Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bevor man sich in die Welt des Cloud-Computing begibt, sollte man sich mit den elementaren Begriffen und Technologien vertraut machen. Das grundlegende Verständnis für Cloud Service-Typen, Bereitstellungsmethoden und Topologien muss gegeben sein, um sich in weiterer Folge mit verschiedenen Security Konzepten sowie Methoden zur Erhöhung der Informationssicherheit auseinandersetzen zu können.
Dieses Buch ist zwar prinzipiell auf Deutsch geschrieben, zur besseren Verständlichkeit und auf Grund der üblichen Marktbezeichnungen werden bei vielen Begriffen und Definitionen allerdings die englischen Originalbezeichnungen verwendet. Das gilt ebenfalls für die dargestellten Screenshots.
Abbildung 1.2-1: Darstellung Cloud Computing Typen
IaaS - Infrastructure as a Service
Bei IaaS werden virtuelle Server mit unterschiedlichen, frei konfigurierbaren und dynamisch skalierbaren Leistungsparametern durch die Azure Cloud direkt in einem logischen Verwaltungs- und Abrechnungsbereich (Tenant) des Kunden bereitgestellt. Der Kunde muss sich um die Bereitstellung und Wartung der erforderlichen Hardware inkl. der für den Zugriff auf diese Server benötigten Infrastruktur (Switch, Router, Firewall usw.) nicht kümmern. Die Verfügbarkeit der Server wird über SLA's (Service Level Agreements) definiert und kann durch optionale Dienste (High Availability -Konfigurationen) individuell erweitert werden.
PaaS - Platform as a Service
PaaS Dienste gehen einen Schritt weiter. Zusätzlich zur gesamten Hardware - inkl. Infrastruktur für den Zugriff über das Internet (Public Cloud) oder über dedizierte, abgeschottete Bereiche (Private Cloud) - werden durch die Azure Cloud auch die Verwaltung der gesamten Betriebssystem-Ebene - inkl. aller Updates sowie der benötigten Middleware und Runtime-Komponenten - des Dienstes übernommen. Ein typisches Beispiel für PaaS in der Azure Cloud sind die Azure SQL Services - die gesamte Bereitstellung und Wartung eines SQL Servers bzw. SQL-Clusters entfällt für den Kunden.
SaaS - Software as a Service
Bei SaaS wird die gesamte Software direkt über das Internet bereitgestellt, auch die Verwaltung und Sicherung, der durch die SaaS Services erzeugten Daten, erfolgt durch den SaaS Anbieter. Die Abrechnung bei SaaS Diensten erfolgt typischerweise nach einem Abonnement-Modell, während IaaS und PaaS Dienste gewöhnlicherweise nach dem "Pay-as-you-use" Modell verrechnet werden. Die gesamte Produkt-Suite von Office 365 stellt einen typischer Vertreter moderner SaaS Lösungen dar.
In der folgenden Abbildung sind die Verantwortungsbereiche gegenübergestellt.
Abbildung 1.2-2: Vergleich der Verantwortungsbereiche
Die Vorteile, die sich ergeben, sind hier angeführt:
Abbildung 1.3-1: Azure Services Übersicht - Quelle: Microsoft
Alle aktuell zur Verfügung stehenden Dienste der Azure Cloud zu erläutern, würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Daher konzentriert sich dieses Kapitel auf die grundlegenden Service-Strukturen. Auf Dienste, welche für den Aufbau einer hybriden Infrastrukturumgebung zwingend benötigt werden, wird im weiteren Verlauf dieses Buches detailliert eingegangen.
Anfang 2021 standen über die Microsoft Azure Cloud knapp 600 Dienste zur Verfügung, welche über einen eigenen Service-Channel bzw. dem Marketplace angeboten werden. Eine Gruppierung dieser Dienste in 22 Kategorien soll die Auswahl erleichtern.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.