Innerhalb eines weitgespannten chronologischen und geographischen Rahmens - von der roemischen Republik bis zur Spaetantike und von Rumaenien ueber Kleinasien und Italien bis Afrika - werden in diesem Band die religioesen Vereine der roemischen Antike und auch deren Verhaeltnis zu christlichen Gemeinschaften untersucht. Die Dokumentation epigraphischer, literarischer und archaeologischer Einzelbefunde wird dabei in einen systematischen Fragehorizont gestellt. Zuerst stehen die Traeger und Mitglieder sowie die Organisation und soziale Struktur der Vereine im Vordergrund. Gefragt wird nach den spezifischen Charakteristika eines 'religioesen Vereins', dem Verhaeltnis von privat initiierter Religion zur staatlich organisierten Kultpraxis, der besonderen Bedeutung der Mahlgemeinschaft und dem Zeitrhythmus der Zusammenkuenfte. Untersucht werden auch verschiedene Strategien zur Identitaetsstiftung, zur Ausbildung einer kollektiven Erinnerung sowie die Konkurrenzsituation innerhalb des vielfaeltigen 'religioesen Marktes'. Anschliessend wird die Gestaltung der Vereinsbauten thematisiert: Es werden Raumfunktion und Raumerfahrung sowie Elemente der dekorativen Ausstattung analysiert, mittels derer die differenzierte interne Hierarchie visualisiert und zugleich das Gemeinschaftsgefuehl einer geschlossenen Gruppe propagiert werden konnte. Darueber hinaus wird die Einbindung der Vereinsbauten in den staedtischen Kontext und die Vernetzung verschiedener Handlungsraeume im Alltag untersucht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-158644-6 (9783161586446)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1967; 1987-94 Doppelstudium der Griechischen und Lateinischen Philologie und Klassischen Archaeologie in Muenchen und Tuebingen; 1994-95 Wissenschaftliche Assistentin am Institut fuer Klassische Philologie in Tuebingen; 1998 Promotion; 1998-99 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften Berlin; seit 1999 wissenschaftliche Assistentin am Institut fuer Klassische Philologie Giessen. Geboren 1963; 1986-94 Studium der Klassischen Archaeologie und Geschichte an der Universitaet zu Koeln; 1994 Promotion; 1994-95 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitaet zu Koeln; 1996-2002 Wissenschaftlicher Assistent; seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universitaet zu Berlin.