1 - Titel [Seite 1]
2 - Impressunm [Seite 5]
3 - Vorwort [Seite 6]
4 - Inhalt [Seite 8]
5 - Bauweisen, Konstruktionen und Gestaltung [Seite 14]
5.1 - Begriffe [Seite 14]
5.1.1 - Balkone [Seite 14]
5.1.2 - Loggien [Seite 14]
5.1.3 - Dachterrassen [Seite 16]
5.1.4 - Terrassen [Seite 16]
5.2 - Grundkonstruktionen [Seite 17]
5.2.1 - Balkone, Loggien und Dachterrassen [Seite 17]
5.2.1.1 - Balkone [Seite 17]
5.2.1.2 - Loggien und Dachterrassen [Seite 20]
5.2.2 - Terrassen [Seite 20]
5.2.2.1 - Ebenerdige Terrassen [Seite 20]
5.2.2.2 - Terrassen im Souterrain [Seite 22]
5.3 - Flächen, Abmessungen und Raumbedarf [Seite 22]
5.4 - Beläge [Seite 23]
5.5 - Anbindungen an den Wohnraum [Seite 24]
5.6 - Bru?stungen und Geländer [Seite 24]
5.7 - Sonnenschutz und Beleuchtung [Seite 25]
6 - Rechtliche und technische Aspekte der Planung [Seite 28]
6.1 - Rechtliche Grundlagen [Seite 28]
6.1.1 - Geschuldete Leistung bei Planung und Ausfu?hrung [Seite 28]
6.1.2 - Sonderkonstruktionen [Seite 30]
6.1.3 - Bauteile und Bauprodukte [Seite 31]
6.2 - Tragwerk [Seite 31]
6.2.1 - Planerische Grundlagen [Seite 31]
6.2.2 - Anforderungen an die Standsicherheit [Seite 40]
6.2.3 - Tragsysteme [Seite 41]
6.3 - Abdichtungen [Seite 45]
6.3.1 - Planerische Grundlagen [Seite 45]
6.3.2 - Anforderungen an Abdichtungen [Seite 47]
6.3.3 - Abdichtungsstoffe [Seite 50]
6.3.3.1 - Bituminöse Abdichtungen [Seite 51]
6.3.3.2 - Abdichtungen aus bahnenförmigen und flu?ssigen Kunststoffen [Seite 52]
6.3.3.3 - Mineralische Dichtungsschlämmen [Seite 54]
6.3.3.4 - Flu?ssig zu verarbeitende Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen [Seite 55]
6.3.3.5 - Sonstige Abdichtungsstoffe [Seite 55]
6.3.4 - Besonderheiten bei erdberu?hrten Terrassen [Seite 55]
6.3.5 - Abdichtungen bei Balkonsanierungen [Seite 56]
6.4 - An- und Abschlu?sse [Seite 57]
6.4.1 - Planerische Grundlagen [Seite 57]
6.4.2 - Anforderungen an Aufkantungshöhen [Seite 61]
6.4.3 - Anschluss an Wände [Seite 63]
6.4.4 - Übergang zwischen Flächenabdichtung und hochgefu?hrter Abdichtung [Seite 64]
6.4.5 - Anschluss an Tu?ren [Seite 67]
6.4.5.1 - Grundprinzipien [Seite 67]
6.4.5.2 - Wasserbelastung von Tu?rschwellen [Seite 69]
6.4.5.3 - Schutzmaßnamen von Tu?rschwellen bei niedrigen und schwellenlosen Anschlu?ssen [Seite 72]
6.4.6 - Randabschlu?sse und freie Ränder [Seite 76]
6.5 - Entwässerung [Seite 77]
6.5.1 - Planerische Grundlagen [Seite 77]
6.5.2 - Bemessung der Entwässerungsanlagen [Seite 79]
6.5.2.1 - Berechnung des Regenwasserabflusses [Seite 80]
6.5.2.2 - Berechnung der Mindestablaufleistung der Notentwässerung [Seite 81]
6.5.3 - Planung der Entwässerungsanlagen [Seite 81]
6.5.3.1 - Einzelbalkone, Loggien und kleinere Dachterrassen [Seite 81]
6.5.3.2 - Über mehrere Wohnbereiche verbundene Balkone, Laubengänge und größere Dachterrassen [Seite 83]
6.6 - Beläge und Belagsaufbauten [Seite 84]
6.6.1 - Planerische Grundlagen [Seite 84]
6.6.2 - Anforderungen an Beläge und Belagsaufbauten [Seite 85]
6.6.2.1 - Anforderungen nach ATV DIN 18352 [Seite 87]
6.6.2.2 - Anforderungen nach ATV DIN 18332 [Seite 89]
6.6.2.3 - Anforderungen nach ATV DIN 18333 [Seite 90]
6.6.2.4 - Anforderungen nach ATV DIN 18318 [Seite 91]
6.6.2.5 - Anforderungen nach dem ZDB-Merkblatt "Außenbeläge" [Seite 93]
6.6.2.6 - Anforderungen nach der Fachregel 02 "Balkone und Terrassen" [Seite 99]
6.6.2.7 - Anforderungen nach der Bautechnischen Information Naturwerkstein 1.4 "Bodenbeläge, außen" [Seite 101]
6.6.3 - Belagsarten [Seite 103]
6.6.3.1 - Beläge auf Bettungen [Seite 103]
6.6.3.2 - Aufgestelzte Beläge [Seite 104]
6.6.3.3 - Beläge im Mörtelbett [Seite 104]
6.6.3.4 - Flu?ssigbeschichtungen [Seite 104]
6.6.3.5 - Sonderbeläge [Seite 104]
6.6.4 - Belagstypen [Seite 104]
6.6.4.1 - Offene Beläge [Seite 104]
6.6.4.2 - Geschlossene Beläge [Seite 105]
6.6.5 - Randeinfassungen [Seite 105]
6.7 - Absturzsicherungen [Seite 106]
6.7.1 - Planerische Grundlagen [Seite 106]
6.7.2 - Allgemeine Anforderungen an Absturzsicherungen [Seite 108]
6.7.3 - Höhe von Absturzsicherungen [Seite 109]
6.7.4 - Festigkeit und Standsicherheit von Absturzsicherungen [Seite 113]
6.7.4.1 - Geländerbefestigung [Seite 117]
6.7.4.2 - Standsicherheit von Bru?stungen aus Mauerwerk [Seite 122]
6.7.5 - Gebrauchstauglichkeit von Geländern aus Stahl [Seite 123]
6.7.6 - Geländer und Bru?stungen mit Glas-Elementen [Seite 125]
6.7.7 - Überklettererschwernis und Schutz darunter liegender Flächen [Seite 129]
6.7.8 - Oberer Abschluss von Bru?stungen aus Mauerwerk und Beton [Seite 132]
6.7.9 - Absturzsicherungen bei der Balkonsanierung [Seite 136]
6.8 - Dauerhaftigkeit [Seite 138]
6.8.1 - Planerische Grundlagen [Seite 138]
6.8.2 - Holzkonstruktionen [Seite 141]
6.8.3 - Betonkonstruktionen [Seite 142]
6.8.4 - Stahlkonstruktionen [Seite 146]
7 - Bauphysikalische Aspekte der Planung [Seite 150]
7.1 - Anforderungen an den Wärme- und Feuchteschutz [Seite 150]
7.1.1 - Wärmebru?cken [Seite 151]
7.1.2 - Anforderungen an den Wärmeschutz im Bereich von Wärmebru?cken [Seite 152]
7.1.3 - Beru?cksichtigung von Wärmebru?cken bei beispielhaften Anschlusssituationen [Seite 153]
7.1.4 - Wärmeschutz bei der Balkonsanierung [Seite 157]
7.1.5 - Alternative Beru?cksichtigung von Wärmebru?cken [Seite 157]
7.1.6 - Tauwasserbildung [Seite 159]
7.2 - Anforderungen an den Schallschutz [Seite 159]
7.2.1 - Balkone und erdberu?hrte Terrassen [Seite 159]
7.2.2 - Dachterrassen [Seite 160]
7.2.3 - Außenlärm [Seite 164]
7.3 - Anforderungen an den Brandschutz [Seite 166]
7.4 - Tageslichtversorgung [Seite 168]
8 - Ausfu?hrungsdetails und Ausfu?hrungsmöglichkeiten [Seite 170]
8.1 - Abdichtungen [Seite 170]
8.1.1 - Untergru?nde und Dämmschichten [Seite 170]
8.1.2 - Balkone, Loggien und Dachterrassen [Seite 170]
8.1.2.1 - Bituminöse Abdichtungen [Seite 171]
8.1.2.2 - Abdichtungen mit Kunststoffbahnen und Flu?ssigkunststoffen [Seite 172]
8.1.2.3 - Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten [Seite 173]
8.1.3 - Erdberu?hrte Terrassen [Seite 174]
8.1.4 - Sonderkonstruktionen [Seite 175]
8.2 - An- und Abschlu?sse [Seite 175]
8.2.1 - Anschluss an Wände [Seite 175]
8.2.1.1 - Wandanschlu?sse bei Fassaden mit WDVS [Seite 178]
8.2.1.2 - Wandanschlu?sse bei monolithischen Fassaden [Seite 180]
8.2.2 - Übergang zwischen Flächenabdichtung und hochgefu?hrter Abdichtung [Seite 182]
8.2.3 - Anschluss an Tu?ren [Seite 183]
8.2.3.1 - Hohe Aufkantung (ab 150 mm) [Seite 187]
8.2.3.2 - Niedrige Aufkantung (bis 50 mm) [Seite 188]
8.2.3.3 - Schwellenlose Tu?ranschlu?sse (0 bis 20 mm) [Seite 189]
8.2.4 - Randabschlu?sse [Seite 192]
8.2.5 - Schäden bei nicht fachgerechter Umsetzung von Ausfu?hrungsdetails [Seite 194]
8.2.5.1 - Schäden durch Hinterlaufen der Abdichtung [Seite 194]
8.2.5.2 - Schäden durch unzureichende Aufkantungshöhe [Seite 195]
8.2.5.3 - Schäden durch fehlenden Abdichtungsanschluss [Seite 196]
8.2.5.4 - Schäden durch ungeeigneten Schutz des Putzes unterder Belagsoberfläche [Seite 197]
8.2.5.5 - Schäden durch Abdichtungsanschluss ohne Untergrundhaftung [Seite 198]
8.2.5.6 - Schäden durch undichten Kombinationsanschluss [Seite 199]
8.3 - Entwässerung [Seite 200]
8.3.1 - Kontrollierte Ableitung der Wässer [Seite 200]
8.3.1.1 - Bemessung von Abläufen [Seite 200]
8.3.1.2 - Bemessung von Rinnen [Seite 201]
8.3.1.3 - Bemessung von Fallrohren [Seite 203]
8.3.2 - Konstruktion von Abläufen [Seite 204]
8.3.3 - Konstruktion von Rinnen [Seite 205]
8.3.4 - Zusätzliche Entwässerungsanlagen und Dränsysteme [Seite 205]
8.4 - Beläge [Seite 206]
8.4.1 - Holzbeläge [Seite 206]
8.4.2 - Keramische Beläge [Seite 207]
8.4.3 - Beläge im Splitt- oder Kiesbett [Seite 208]
8.4.4 - Beläge auf Stelz- oder Linienlager [Seite 209]
8.4.5 - Schäden bei nicht fachgerechter Umsetzung von Ausfu?hrungsdetails [Seite 210]
8.4.5.1 - Schäden an Holzbelägen [Seite 210]
8.4.5.2 - Schäden an keramischen Belägen und Kunststeinbelägen [Seite 212]
8.4.5.3 - Schäden an Natursteinbelägen [Seite 213]
9 - Bewirtschaftung [Seite 216]
9.1 - Anforderungen aus Bauordnungen, Normen und Regelwerken [Seite 216]
9.2 - Revisionierbarkeit und Betrieb [Seite 217]
9.3 - Instandhaltung [Seite 218]
9.3.1 - Präventive Instandhaltung [Seite 219]
9.3.2 - Wartung und Inspektion [Seite 219]
10 - Normen, Rechtsvorschriften und Literatur [Seite 222]
10.1 - Normen [Seite 222]
10.2 - Rechtsvorschriften [Seite 228]
10.3 - Literatur [Seite 228]
11 - Stichwortverzeichnis [Seite 234]