Touristische Zielgebiete als geographische Räume sind nach wie vor die "Kristallisationspunkte des touristischen Geschehens". Der durch die veränderten Rahmenbedingungen intensivierte Wettbewerb auf diesem Markt von Räumen hat zu einer umfassenden Diskussion geführt, in deren Fokus die Frage steht, wie insbesondere traditionelle Destinationen den neuen Anforderungen gerecht werden können. Zahlreiche Veröffentlichungen der letzten Jahre versuchen, diese Frage zu beantworten, und beschäftigen sich mit dem Konzept des modernen Destinationsmanagements. Auch wenn dessen Grundzüge erklärt werden, so steht das moderne Management der Destination nicht im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation. Es ist vielmehr das Anliegen dieses Beitrages, ein Grundverständnis für das "Produkt Reiseziel" im Sinne eines touristischen Raumes zu schaffen, um die anschließend tiefer gehende Auseinandersetzung mit den Problembereichen und Lösungsansätzen des Managements von Tourismusorganisationen und Destinationen zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen zu erleichtern. In diesem Sinne werden als Grundlagen des Destinationsmanagements die Rolle des touristischen Zielgebietes im System Tourismus und die Wirkungen des Tourismus im Zielgebiet erläutert. Es wird aufgezeigt, wie sich die Nachfrage nach Reisezielen darstellt, welche Phasen der touristischen Entwicklung ein geografischer Raum durchlaufen kann und welche Bestandteile als Produktionsfaktoren eine Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit der Destination spielen.
Sprache
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
76
76 s/w Abbildungen
76 b/w ill.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-486-77995-0 (9783486779950)
Schweitzer Klassifikation
1 - 1 Das Reiseziel - Stellung im System Tourismus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 9]
2 - 1.1 Das industriegesellschaftliche Lebensmodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 10]
3 - 1.2 Der Tourismusmarkt: Angebot und Nachfrage nach Raum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 12]
4 - 1.3 Das System Tourismus?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 15]
5 - 1.4 Das touristische Strukturmodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
6 - 1.5 Begriffsabgrenzungen?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 17]
7 - 2 Effekte des Tourismus im Zielgebiet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
8 - 2.1 Ökonomische Effekte???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
9 - 2.2 Soziokulturelle Effekte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 45]
10 - 2.3 Ökologische Effekte???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
11 - 2.4 Zum Saldo von Kosten und Nutzen des Tourismus im Zielgebiet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
12 - 2.5 Das Prinzip der Nachhaltigkeit als übergeordnete Zielsetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
13 - 3 Lebenszyklus der Destination?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
14 - 4 Zur Nachfrage nach Reisezielen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 83]
15 - 4.1 Erfassung der touristischen Nachfrage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
16 - 4.2 Reiseziele weltweit???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
17 - 4.3 Reiseziele in Deutschland???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
18 - 4.4 Reiseziele der Deutschen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 103]
19 - 5 Leistungsangebot, Produktionsfaktoren und Wettbewerbsfähigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 109]
20 - 5.1 Das Leistungsbündel???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
21 - 5.2 Koordinationsnotwendigkeiten und Organisationsmodelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
22 - 5.3 Wettbewerbsbedingungen im Wandel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 121]
23 - 5.4 Destinationsmanagement?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 126]
24 - 5.5 Elemente des Leistungsbündels - Produktionsfaktoren der Destination???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
25 - 5.6 Hemmschwellen des Wandels und zukünftige Herausforderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 139]
26 - Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 151]
27 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 177]