Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorwort
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
1Einleitung
1.1Digitalisierung und Blockchain
1.2Aufbau und Leitgrafik
1.3Aktualität und E-Book
Teil I: Technologien
2Einführung Technologien
2.1Von zentralen zu verteilten Netzwerken
2.2Transaktionssysteme
2.2.1Aufgaben eines Transaktionssystems
2.2.2Anforderungen an ein Transaktionssystem
2.2.3Alternative Transaktionssysteme
2.3Verteilte Transaktionssysteme (DLT)
2.4Unterscheidung DLT und Blockchain
2.5Arten von Blockchains
2.5.1Zweidimensionale Kategorisierung von Blockchains
2.5.2Weitere Unterscheidungsmerkmale Public / Private Blockchains
3Blockchain-Technologie
3.1Einleitung
3.2Verfügbarkeit
3.2.1Verteiltes Peer-to-Peer-Netzwerk
3.2.2Zugriffsrechte und Level an Dezentralität
3.2.3Anbindung an andere Systeme (Interoperabilität)
3.3Eigentumssicherung
3.3.1Einführung Kryptografie
3.3.2Asymmetrische Kryptografie
3.3.3Wallets zur Schlüsselaufbewahrung
3.4Unveränderbarkeit
3.4.1Bestandteile eines Blocks
3.4.2Verkettung von Blöcken
3.4.3Append-Only-Regel
3.5Überprüfbarkeit
3.5.1Von der Transaktion zum Block
3.5.2Arbeitsnachweis (Proof of Work, PoW)
3.5.3Beteiligungsnachweis (Proof of Stake, PoS)
3.5.4Sonderformen von Proof of Stake
3.5.5Autoritätsnachweis (Proof of Authority, PoA)
3.6Skalierbarkeit
3.6.1Anzahl Transaktionen als Engpass
3.6.2Transaktionszeit versus Transaktionskosten
3.6.3Transaktionen pro Block und Merkle Tree
3.6.4Einführung in erweiterte Skalierungslösungen
3.6.5On-Chain-Skalierungen (Layer 1 / Basis-Blockchain)
3.6.6Off-Chain-Skalierungen (Layer 2 / Multiplikator)
4Andere DLT-Technologien
4.1Tangle / MIOTA
4.1.1Aufbau und Funktionsweise des Tangle-Protokolls (MIOTA)
4.1.2Konsensmechanismen bei der DAG-Technologie
4.2Vergleich DAG (Tangle) und Blockchain
Quellenverzeichnis für Teil 1 (Technologien)
Teil II: Infrastrukturen
5Einführung Infrastrukturen
5.1Infrastrukturen und Protokolle
5.2Protokollanpassungen (Soft und Hard Forks)
5.3Smart Contracts
5.4Oracles
5.5Rechtliche Sichtweise auf Smart Contracts
6Einführung Crypto Assets und Tokens
6.1Kategorisierung von Crypto Assets
6.2Handel
6.2.1Wallets
6.2.2Kryptobörsen
6.2.3Finanzprodukte auf Crypto Assets
7Native Tokens
7.1Bitcoin
7.1.1Entstehung und Kursentwicklung
7.1.2Eigenschaften und Funktionsweise
7.1.3Abspaltungen
7.1.4Stärken und Schwächen
7.2Ether (Ethereum)
7.2.1Entstehung und Kursentwicklung
7.2.2Eigenschaften und Funktionsweise
7.2.3Abspaltungen
7.2.4Ethereum 2.0
7.2.5Stärken und Schwächen
7.3Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs)
7.3.1Entstehung von digitalen Zentralbankwährungen
7.3.2Arten von CBDCs
7.3.3Anwendungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele
Quellenverzeichnis für Teil 2 (Infrastrukturen)
Teil III: Applikationen
8Einführung Applikationen
8.1Dezentrale Applikationen (DApps)
8.1.1Abgrenzung
8.1.2Wichtige Elemente
8.2Dezentrale autonome Organisationen (DAOs)
9Tokenisierung und Non-Native Tokens
9.1Mittels Tokenisierung zu Crypto Assets / Digital Assets
9.1.1Smart Contracts für Tokens
9.1.2Evolution von Digital Assets
9.1.3Gründe für eine Tokenisierung
9.2Initial Token Offerings (ITOs)
9.2.1Initial Coin Offerings (ICOs)
9.2.2Security Token Offerings (STOs)
9.3Stablecoins
9.3.1Entstehung von Stablecoins
9.3.2Arten von Stablecoins
9.3.3Anwendungsmöglichkeiten
9.3.4Praxisbeispiele
9.4Non-Fungible Tokens (NFTs)
9.4.1Grundlagen
9.4.2Funktionsweise
9.4.3Anwendungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele
10Decentralised Finance (DeFi)
10.1Abgrenzungen zwischen DeFi, CeFi und TradFi
10.2Marktentwicklung
10.3Arten von dezentralen Finanzapplikationen
10.3.1Dezentrale Kreditmärkte (Lending und Borrowing)
10.3.2Dezentrale Kryptobörsen (Decentralised Exchanges, DEX)
10.3.3Dezentrales Asset Management und Yield-Aggregatoren
10.3.4Synthetische Assets
10.4Ausblick
11Metaverse
11.1Arten von Realitäten (AR, VR und MR)
11.2Evolution des Internets: Vom Web1 zum Web3
Quellenverzeichnis für Teil 3 (Applikationen)
Extra: Steuern, Rechnungslegung, Recht
12Steuern, Rechnungslegung und Recht
12.1Steuerliche Aspekte
12.1.1Steuerfolgen von Crypto Investments
12.1.2Steuerfolgen bei der Emission von Tokens
12.1.3Mehrwertsteuer (MWST)
Wichtige Dokumente und Quellen zum Thema Steuern
12.2Aspekte der Rechnungslegung
12.2.1Bilanzierung von Crypto Assets
12.2.2Bewertung nach OR und IFRS
12.2.3Crypto Assets zur Kapitalerhöhung /...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.