Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: In welchen Kontexten und auf welche Art und Weise nutzen Schüler*innen die Schulsozialarbeit, welchen Nutzen ziehen sie aus der sozialen Dienstleistung für sich und welche Empfehlungen lassen sich für die Praxis der Schulsozialarbeit ableiten? Dazu werden elf offene Leitfadeninterviews mit ehemaligen Nutzer*innen der Schulsozialarbeit geführt und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Es zeigt sich, dass für den erfolgreichen Erstkontakt zur Schulsozialarbeit eine Hilfesuchkultur der Schule, die Sichtbarkeit der Schulsozialarbeit an der Schule und problemsensible Lehrkräfte, die Schulsozialarbeit als Ressource betrachten, förderlich sind. Großen Einfluss auf das Zustandekommen des Kontaktes und auf die weitere Nutzung haben nicht nur die institutionellen Bedingungen der Schulsozialarbeit vor Ort, sondern auch die Umsetzung der Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit durch die Schulsozialarbeiter*innen. Auf welche Weise Schulsozialarbeit genutzt wird, hängt sowohl von den Themen der Beratung als auch von den Nutzungstypen ab. Insgesamt wird deutlich, welche zentrale Bedeutung Schulsozialarbeit im Leben von Jugendlichen haben kann.
Dr. Jacqueline Eidemann ist Lektorin im Arbeitsgebiet Bildung und Sozialisation im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Sie lehrt im Lehramt Gymnasium/Oberschule und im Bachelor und Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.