Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Michael Eggers ist Literaturwissenschaftler und lebt in Köln.
Adrian Robanus ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Kleist-Museum in Frankfurt (Oder).
Michael Eggers, Adrian Robanus: Eine Topik der Theorie, nach der Theorie, für die Theorie. Einleitung.- Hanna Engelmeier: Trost in der Trostlosigkeit.- Livia Kleinwächter: De-/Maskieren.- Joachim Harst: Ein Argument, "aus Gegensätzen doppelt geknüpft": Zur Logik des Widersprüchlichen in Rhetorik, Psychoanalyse und Dekonstruktion.- Mirko Limpinsel: "[E]in Begriffsspiel, das an sich selber Halt findet". Zur systemtheoretischen Topik.- Charlotte Jaekel: "Oft ist das Schöne das Funkeln des Wahren". Zum Verhältnis von Literatur und Philosophie bei Michel Serres.- Christoph Paret: "Für Spinoza noch zu früh" - Theorie-Eröffnungszüge.- Patrick Hohlweck: Always already. Tempus der Theorie.- Nicolas Pethes: Der return turn: 'Rückkehr', 'Revision' und 'Backlash' als rhetorische Topoi literaturwissenschaftlicher Methoden- und Begriffsdebatten after theory.- Mike Rottmann: 'Dem Gegenstand gerecht werden': Über einen Topos philologischer Theorieverwerfung in der Literaturwissenschaft.- Martin Roussel: Enthaltung, désistance (in der Frage der Theorie).- Thomas Hecken: Vgl..- Julian Schröter: 'Tod des Autors' und andere Topoi der Autorschaftstheorien. Eine rhetorische Analyse der Debattenkonstellation.- Florian Scherübl: Das Spektrum des Spektralen: Gespenster in den Geisteswissenschaften.- Philipp Weber: Der Topos des Untoten in der Psychoanalyse (Freud, Lacan, Zizek).- Erika Thomalla: Apriori. Zum Topos der Möglichkeitsbedingung.- Alexander Kling: Ontologisieren/Ontologien. Zur Verschiebung eines Topos zwischen Poststrukturalismus und Neuem Materialismus.- Charlotte Coch, Moritz von Stetten: Stimme - Rauschen - Resonanz. Theorie und das Phonische.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.