Die Blockbaurichtlinie stellt bautechnische Grundlagen zu Blockhäusern und ihren Details zusammen. Viele dieser Grundlagen sind in den derzeit aktuellen Normen und Regelwerken nicht enthalten, was bei Planern und Bauinteressierten zu Fragen führt. Auch Zimmereibetrieben und Sachverständigen fehlt es an verlässlicher Literatur. Diesen Mangel behebt die Blockbaurichtlinie.
Unter Blockbau sind dabei nicht nur Wohnblockhäuser zu verstehen. Aufgrund moderner Abbundtechniken und Holzbearbeitungstechniken (automatisierte Produktion) werden heutzutage kleinere Anbauten für Garagen, Bus-Wartehäuschen oder hochwertige Gartenhäuser oder Wochenend-/Ferienhäuser auch oft in Blockbauweise erstellt. Viele mittelständische Zimmereien sind mittlerweile aufgrund ihrer Maschinenausstattung in der Lage, solche Blockbauten herzustellen und zu montieren. Aber auch wenn es sich dabei oft "nur" um Nebengebäude handelt, sind die bautechnischen Grundlagen genauso einzuhalten, wie bei Wohnblockhäusern.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Zimmerer, Holzbaubetriebe, Sachverständige, Planer und Architekten
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-87104-229-4 (9783871042294)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 5]
3 - Vorwort [Seite 6]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
5 - Geltungsbereich [Seite 12]
6 - Normative Verweisungen [Seite 13]
7 - Begriffe [Seite 14]
7.1 - Blockbohlen, Blockbalken [Seite 14]
7.2 - Doppelblock [Seite 14]
7.3 - Blockständer [Seite 14]
7.4 - Stabbau [Seite 14]
7.5 - Federhöhe [Seite 15]
7.6 - Deckhöhe [Seite 15]
7.7 - Flächengleiche Dicke [Seite 15]
7.8 - Eckverkämmungen [Seite 16]
7.9 - Du¨bel [Seite 16]
7.10 - Dichtstoffe [Seite 16]
7.11 - Spannvorrichtung [Seite 16]
7.12 - Zuganker [Seite 16]
7.13 - Höhenverstellung [Seite 17]
7.14 - Setzung [Seite 17]
7.15 - Setzrecht [Seite 17]
7.16 - Setzhölzer [Seite 17]
7.17 - Aussteifhölzer [Seite 19]
7.18 - Rutschlattung [Seite 20]
7.19 - Holzfeuchte [Seite 21]
7.20 - Nutzungsklassen [Seite 22]
8 - Bauarten und Herstellungsprozesse [Seite 23]
8.1 - Vorfertigung [Seite 23]
8.2 - Kennzeichnung [Seite 23]
8.3 - Einschichtige Bausysteme [Seite 23]
8.4 - Mehrschichtige Bausysteme [Seite 24]
8.4.1 - Doppelblockwand [Seite 24]
8.4.2 - Blockwand mit außenseitigen Zusatzschichten [Seite 24]
8.4.3 - Blockwand mit raumseitigen Zusatzschichten [Seite 25]
8.4.4 - Blockständerwand [Seite 25]
8.4.5 - Stabbau [Seite 26]
9 - Holzbeschaffenheit und Holzprodukte [Seite 27]
9.1 - Holzarten [Seite 27]
9.2 - Holzsortimente [Seite 27]
9.2.1 - Vollholz [Seite 27]
9.2.2 - Keilgezinktes Vollholz [Seite 27]
9.2.3 - Konstruktionsvollholz (KVH©) [Seite 28]
9.2.4 - Balkenschichtholz [Seite 28]
9.2.5 - Brettschichtholz [Seite 29]
9.2.6 - Brettsperrholz [Seite 29]
9.3 - Sortierung und Festigkeit [Seite 29]
9.4 - Weitere Sortiermerkmale [Seite 29]
10 - Setzungsverhalten [Seite 31]
10.1 - Ausgleichsfeuchte [Seite 31]
10.2 - Differenzielles Quell- und Schwindmaß [Seite 33]
10.3 - Höhendifferenzen zwischen Blockwänden [Seite 34]
10.4 - Sparrenschiebung [Seite 36]
10.5 - Zeitlicher Verlauf des Setzungsprozesses [Seite 38]
11 - Baukonstruktion [Seite 39]
11.1 - Horizontale Verspundung [Seite 39]
11.2 - Verkämmungen [Seite 39]
11.2.1 - Chaletverkämmung [Seite 40]
11.2.2 - Tiroler Schloss [Seite 40]
11.2.3 - Klingschrot [Seite 40]
11.2.4 - Schwalbenschwanz-Zapfen [Seite 40]
11.2.5 - Überblattungen [Seite 40]
11.3 - Längsstöße [Seite 40]
11.4 - Schwellenanschlu¨sse Außenwände [Seite 41]
11.5 - Sockelanschlu¨sse [Seite 42]
11.5.1 - Schutz des Schwellenholzes bei außenliegenden Blockbalken [Seite 42]
11.5.2 - Schutz des Schwellenholzes bei Blockwänden mit außenseitiger Bekleidung [Seite 42]
11.5.3 - Spritzwasserschutz [Seite 43]
11.6 - Fenster- und Tu¨ranschlu¨sse [Seite 43]
11.7 - Du¨bel [Seite 44]
11.8 - Spannelemente [Seite 44]
11.9 - Elektroinstallation [Seite 45]
11.10 - Heizungs- und Sanitärinstallation [Seite 45]
11.11 - Anschlu¨sse an starre Baukörper [Seite 45]
12 - Wärmeschutz [Seite 46]
12.1 - Wärmeleitfähigkeit [Seite 46]
12.2 - Mindestwärmeschutz [Seite 47]
13 - Feuchteschutz [Seite 49]
13.1 - Schlagregenschutz [Seite 49]
13.2 - Tauwasserschutz [Seite 50]
13.3 - Nutzungsfeuchte [Seite 51]
13.4 - Schutzbekleidungen [Seite 51]
14 - Weitere Aspekte Holzschutz [Seite 52]
14.1 - Technische Holztrocknung [Seite 52]
14.2 - Schutz des Holzes gegen holzabbauende Pilze [Seite 52]
14.3 - Holzverfärbende Pilze [Seite 53]
14.4 - Schutz des Holzes gegen Insekten [Seite 53]
15 - Anmerkungen Standsicherheit [Seite 54]
15.1 - Anmerkungen Horizontallasten [Seite 54]
15.2 - Anmerkungen Vertikallasten [Seite 55]
15.3 - Anmerkungen Unterfu¨tterung Schwellenhölzer [Seite 56]
16 - Anmerkungen Brandschutz [Seite 58]
17 - Anmerkungen Schallschutz [Seite 60]
18 - Pflege und Instandhaltung [Seite 62]
18.1 - Außenanstriche [Seite 62]
18.2 - Anlagerungen und Ablagerungen [Seite 63]
19 - Ökologie [Seite 64]
19.1 - Neutraler CO2-Stoffkreislauf [Seite 64]
19.2 - CO2-Senkenleistung von Holz [Seite 64]
20 - RAL-Gu¨tesicherung Blockhausbau [Seite 66]
20.1 - Wesen des RAL [Seite 66]
20.2 - RAL-Gu¨tesicherung Blockhausbau [Seite 66]
21 - Anhang A - Ausfu¨hrungsbeispiele Sockelanschlu¨sse bei Blockaußenwänden [Seite 68]
22 - Anhang B - Tabellen zur Sparrenschiebung [Seite 74]
23 - Anhang C - Praxisbeispiele [Seite 76]
24 - Literatur und Abbildungen [Seite 102]