Was sagt die Schulmedizin dazu?
Laut Schulmedizin und wissenschaftlichen Erkenntnissen kann man einen Körper mit einer gezielten Ernährung und diversen Anwendungen nicht entgiften, die sog. "Schlacken" gibt es nicht. "Ein gesunder Körper entgiftet sich selbst von Stoffen, die er mit der Ernährung aufnimmt", sagen Experten aus dem medizinischen Bereich, "und wenn ein Körper tatsächlich vergiftet ist, hilft auch Detox nicht."
Wem sollst du jetzt glauben?
Grundsätzlich hilft es, generell kritisch zu sein. Gerade im Bereich Ernährung gibt es unzählige Empfehlungen und Versprechen. Bei Heilsversprechen und Wundermitteln (für teures Geld) lässt du am besten die Finger davon. Suche, wer hinter den Empfehlungen steckt (solange du es überhaupt durchschauen kannst, die Zuckerindustrie ist meist gut getarnt). Wenn die Schulmedizin oder die Wissenschaft jedoch generell daran zweifeln, dass Fabrikzucker, Zusatzstoffe und z.B. Chemikalien wie Glyphosat, nicht harmlos sind und uns schaden, braucht man diese natürlich auch nicht entgiften.
Ein gesunder Körper hat Selbstheilungskräfte und kann sich gut regulieren, wenn er über die Stränge geschlagen hat, z.B. bei einem Fest oder einem Urlaub. Er entgiftet jeden Tag von selbst über Urin, Schweiß, Atmung und Verdauung.
Aber kann er das auch noch, wenn er TÄGLICH belastete Nahrungsmittel zu sich nimmt und Stoffe, die sich im Körper ablagern und gar nicht mehr ausgeschieden werden können, wie manche Zusatzstoffe? Kann er das noch, wenn wir täglich viel zu viel essen von der Menge und uns täglich Essen zuführen, was übersäuert und träge macht?
Ich denke nicht.
Dass unsere stark verarbeiteten Nahrungsmittel uns krank machen, ist kein Geheimnis mehr. Das sog. "Gesundheitssystem" hat an unserer Gesundheit kein Interesse, wir werden gezielt zu Patienten gemacht, z.B. durch Grenzwerte, die nach Belieben verändert werden.
Laut statistischem Bundesamt sind in Deutschland 62 % der Männer und 43 % der Frauen übergewichtig (Pressemitteilung vom 05.11.2014). Das entspricht 52 % der Gesamtbevölkerung. Die Krankheiten nehmen nicht nur ständig zu, es trifft v.a. immer Jüngere. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte warnt, dass die Zahl der chronisch kranken Kinder und Jugendlichen in Deutschland steigt (Landsberger Tagblatt, 06/2017).
Bei Jugendlichen hat sich die Übergewichtsrate in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Jeder 5. Jugendliche ist zu dick; damit steigt das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt, Gallensteine, Erkrankungen des Bewegungsapparates und Diabetes. Ursache für zu viel Gewicht bei Kindern ist der hohe Verzehr von Fast Food, Süßigkeiten und Softgetränken
30 % der Deutschen haben Bluthochdruck, 50 % der Herz-Kreislauferkrankungen wären durch eine Verbesserung des Lebensstils vermeidbar (Deutsche Hochdruckliga e.V.). Dazu brauchst du keine Wundermittel, keine teuren Präparate und keine Pseudo-Alternativen, die zwar dein Gewissen beruhigen, aber nichts verändern. Sondern es braucht klare und v.a. wahre Informationen. Denn trotz der vielen Aufklärung überall, fehlt es den Menschen an konkreten Umsetzungsideen. Jemanden der sie an die Hand nimmt und zeigt, wie einfach es ist, in jeder Lebenssituation gesund zu essen und zu leben. Unsere Lebensmittelsituation ist katastrophal, ein Umdenken dringend nötig.
Warum solltest du trotzdem eine Detox-Kur machen?
Die Entscheidung für eine Detox-Kur legt einen STOPP in deinen Alltag ein. Du fällst die Entscheidung JETZT etwas zu verändern in deinem Leben, JETZT gezielt für vier Wochen den Fokus auf deinen Körper zu richten: nicht nur deine Ernährung, sondern auch deine Lebenssituation anzuschauen, deinen Tagesablauf, dein Befinden und deine Gewohnheiten. Und dich dann trauen, diese zu verändern.
Zum Beispiel Bewegung und Entspannung wieder ins Bewusstsein zu holen. Dich insgesamt neu ausrichten auf das, was wesentlich ist, dir gut tut und hilft, wieder in Balance zu kommen. Einmal innehalten und dir Gedanken machen, wie du die nächsten Jahre leben willst. Ob es nicht vielleicht den Wunsch in dir gibt, fitter, gesünder, gelassener zu sein und wie du dieses Ziel erreichen kannst.
Brauchst du dazu irgendwelche Präparate und Produkte?
Natürlich nicht. Darum ist meine Detox-Kur eine "Vollwert-Detox-Kur", weil ich auf die Naturbelassenheit großen Wert lege. Dazu brauchst du keine Präparate und keine exotischen Superfoods.
Wir möchten immer gerne die Wunderpille, die uns alles abnimmt bzw. dass wir nichts verändern müssen in unserem Leben. Aber das funktioniert nicht, damit belügst du dich nur selbst. Damit dein Körper funktioniert und Körper, Geist und Seele in Einklang kommen, braucht er Power für die Zellen. Die erlangst du durch eine natürliche Nahrung, frische Luft, Ruhe und Bewegung. Unterstützen kannst du das mit natürlichen Heilmitteln, wie Aromatherapie, Kräuter, Bäder, Wickel usw.
Deine Gesundheit stützt sich auf die 4 Säulen:
Gesunde Ernährung
Bewegung
Entspannung
Seelische Gesundheit
Aber v.a. braucht es eine Entscheidung, DEINE Entscheidung, wirklich etwas verändern zu wollen. Erstmal nur für diese vier Wochen - und dann für immer! Das hört sich jetzt vielleicht radikal an, aber du wirst sehen, das funktioniert schließlich von alleine. Du merkst, wie gut es dir tut, weil deine Energie und Kraft zurückkommen und weil du in der Zeit erkennst, was du verändern willst in deinem Leben. Dich erinnerst, was dir einmal wichtig war.
Und damit zur Ausgangsfrage: Was IST Detox?
Das ist die Nahrung, wie sie schon deine Großmutter zu sich genommen hat, nur "aufgehübscht", neu verpackt und mit einem schicken Namen versehen. Damals gab es nur natürliche Nahrungsmittel frisch vom Garten, vom Bauern oder vom Markt. Zusatzstoffe waren unbekannt, Zucker wurde selten verwendet, Fleisch gab es nur Sonntag und Kaffee war etwas Besonderes für Festtage.
Heute werden unsere Nahrungsmittel in der Fabrik hergestellt, die Rohstoffe sind isolierte Chemikalien, Wirkstoffe aus dem Labor. Die Nahrungsmittel, die es im Supermarkt gibt, sind zu mind. 70 % stark verarbeitet, also Müll für deinen Körper. Bewegt haben sich die Menschen damals viel, aber nicht mit Zumba im Fitnessstudio. Sie saßen nicht den ganzen Tag im Büro am PC und fuhren dann mit dem Auto nach Hause, wo sie den Abend auf der Couch vor dem Fernseher verbrachten. Die Wege wurden zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt, es wurde viel körperlich gearbeitet.
Da gab es gemeinsame Mahlzeiten am Tisch und nicht an jeder Ecke einen Imbissstand, die Mahlzeit war die verdiente Pause und sie wurde genossen - und nicht zwischen zwei Meetings schnell noch ein Snack verspeist, der dann schwer im Magen liegt. Die Kinder spielten im Wald und im Dreck und nicht mit ihren Smartphones. In der Schule war ein "Wandertag" wirklich noch ein Wander-Tag und kein Besuch im Kino, im Café oder shoppen in der Stadt. Auf die Idee, Vitamine als Dragees einzunehmen kam niemand und sich Fleisch und Wurst aus gepresstem Soja mit viel Chemie nachzubasteln, auch nicht.
War deswegen alles besser? Sicher nicht, nur anders. Aber du kannst dir heute vieles abschauen, dich erinnern und gerade in Puncto Ernährung darauf zurückbesinnen, was die Einfachheit und Natürlichkeit betrifft. V.a. weil die Situation heutzutage eine völlig andere ist und das Tempo und die Eindrücke von außen extremer als damals und der Stress oft ins Unermessliche steigt. Umso wichtiger ist es, einen STOPP einzulegen, Achtsamkeit und Entspannung zu lernen, um diesen ganzen modernen Lifestyle nicht mit dem Leben bzw. Herz-Kreislaufkrankheiten zu bezahlen.
Um gesund und fit zu sein, den Körper zu erneuern und zu entgiften, musst du etwas loslassen:
Gewohnheiten, die dir und deinem Körper nicht gut tun.
Nicht nur Ess-, sondern auch Lebensgewohnheiten, Bewegungs- und vielleicht sogar Denkgewohnheiten und dafür andere, neue Gewohnheiten lernen, die dich wacher, gesünder und fitter machen.
Dass das nicht einfach ist, weißt du sicher, wenn du schon einmal abnehmen oder das Rauchen aufgeben wolltest. Gewohnheiten sind fest verankert in deinem Unterbewusstsein. Du hast dich an die bekannten Speisen über viele Jahre hinweg gewöhnt, oft von Kindheit an. Die Cornflakes zum Frühstück, die Schokocreme aufs Brot, der Kaffee am Nachmittag, die Schokolade oder die Gummibärchen in der Schreibtischschublade und das Glas Wein am Abend.
Das alles sind Rituale, die dir ein Gefühl der Vertrautheit und des Geborgenseins geben. Sie entspannen dich, geben dir ein "Kuschel-Feeling" und du fühlst dich wohl. Und es bedarf einiger Anstrengung, solche Gewohnheiten abzulegen oder zu verändern.
Doch dafür ist eine Detox-Kur gedacht, um sich seiner selbst bewusst zu werden, innezuhalten und zu schauen:
"Wo stehe...