Inhalt: Teil I - Grundlagen: W. Hoffmann-Riem, Immaterialgüterrecht als Referenzgebiet innovationserheblichen Rechts - C. Engel, Geistiges Eigentum als Anreiz zur Innovation. Die Grenzen des Arguments - D. Harhoff, Geistiges Eigentum als Anreiz zur Innovation. Die Grenzen des Arguments. Korreferat zum Beitrag von C. Engel - Teil II - Innovationsorientiertes Immaterialgüterrecht im Mehrebenensystem: B. Grzeszick, Verfassungsrechtliche Abbildung und Weiterentwicklung der Immaterialgüterrechtsordnung - P. Ganea, TRIPS als Innovationsmotor? - Teil III - Vom Innovator zum Innovationsnetzwerk - Geistiges Eigentum und Netzwerkproduktion: K. H. Ladeur / T. Vesting, Geistiges Eigentum im Netzwerk. Anforderungen und Entwicklungslinien - M. Osterloh / R. Luethi, Commons without Tragedy: Das Beispiel Open Source Software - A. Gerybadze, Innovationspartnerschaften, Patentpools und Standardsetzungsgemeinschaften: Verteilung und Zuteilung der Rechte und neue Organisationsformen - S. R. Huebner, Gemeinschaftliche Innovation und Patentpools - A. Metzger, Innovation in der Open Source Community. Herausforderungen für Theorie und Praxis des Immaterialgüterrechts - B. Lutterbeck, Open Source Communitys und Geistiges Eigentum. Ein Kommentar zu A. Metzger - Teil IV - Die Balance von Ausschluss- und Anschlussfähigkeit: M. Haedicke, Biotechnologische Erfindungen und patentrechtliche Schrankenregelungen; ein Statement - T. Dreier, Sinnvolle Reichweite des Patentschutzes: Software - M. Leistner, Sinnvolle Reichweite des Patentschutzes: Software. Kommentar zu T. Dreier - A. Ohly, Urheberrecht zwischen Innovationsstimulierung und -verhinderung - A. Peukert, Urheberrecht zwischen Innovationsstimulierung und -verhinderung. Kommentar zum Beitrag von A. Ohly - Teil V - Innovation und andere Gemeinwohlziele: I. Schneider, Innovationsfreiheit und Innovationsverantwortung: Geistiges Eigentum und öffentliche Ziele - C. Godt, Innovationsfreiheit und Innovationsverantwortung: Geistiges Eigentum und öffentliche Ziele post grant