Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch wird ein modifiziertes Modell der Kündigungsabsicht entwickelt und geprüft, basierend auf historischen und aktuellen Forschungen zu Arbeitszufriedenheit und organisationalem Commitment. Als Einflussvariablen wurden Erwartungen, Aufgabenmerkmale und Führung untersucht. Anhand dieser Konstrukte wurde ein Strukturgleichungsmodell mittels PLS-SEM analysiert. Für diese Analyse wurden Daten aus fünf Querschnitterhebungen des Schweizer-Human-Relations Barometer aus den Jahren 2012, 2014, 2016, 2018 und 2020 verwendet. Die Ergebnisse bestätigen die Robustheit und Gültigkeit des Modells, was bedeutende theoretische und praktische Implikationen für das Verständnis und die Förderung von Mitarbeiterbindung hat.
Janna Susanne Ehrlich ist Senior Research Executive im Bereich Mitarbeitendenbefragungen. Als externe Lehrbeauftragte gibt sie an verschiedenen Hochschulen Vorlesungen und Seminare in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Führung sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Während ihrer Promotion war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg. Sie konzentrierte sich im Rahmen ihrer Dissertation auf die Untersuchung und Entwicklung modifizierter Modelle zur Kündigungsabsicht. Ihr Forschungsbereich umfasst Karrieremanagement, Arbeitszufriedenheit und die Analyse von Kündigungstendenzen.
Einführung.- Das modifizierte Modell der Kündigungsabsicht.- Arbeitsbezogene Einstellungen: Arbeitszufriedenheit und organisationales Commitment als Kernkonstrukte.- Die Einflussvariablen.- Beschreibung der empirischen Untersuchung.- Empirische Analyse.- Diskussion.- Schlussbetrachtung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.