Farbe ist ein grundlegendes Element der Wahrnehmung. Farbe umgibt, begegnet und beeinflusst. Im Film ist Farbe ein wesentlicher Bestandteil in der Organisation der Bilder. Farbe lenkt den Zuschauerblick. Farbe fällt auf.
Der Zauberer von Oz
Was der Himmel erlaubt
Die Verachtung
Die rote Wüste
Querelle - Ein Pakt mit dem Teufel
Blue
Drei-Farben-Trilogie
Winterschläfer
Reihe
Sprache
Verlagsort
Ilmtal-Weinstraße
Deutschland
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95899-236-8 (9783958992368)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 5]
3 - Impressum [Seite 6]
4 - Inhalt [Seite 7]
5 - Serie moderner Film [Seite 9]
6 - Einleitende Worte [Seite 11]
7 - Teil 1: Farbe im Film [Seite 15]
7.1 - 1. Technische Entwicklung des Farbfilms [Seite 16]
7.2 - 2 Farbsignifikation im Film nach Hans J. Wulff [Seite 19]
7.3 - 3. Bela Balázs, Rudolf Arnheim und Siegfried Kracauer zur Farbe im Film [Seite 29]
8 - Teil 2: Farbe im klassischen Hollywoodfilm [Seite 37]
8.1 - 1. Victor Fleming [Seite 38]
8.2 - 2. Douglas Sirk [Seite 43]
9 - Teil 3: Farbe im modernen Film [Seite 61]
9.1 - 1. Klassischer und moderner Film [Seite 62]
9.2 - 2. Rainer Werner Fassbinder [Seite 66]
9.3 - 3. Michelangelo Antonioni [Seite 75]
9.4 - 4. Jean-Luc Godard [Seite 85]
9.5 - 5. Derek Jarman [Seite 98]
10 - Teil 4: Farbe im postmodernen Film [Seite 115]
10.1 - 1. Postmoderner Film [Seite 116]
10.2 - 2. Jean-Jacques Beineix [Seite 117]
10.3 - 3. David Lynch [Seite 123]
10.4 - 4. Peter Greenaway [Seite 128]
11 - Teil 5: Farbe im Film der Zweiten Moderne [Seite 135]
11.1 - 1. Film der Zweiten Moderne [Seite 136]
11.2 - 2. Krzysztof Kieslowski [Seite 138]
11.3 - 3. Tom Tykwer [Seite 155]
12 - Schlussbemerkungen [Seite 167]
13 - Abbildungen [Seite 171]
14 - Literaturverzeichnis [Seite 175]
15 - Filmographie [Seite 185]