - 5.3.1 Ortbeton/Zementestriche [Seite 101]
9.3.2 - 5.3.2 Betonfertigteile [Seite 102]
9.3.2.1 - 5.3.2.1 Oberflächenvorbehandlung von -Betontragschalen [Seite 103]
9.3.3 - 5.3.3 Holzschalung aus Vollholz (Dachschalung) [Seite 105]
9.3.4 - 5.3.4 Holzschalung aus Holzwerkstoffen [Seite 107]
9.3.5 - 5.3.5 Stahltrapezprofile [Seite 109]
10 - 6 Schichtenaufbau der Abdichtung - Anforderungen, -Werkstoffe und Verarbeitung [Seite 113]
10.1 - 6.1 Anforderungen an die Verlegung [Seite 113]
10.2 - 6.2 Haftbrücken [Seite 114]
10.3 - 6.3 Trenn- und Ausgleichsschichten [Seite 119]
10.4 - 6.4 Lose Verlegung [Seite 120]
10.5 - 6.5 Punkt- oder unterbrochen streifenweise Verklebung [Seite 120]
10.6 - 6.6 Lose verlegt und mechanisch befestigt (Nagelung) [Seite 121]
10.7 - 6.7 Behelfsabdichtungen mit Bitumenbahnen während der Bauzeit [Seite 121]
10.8 - 6.8 Dampfsperre und/oder Dampfbremse - Exkurs Bauphysik [Seite 124]
10.8.1 - 6.8.1 Wasserdampf [Seite 126]
10.8.2 - 6.8.2 Wasserdampfdiffusion [Seite 127]
10.9 - 6.9 Dampfsperrbahnen: Werkstoffe und Verarbeitung [Seite 132]
10.10 - 6.10 Dampfsperren bei Stahltrapezprofilen [Seite 136]
10.11 - 6.11 Das belüftete Flachdach (auch zweischaliges Flachdach oder Kaltdach genannt) [Seite 137]
10.12 - 6.12 Tauwasserschutz [Seite 138]
10.13 - 6.13 Der maximale Wassergehalt der Luft [Seite 139]
10.14 - 6.14 Detailausbildung von Dampfsperren bei Bitumen- und Kunststoffbahnen [Seite 142]
10.15 - 6.15 Zusammenfassung [Seite 145]
10.16 - 6.16 Wärmedämmung [Seite 145]
10.17 - 6.17 Wärme und Wärmeschutz [Seite 146]
10.18 - 6.18 Wärmeübertragung [Seite 148]
10.19 - 6.19 Wärmeleitfähigkeit [Seite 149]
10.20 - 6.20 Wasser und Wasserdampf [Seite 150]
10.21 - 6.21 Formbeständigkeit/temperaturbedingte Dimensionsänderung [Seite 151]
10.22 - 6.22 Temperaturbeständigkeit der -Wärmedämmung [Seite 152]
10.23 - 6.23 Materialverträglichkeiten untereinander [Seite 153]
10.24 - 6.24 Der Wärmestrom lässt sich berechnen [Seite 153]
10.25 - 6.25 Kennzeichnung von Dämmstoffen [Seite 160]
10.25.1 - 6.25.1 CE-Kennzeichnung [Seite 161]
10.25.2 - 6.25.2 Der Anspruch auf nationale Schutz- und Sicherheitsniveaus [Seite 163]
10.25.3 - 6.25.3 Ermittlung des Bemessungswertes für die Wärmeleitfähigkeit [Seite 165]
10.26 - 6.26 Einteilung von Baustoffen nach Kriterien des nationalen Brandschutzes (DIN 4102) [Seite 170]
10.27 - 6.27 Anforderungen an Dämmstoffe [Seite 171]
10.28 - 6.28 Dämmstoffarten [Seite 175]
10.28.1 - 6.28.1 Organische Dämmstoffe (Tabelle 6.19) [Seite 175]
10.28.2 - 6.28.2 Anorganische Dämmstoffe (Tabelle 6.20) [Seite 175]
10.29 - 6.29 Kriterien für die Dämmstoffauswahl [Seite 177]
10.30 - 6.30 Eigenschaftsbezogene Verlegehinweise für Dämmstoffe [Seite 178]
10.30.1 - 6.30.1 Mineralwolle MW nach DIN EN 13162 [Seite 178]
10.30.2 - 6.30.2 Polystyrol-Hartschaum EPS nach DIN EN 13163 [Seite 179]
10.30.3 - 6.30.3 Polystyrol-Extruderschaum XPS nach DIN EN 13164 [Seite 183]
10.30.4 - 6.30.4 Polyurethan-Hartschaum PUR/PIR nach DIN EN 13165 [Seite 184]
10.30.5 - 6.30.5 Phenolharz-Hartschaum PF nach DIN EN 13166 [Seite 185]
10.30.6 - 6.30.6 Schaumglas CG nach DIN EN 13167 [Seite 185]
10.30.7 - 6.30.7 Holzwolle WW nach DIN EN 13168 [Seite 187]
10.30.8 - 6.30.8 Expandiertes Perlite EPB nach DIN EN 13169 [Seite 187]
10.30.9 - 6.30.9 Expandierter Kork ICB nach DIN EN 13170 [Seite 187]
10.30.10 - 6.30.10 Holzfaser WF nach DIN EN 13171 [Seite 188]
10.30.11 - 6.30.11 Poren-/Gasbeton [Seite 188]
10.31 - 6.31 Dampfdruckausgleichsebene [Seite 188]
10.31.1 - 6.31.1 Wie entsteht Dampfdruck? [Seite 189]
10.31.2 - 6.31.2 Funktion und Ausführung der -Dampfdruckausgleichsebene [Seite 190]
10.31.3 - 6.31.3 Mögliche Fehler bei der Ausführung [Seite 191]
10.31.4 - 6.31.4 Geeignete Bahnen für den Dampf-druckausgleich [Seite 197]
11 - 7 Abdichtung/Bauteilabdichtung/Dachabdichtung [Seite 199]
11.1 - 7.1 Werkstoffübersicht für Abdichtungen [Seite 201]
11.2 - 7.2 Anwendungsklassen von Dachabdichtungen nach DIN 18531 [Seite 204]
11.3 - 7.3 Maßnahmen gegen Wasserunterläufigkeit [Seite 204]
11.4 - 7.4 Abdichtungen mit Bitumenbahnen - -dauerhafte Sicherheit [Seite 205]
11.4.1 - 7.4.1 Bitumen ist kein Teer [Seite 205]
11.4.2 - 7.4.2 Unbedenklichkeit bei der Verarbeitung von Bitumenbahnen [Seite 206]
11.5 - 7.5 Bitumen - uralt und doch modern [Seite 206]
11.5.1 - 7.5.1 Eigenschaften: viskos und elastisch [Seite 206]
11.5.2 - 7.5.2 Geschlossene Bitumenschichten sind wasserdicht [Seite 207]
11.5.3 - 7.5.3 Spezifische Vorteile von Bitumen-abdichtungen [Seite 209]
11.6 - 7.6 Kennzeichnung und Kurzzeichen von Bitumenbahnen [Seite 210]
11.7 - 7.7 Anforderungen an Abdichtungen mit Bitumenbahnen [Seite 214]
11.8 - 7.8 Verarbeitung von Bitumenbahnen [Seite 226]
11.9 - 7.9 Abdichtungen mit Kunststoff- und Elastomerbahnen ("Hochpolymerbahnen") [Seite 248]
11.9.1 - 7.9.1 Kennzeichnung und Kennzeichen von Kunststoff und Kautschuk und daraus hergestellten Bahnen [Seite 248]
11.9.2 - 7.9.2 Anforderungen an Abdichtungen mit Kunststoffbahnen [Seite 258]
11.9.3 - 7.9.3 Verarbeitung von Kunststoffbahnen [Seite 261]
11.10 - 7.10 Verlegemöglichkeiten und Befestigungen von Kunststoffbahnen [Seite 274]
11.10.1 - 7.10.1 Vollflächige oder teilweise Verklebung von Kunststoffbahnen [Seite 274]
11.10.2 - 7.10.2 Mechanische Befestigung [Seite 275]
11.10.3 - 7.10.3 Windsogsicherung von Abdichtungen [Seite 278]
11.10.4 - 7.10.4 Lose Verlegung mit Auflast [Seite 290]
11.10.5 - 7.10.5 Die Maßnahmen zur Aufnahme der horizontalen Kräfte [Seite 291]
11.10.6 - 7.10.6 Genutzte Flächen und Bauteile [Seite 294]
11.10.7 - 7.10.7 Maßnahmen zur Aufnahme vertikaler Kräfte (Windsogsicherung, siehe auch Kapitel 7.10.3 und 7 [Seite 303]
11.10.8 - 7.10.8 Zusätzliche Maßnahmen bei Gefälle über 3° [Seite 316]
11.11 - 7.11 Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen [Seite 317]
11.11.1 - 7.11.1 Abdichtung mit Flüssigkunststoffen - eine nahtlose, einlagige Lösung [Seite 317]
11.11.2 - 7.11.2 Grundsätzliches beim Einsatz von Flüssigkunststoffen für Abdichtungen [Seite 319]
11.11.3 - 7.11.3 Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen ausschließlich mit Einlagen (Verstärkung) [Seite 325]
11.12 - 7.12 Oberflächenschutz [Seite 327]
11.12.1 - 7.12.1 Bitumenkorrosion [Seite 328]
11.12.2 - 7.12.2 Unterschiedliche Möglichkeiten des Oberflächenschutzes [Seite 331]
12 - 8 Umkehrdach (kurz: UK-Dach) [Seite 337]
12.1 - 8.1 Unterkonstruktion [Seite 338]
12.2 - 8.2 Abdichtung eines Umkehrdaches [Seite 339]
12.3 - 8.3 Besondere Anforderungen an die -Wärmedämmung [Seite 340]
12.4 - 8.4 Oberflächenschutz und Auflast [Seite 343]
12.5 - 8.5 Abgewandelte Aufbauten des Umkehr-daches [Seite 346]
12.6 - 8.6 Begrünte Umkehrdächer [Seite 348]
12.7 - 8.7 Befahrbares, begehbares Umkehrdach [Seite 349]
13 - 9 Begrünungen von Dächern, Abdichtungen und Bauteilen [Seite 351]
13.1 - 9.1 Geschichte der Begrünung von Dächern und Flächen [Seite 351]
13.2 - 9.2 Umweltaspekte [Seite 352]
13.2.1 - 9.2.1 Versiegelung schadet der Umwelt [Seite 352]
13.2.2 - 9.2.2 Ökologische und ökonomische Vorteile [Seite 355]
13.3 - 9.3 Planungskriterien [Seite 355]
13.3.1 - 9.3.1 Welche Dächer und Flächen eignen sich für eine Begrünung? [Seite 356]
13.3.2 - 9.3.2 Besondere Anforderungen und -Maßnahmen [Seite 356]
13.4 - 9.4 Dachflächen als Extremstandorte für Begrünungen [Seite 361]
13.4.1 - 9.4.1 Extensivbegrünung [Seite 363]
13.4.2 - 9.4.2 Intensivbegrünung [Seite 363]
13.5 - 9.5 Schichtenfolge bei Begrünungen [Seite 364]
13.6 - 9.6 Anschlüsse in begrünten Dächern [Seite 371]
14 - 10 Details [Seite 375]
14.1 - 10.1 An- und Abschlüsse [Seite 376]
14.1.1 - 10.1.1 Allgemeine Anforderungen an An-/ -Abschlüsse und Ähnliches [Seite 378]
14.1.2 - 10.1.2 Wandanschlüsse [Seite 380]
14.1.3 - 10.1.3 Schornsteine [Seite 388]
14.1.4 - 10.1.4 Dachrandabschluss [Seite 388]
14.1.5 - 10.1.5 Anschlüsse an Lichtkuppeln/Lichtbänder [Seite 395]
14.2 - 10.2 Durchdringungen [Seite 398]
14.3 - 10.3 Bauwerksfugen/Bewegungsfugen [Seite 403]
14.4 - 10.4 Entwässerung [Seite 406]
14.4.1 - 10.4.1 Gullys [Seite 407]
14.4.2 - 10.4.2 Traufausbildung bei vorgehängten Dachrinnen [Seite 410]
14.5 - 10.5 Anschlüsse an Türen - meist nicht unproblematisch [Seite 412]
15 - 11 Detailausbildung mit Bitumenbahnen in den Oberlagen [Seite 415]
15.1 - 11.1 Ausführungsmöglichkeiten von -Innenecken [Seite 417]
15.2 - 11.2 Ausführungsmöglichkeiten von -Außenecken [Seite 420]
15.3 - 11.3 Eckausbildung mit Kaltselbstklebebahnen (KSP) in der ersten Abdichtungslage [Seite 423]
15.4 - 11.4 Weitere Details - Gully, Dunstrohr, Lichtkuppel [Seite 426]
16 - 12 Unterschiedliche Anforderungen der Fachregel für Abdichtungen und der DIN 18531 [Seite 429]
17 - 13 Bauwerksabdichtungen [Seite 437]
17.1 - 13.1 Persönliche Schutzmaßnahmen [Seite 442]
17.2 - 13.2 Nationale Bezeichnungen und Kurzzeichen der Materialien [Seite 442]
17.3 - 13.3 Anforderungen an die Abdichtung nach DIN 18533-1 [Seite 443]
17.4 - 13.4 Anforderungen an den Untergrund nach DIN 18533-1 [Seite 443]
17.5 - 13.5 Anforderungen an den Schutz der Abdichtung nach DIN 18533-1 [Seite 445]
17.6 - 13.6 Wassereinwirkungen nach DIN 18533-1 [Seite 445]
17.6.1 - 13.6.1 Definition der Wassereinwirkungsklassen [Seite 446]
17.6.2 - 13.6.2 Erläuterungen zu den Wassereinwirkungsklassen [Seite 446]
17.7 - 13.7 Einwirkungen aus Lasten und sonstige äußere Einwirkungen nach DIN 18533 [Seite 449]
17.8 - 13.8 Einwirkungen aus dem Abdichtungs-untergrund - Risse und Rissklassen [Seite 450]
17.9 - 13.9 Rissüberbrückungsklassen [Seite 450]
17.10 - 13.10 Raumnutzungsklassen nach DIN 18533-1 [Seite 451]
17.11 - 13.11 Weitere Planungsgrundsätze [Seite 451]
17.12 - 13.12 Auswahl von Abdichtungen erdberührter Bauteile nach DIN 18533 [Seite 452]
17.12.1 - 13.12.1 Abdichtung von erdberührten Bauteilen bei Wassereinwirkungsklasse W1-E (Bodenfeuchte und ni [Seite 452]
17.12.2 - 13.12.2 Abdichtung von erdberührten Bauteilen bei Wassereinwirkungsklasse W2-E (Drückendes Wasser) [Seite 455]
17.12.3 - 13.12.3 Abdichtung von erdberührten Bauteilen bei Wassereinwirkungsklasse W3-E (Nicht drückendes Wa [Seite 457]
17.12.4 - 13.12.4 Abdichtung von erdberührten Bauteilen bei Wassereinwirkungsklasse W4-E (Spritzwasser und Bo [Seite 458]
17.13 - 13.13 Verarbeitung der Stoffe [Seite 463]
17.13.1 - 13.13.1 Bitumen- und Polymerbitumenbahnen [Seite 463]
17.13.2 - 13.13.2 Kunststoff- und Elastomerbahnen [Seite 465]
17.13.3 - 13.13.3 Kunststoffmodifizierte Bitumen--Dickbeschichtungen (PMBC/KMB) [Seite 467]
17.13.4 - 13.13.4 Rissüberbrückende mineralische -Dichtungsschlämmen (MDS) [Seite 468]
17.13.5 - 13.13.5 Flüssigkunststoffe [Seite 468]
17.13.6 - 13.13.6 Gussasphalt [Seite 469]
17.13.7 - 13.13.7 Asphaltmastix [Seite 469]
17.13.8 - 13.13.8 Asphaltmastix in Verbindung mit -Gussasphalt [Seite 469]
17.13.9 - 13.13.9 Polymerbitumen-Schweißbahn und Gussasphalt [Seite 470]
17.14 - 13.14 Detailabdichtungen von Durchdringungen, Übergängen und Anschlüssen [Seite 471]
17.14.1 - 13.14.1 Übergänge/Anschlüsse an wasserundurchlässigen Beton [Seite 472]
17.14.2 - 13.14.2 Übergänge mit gleichartigen -Abdichtungsstoffen [Seite 473]
17.14.3 - 13.14.3 Niveaugleiche Schwellen [Seite 476]
17.14.4 - 13.14.4 Durchdringungen [Seite 476]
17.14.5 - 13.14.5 Bewegungsfugen [Seite 477]
17.14.6 - 13.14.6 Lichtschächte und Treppenpodeste [Seite 478]
18 - 14 Inspektion, Wartung und Instandsetzung [Seite 481]
18.1 - 14.1 Inspektion [Seite 481]
18.2 - 14.2 Wartung [Seite 482]
18.3 - 14.3 Instandsetzung [Seite 483]
19 - 15 Werkzeuge und Geräte zum Herstellen von Abdichtungen [Seite 489]
20 - 16 Absturzsicherung [Seite 493]
20.1 - 16.1 Vorschriften [Seite 493]
20.2 - 16.2 Mögliche Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten auf Abdichtungen/Flachdach-arbeiten [Seite 494]
20.3 - 16.3 Erforderliche Absturzsicherungen an Arbeitsplätzen [Seite 496]
20.4 - 16.4 Absturzsicherungsmaßnahmen auf Flächen mit Abdichtungen [Seite 497]
21 - 17 Entwässerung von Flächen mit Abdichtungen [Seite 499]
22 - 18 Anhang [Seite 505]
22.1 - 18.1 Bildnachweis [Seite 505]
22.2 - 18.2 Stichwortverzeichnis [Seite 507]