Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ich war nach Ägypten geflogen, als Kurier, Kinderspiel. Ich hatte das Paket einem Typen am Flughafen übergeben und damit den Job gleich am ersten Tag gegen Mittag erledigt. Es war nicht gerade ratsam, in Kairo zu sein, unklug zu diesem Zeitpunkt, wegen der miserablen Beziehungen zwischen unserer Nation und der gesamten Region, aber ich hatte es trotzdem gemacht, denn ich war in meinem Leben an einem Punkt angelangt, wo ich einfach jede Chance, die sich auftat, egal wie klein und abschreckend sie auch war -
Ich hatte schon seit längerem Schwierigkeiten zu denken, Sachen zu Ende zu bringen. Wörter wie Beklemmungen und Depressionen schienen damals recht zutreffend, da ich mich nicht mehr für die Sachen interessierte, die mich sonst immer interessierten, und ich ohne echte Willensanstrengung nicht mal ein Glas Milch austrinken konnte. Aber ich nahm mir nicht die Zeit, mal in Ruhe nachzudenken oder Probleme zu wälzen. Eine Diagnose hätte das alles nur noch uninteressanter gemacht.
Ich war ein verheirateter Mann gewesen, zweimal; ich war ein Mann gewesen, der im Kreise seiner Freunde vierzig wurde; ich hatte Haustiere gehabt, Jobs im Auslandsdienst, Leute, die für mich arbeiteten. Und jetzt, Jahre später, irgendwann im Mai, war ich unversehens in Ägypten, entgegen dem Rat meiner Regierung, mit leichtem Durchfall und allein.
Dort herrschte eine neue Hitze, trocken und stickig und ungewohnt für mich. Ich hatte immer nur in feuchten Gegenden gelebt - Cincinnati, Hartford -, wo die Leute, die ich kannte, sich gegenseitig bemitleideten. In der ägyptischen Hitze zu überleben gab mir Energie - das Leben unter dieser Sonne machte mich leichter und stärker, als wäre ich aus Platin. Ich hatte innerhalb weniger Tage zehn Pfund abgenommen, aber ich fühlte mich gut.
Erst ein paar Wochen zuvor hatten Terroristen siebzig Touristen in Luxor massakriert, und alle waren nervös. Und ich war gerade in New York gewesen, oben auf dem Empire State Building, ein paar Tage nachdem ein Typ dort angefangen hatte herumzuballern und einen Menschen erschossen hatte. Ich war nicht bewusst auf der Suche nach Ärger, aber was zum Henker machte ich dann in -
An einem Dienstag war ich bei den Pyramiden, spazierte herum, fand den Sand toll, kniff die Augen zusammen. Ich hatte nämlich gerade meine zweite Sonnenbrille verloren. Die Händler, die das Gizeh-Plateau beackern - sie zählen wirklich zu den uncharmantesten Charmeuren, die die Welt je gesehen hat -, wollten mir alles Mögliche andrehen - kleines Skarabäusspielzeug, Cheops-Schlüsselketten, Plastiksandalen. Sie sprachen zwanzig Wörter von einem Dutzend Sprachen und versuchten es bei mir auf Deutsch, Spanisch, Italienisch, Englisch. Ich sagte nein, stellte mich stumm, sagte irgendwann nur noch »Finnland!« zu allen, sicher, dass sie bestimmt kein Finnisch konnten, bis ein Mann mir einen Ritt auf einem Pferd anbot, in amerikanischem Englisch, wobei er die Rs abscheulich verbog. Ehrlich, die Leutchen waren ganz schön clever. Ich hatte schon einen kurzen und teuren Kamelritt hinter mir, rausgeschmissenes Geld, und obwohl ich mit einem Pferd nie über Spazierschritttempo hinausgekommen war und mir das auch nie gewünscht hatte, folgte ich dem Mann zu Fuß.
»Durch die Wüste«, sagte er und führte mich an einem silbernen Touristenbus vorbei, der Schweizer Senioren entlud. Ich folgte ihm. »Wir holen Pferd. Wir reiten zu Rote Pyramide«, sagte er. Ich folgte. »Du haben Pferd für dich allein«, sagte er als Anwort auf meine letzte unausgesprochene Frage.
Ich wusste, dass die Rote Pyramide erst kürzlich wieder geöffnet worden war oder bald wieder geöffnet werden sollte, obwohl ich nicht wusste, warum sie Rote Pyramide genannt wurde. Ich wollte auf einem Pferd durch die Wüste reiten. Ich wollte herausfinden, ob dieser Mann - schmächtig, braune Zähne, weit auseinander stehende Augen, Polizistenschnurrbart - versuchen würde, mich zu töten. Es gab reichlich Ägypter, die mich liebend gern töten würden, da war ich mir sicher, und ich war bereit, mich egal wie auf jemanden einzulassen, der mich tot sehen wollte. Ich war allein und leichtsinnig und sowohl träge als auch leicht aufbrausend. Es war eine wunderschöne Zeit, alles voller Spannung und scheußlich. In Ägypten wurde ich zur Kenntnis genommen, ich wurde von einigen angebrüllt und von anderen umarmt. Einmal bekam ich kostenlosen Zuckerrohrsaft von einem gut angezogenen Mann, der unter einer Brücke wohnte und an einem amerikanischen Internat unterrichten wollte. Ich konnte ihm nicht helfen, aber er war trotzdem davon überzeugt und unterhielt sich laut mit mir draußen vor der Saftbar, im Menschengewimmel von Kairo, während andere mich mit ausdruckslosem Blick beäugten. Ich war ein Star, ein Heide, ein Feind, ein Nichts.
In Gizeh ging ich mit dem Pferdemann - er hatte keinen Geruch - weg von den Touristen und Bussen und hinunter von dem Plateau. Der feste Sand wurde weich. Wir kamen an einem uralten Mann in einer unterirdischen Höhle vorbei, und ich sollte ihm Bakschisch geben, Trinkgeld, weil er ein »berühmter Mann« war und auf die Höhle aufpasste. Ich gab ihm einen Dollar. Der erste Mann und ich gingen weiter, etwa eine Meile, und dort, wo die Wüste auf eine Straße traf, stellte er mich seinem Partner vor, einem dicken Mann, der fast aus seinem verschlissenen Hemd platzte und zwei Pferde hatte, beide schwarz, Araber.
Sie halfen mir auf das kleinere der beiden. Das Tier strotzte vor Energie und war unruhig, das Fell glitschig vor Schweiß. Ich erzählte ihnen nicht, dass ich erst ein einziges Mal geritten war, am Vierten Juli, auf einer kleinen Kirmes, bei einem Schausteller, immer im Kreis herum, halb betrunken. Ich war auf der Suche nach Dinosaurierknochen in Arizona - ich hielt mich kurze Zeit für einen Archäologen. Ich weiß bis heute nicht, warum ich so bin, wie ich bin.
»Hesham«, sagte der Pferdemann und zeigte ruckartig mit dem Daumen auf sein Brustbein. Ich nickte.
Ich stieg also auf das kleine schwarze Pferd, und wir ließen den dicken Mann zurück. Hesham und ich trotteten etwa fünf Meilen an der frisch geteerten Landstraße entlang, vorbei an Bauernhöfen, während wir von hupenden Taxis überholt wurden. Immer dieses Gehupe in Kairo! - die Autofahrer steuern mit der linken Hand, um mit der rechten besser jede Nuance ihres Gefühlslebens vermitteln zu können. Mein Sattel war einfach und klein. Ich brauchte eine volle Minute, um dahinter zu kommen, wie er auf dem Pferderücken gehalten wurde und wie ich mich auf ihm halten sollte. Darunter konnte ich alle Knochen und Muskeln und Knorpelstränge spüren, die das Pferd zusammenhielten. Ich streichelte ihm entschuldigend den Hals, und es schüttelte meine Hand ab. Es konnte mich nicht ausstehen.
Als wir von der Straße abgebogen waren und eine enge Schlucht durchquert hatten, breitete sich die Wüste endlos vor uns aus. Ich kam mir vor wie der letzte Dreck, weil ich je daran gezweifelt hatte, dass sie so imposant und geduldig war. Ich fand es jammerschade, darauf zu treten, so sorgfältig war sie geformt, samtige Schicht auf Schicht.
Nach den ersten Schritten des Pferdes auf Sand sagte Hesham: »Ja?«
Und ich nickte.
Und schon schlug er auf mein Pferd ein und brüllte seins an, und wir galoppierten, in der Sahara, preschten eine Düne hoch, so hoch wie ein vierstöckiges Gebäude.
Ich war noch nie galoppiert. Ich hatte keine Ahnung vom Reiten. Mein Pferd flog dahin; es schien ihm zu gefallen. Das letzte Pferd, auf dem ich gesessen hatte, hatte mich ständig gebissen. Dieses hier stieß bloß seinen Kopf rhythmisch der Zukunft entgegen.
Ich rutschte auf dem Sattel nach hinten und zog mich wieder nach vorn. Ich umklammerte die Zügel und duckte mich, tiefer zum Körper des Tieres. Aber irgendwas oder alles war hier falsch. Von allen Seiten wurde auf mich eingeprügelt. Es war das Brutalste, das ich seit Jahren erlebt hatte.
Hesham sah, wie ich mich quälte, und wurde langsamer. Ich war dankbar. Die Welt wurde ruhig. Ich bekam die Zügel wieder richtig zu fassen, nahm im Sattel Haltung an und beugte mich vor. Ich tätschelte den Hals des Pferdes und entging knapp den Zähnen, die jetzt meine Finger essen wollten. Ich fühlte mich wieder bereit. Jetzt würde ich mehr wissen. Der Anfang war so chaotisch gewesen, weil er so unvermittelt gekommen war.
»Ja?«, sagte Hesham.
Ich nickte. Er drosch wieder auf mein Pferd ein, und wir rasten los.
Wir schafften es über die erste Düne, und die Aussicht war eines Eroberers würdig, Ozeane über Ozeane, eine Million Schrägkanten. Wir flogen die Düne hinab und die nächste hinauf. Das Pferd wurde nicht langsamer, und der Sattel folterte meine Wirbelsäule. Menschenskind, tat das weh. Ich war nicht im Einklang mit dem Pferd - ich gab mir Mühe, aber weder der dicke Mann noch der Geruchlose, dem ich folgte, hatten mir irgendwelche Tipps gegeben, und meine Wirbelsäule krachte mit ungeheurer Wucht, mit einem furchtbaren Rhythmus auf den Sattel, und der Schmerz war sengend, glühend. Wieder und wieder wurde ich auf meinen Hintern geschleudert, wie auf Marmor, aus dreißig Metern -
Ich konnte kaum noch sprechen, um Hesham zu sagen, er solle langsamer werden, anhalten, um meine Wirbelsäule zu schonen. Irgendetwas erlitt einen irreparablen Schaden, da war ich mir sicher. Aber Schonung war nicht in Sicht. Ich brachte kein Wort heraus. Ich rang nach Luft, ich versuchte, höher im Sattel zu reiten, aber ich konnte nicht anhalten, weil ich Hesham zeigen musste, dass ich standhaft war, furchtlos. Er schaute sich immer mal wieder nach mir um, und dann...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.