Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Peter Weibel. Geboren 1944 in Odessa. Studierte Literatur, Film, Mathematik, Medizin und Philosophie in Wien und Paris. 1981-84 Gastprofessur für Gestaltungslehre und bildnerische Erziehung an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1981 Gastprofessur am College of Art and Design in Halifax, Kanada. 1982-85 Professor für Fotografie an der Gesamthochschule Kassel. 1984-89 Associate Professor for Video and Digital Arts, Center for Media Study, State University of New York at Buffalo, N.Y. 1989-94 Direktor des Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt/Main. Seit 1984 Professor für visuelle Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien. 1986-95 künstlerischer Berater und Leiter der Ars Electronica in Linz. 1993-99 Österreich-Kommissär der Biennale von Venedig. 1993-99 künstlerischer Leiter der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz. Seit 1999 Vorstand des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Peter Weibel ist sowohl als Kurator nationaler und internationaler Ausstellungen wie auch als Autor zahlreicher herausragender Publikationen (u.a. Weibel, P., Enzyklopädie der Medien, in sechs Bänden. SpringerWienNewYork. Weibel, P. (Hrsg.), Beyond Art: A Third Culture. SpringerWienNewYork. Stadler, F., Weibel, P. (Hrsg.), The Cultural Exodus from Austria. SpringerWienNewYork) eine anerkannte Kapazität.
Christian Eigner. Studierte Kunstgeschichte und ist derzeit Ausbildungskandidat im Arbeitskreis für Psychoanalyse Linz/Graz. Er ist Gründungsmitglied des Büros für Perspektivenmanagement, das u.a. auf systemisch-analytische Organisationsberatung und Wissenschaftskommunikation spezialisiert ist. Christian Eigner veröffentlichte zahlreiche Wissenschaftsartikel, u.a. in Lettre International, Der Standard, Tagesanzeiger, Psychologie heute und APA - Austria Presse Agentur. Von 1996 bis 2002 betrieb er das eZine "Zum Thema". Autor von matching.net, 2000, SpacEconomy, 2002, Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes, 2003. Lebt und arbeitet in Graz, Österreich.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.