Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Burg war im Zerfall begriffen, aber um zwei Uhr nachts und unter einem wirkungslosen Mond konnte Danny das nicht sehen. Was er sah, wirkte solide wie die Hölle: zwei runde Türme, verbunden durch einen Wehrgang, in diesem Wehrgang ein Eisentor, das sich seit dreihundert Jahren nicht mehr bewegt zu haben schien, vielleicht auch noch nie.
Er war bisher weder in einer Burg noch in diesem Teil der Welt gewesen, aber irgendetwas kam ihm bekannt vor. Er hatte das Gefühl, sich aus alten Zeiten her an diesen Ort zu erinnern, nicht, als ob er ihn tatsächlich kannte, eher wie aus einem Traum oder einem Buch. Die Türme hatten solche eckigen Zinnen, wie Kinder sie beim Zeichnen auf ihre Burgen setzen. Die Luft war kalt und ein wenig rauchig, als sei der Herbst schon da, obwohl es erst Mitte August war und die Menschen in New York sich kaum etwas anzogen. Die Bäume verloren ihre Blätter - Danny spürte, wie sie in seinen Haaren landeten, und hörte sie unter seinen Stiefeln knirschen, als er weiterging. Er suchte eine Klingel, einen Türklopfer, eine Lampe; irgendeinen Zugang zu diesem Ort oder zumindest eine Möglichkeit, um diesen Zugang zu finden. Er wurde langsam sauer.
Zwei Stunden hatte er in einem düsteren kleinen Ort im Tal auf einen Bus gewartet, der ihn hier hochbringen sollte. Als das blöde Ding sich nicht blicken ließ, hatte er schließlich hochgeschaut und den schwarzen Umriss der Burg vor dem Himmel gesehen. Daraufhin hatte er sich auf den Weg gemacht, hatte seinen Samsonite plus eine Satellitenschüssel einige Meilen bergauf gezogen, wobei die schwächlichen Räder des Samsonite an Steinquadern, Baumwurzeln und in Kaninchenlöchern hängengeblieben waren. Dass er hinkte, war ihm auch keine Hilfe. Diese ganze Reise war von Anfang an so: eine Schikane nach der anderen, seit die Nachtmaschine auf Kennedy nach einer Bombenwarnung auf eine Wiese gezerrt worden war, vor riesige Geschützmündungen, die beruhigend wirken sollten, bis man merkte, dass ihre Aufgabe darin bestand, mit ihrem Feuer lediglich die armen Schweine in Brand zu stecken, die bereits im Flugzeug saßen. Also hatte Danny seinen Anschlussflug nach Prag und den Zug nach dorthin verpasst, wo auch immer er sich nun befand, irgendeine Stadt mit deutsch klingendem Namen, die aber nicht in Deutschland oder sonstwo zu liegen schien - Danny hatte sie im Netz einfach nicht finden können, allerdings war er sich auch mit der Schreibweise nicht ganz sicher gewesen. Bei einem Anruf seines Cousins Howie, dem diese Burg gehörte und der Danny die Reise bezahlt hatte, damit Danny ihm bei den Renovierungsarbeiten half, hatte er versucht, einige Details in Erfahrung zu bringen.
Danny: Ich hab das noch immer nicht kapiert - steht dein Hotel in Österreich, Deutschland oder der Tschechischen Republik?
Howie: Ganz ehrlich, ich weiß das selber nicht so genau. Diese Grenzen hier verrutschen doch dauernd.
Danny (nachdenklich): Sie verrutschen?
Howie: Aber vergiss nicht, das ist noch kein Hotel. Im Moment ist es eine alte .
Die Verbindung war tot. Als Danny versuchte zurückzurufen, kam er nicht durch.
Jedenfalls trafen die Tickets eine Woche später ein (unleserlicher Poststempel) - Flugzeug, Bahn, Bus -, und da er eben arbeitslos geworden war und aufgrund eines Missverständnisses im Restaurant, in dem er gearbeitet hatte, so schnell wie möglich aus New York verschwinden musste, konnte Danny es nicht ablehnen, wenn ihn jemand dafür bezahlte, dass er Gott weiß wohin reiste, irgendwohin, und sei es auf den Scheißmond.
Er kam dort fünfzehn Stunden später an als geplant.
Er ließ Samsonite und Satellitenschüssel am Tor stehen und drehte eine Runde um den linken Turm (Danny ging ganz bewusst immer nach links, wenn er die Wahl hatte, da die meisten Leute nach rechts gingen). Eine Mauer zog sich von dem Turm zu den Bäumen hinüber, und Danny folgte der Mauer, bis der Wald ihn umschloss. Er tappte im Dunkeln. Er hörte Rauschen und Huschen, und als er weiterging, schlossen die Bäume sich immer dichter an die Mauer an, bis er sich schließlich zwischendurch quetschen musste, weil er Angst hatte, sich zu verirren, wenn er die Mauer nicht mehr in Reichweite hätte. Und dann passierte etwas Gutes: Bäume hatten sich durch die Mauer gebohrt und dabei eine Öffnung geschaffen, die Danny eine Möglichkeit bot hineinzuklettern.
Das war nicht leicht. Die Mauer war fast sieben Meter hoch, zerklüftet und bröcklig durch die Baumstämme, die sie in der Mitte durchbrachen, noch dazu hatte Danny ein problematisches Knie, das er dem Missverständnis bei seinem letzten Job verdankte. Außerdem waren seine Stiefel nicht gerade zum Klettern gedacht - es waren Stadtstiefel, hippe Dinger, vorne irgendwo zwischen breit und spitz - seine Glücksstiefel, das hatte Danny jedenfalls vor langer Zeit geglaubt, als er sie gekauft hatte. Sie hätten neu besohlt werden müssen, da sie sogar auf dem Beton in der Stadt ins Rutschen kamen, weshalb es Danny auch gar nicht lieb gewesen wäre, wenn ein Bild von ihm, wie er sich über eine sieben Meter lange zerfallende Mauer hochzog, um die Welt gegangen wäre. Aber endlich hatte er es geschafft, keuchend, schwitzend, sein wehes Bein hinter sich herziehend, stemmte er sich auf eine Art flachen Gehsteig, der oben auf der Mauer verlief. Er wischte sich die Hose ab und richtete sich auf.
Und dann hatte er eine von diesen Aussichten, bei denen man sich einen Moment lang wie Gott fühlt. Die Burgmauern glänzten silbern im Mondlicht und zogen sich als unebenes Oval von der Größe eines Fußballplatzes über die Anhöhe. Alle fünfzig Meter oder so gab es einen runden Turm. Unter Danny, innerhalb der Mauern, war alles schwarz - pures Schwarz, wie ein See oder das Weltall. Er ahnte die Wölbung des endlosen Himmels über seinem Kopf, bedeckt von zerfetzten Wolken in Lilatönen. Die Burg selber lag hinter ihm, dort, wo sein Weg begonnen hatte; eine Ansammlung von scheinbar achtlos zusammengewürfelten Gebäuden und Türmen. Aber der höchste Turm stand für sich, schmal und eckig, rotes Licht fiel aus einem Fenster ganz oben.
Als er nach unten schaute, fühlte Danny sich auf irgendeine Weise erleichtert. In seiner ersten Zeit in New York hatten er und seine Freunde versucht, einen Namen für die Beziehung zu finden, die sie zwischen sich und dem Universum anstrebten. Aber die Sprache reichte nicht aus: Perspektive, Vision, Wissen, Weisheit - alle diese Wörter waren zu schwer oder zu leicht. Also erfanden Danny und seine Freunde einen Namen: Alto. Echtes Alto funktionierte in zwei Richtungen: Man sah, konnte aber auch gesehen werden, kannte und wurde gekannt. Beiderseitiges Erkennen. Als er dort auf der Burgmauer stand, empfand Danny Alto - dieses Wort war nach all den Jahren noch immer bei ihm, auch wenn die Freunde ihn verlassen hatten. Vermutlich waren sie erwachsen geworden.
Danny bedauerte, die Satellitenschüssel nicht mit auf die Mauer genommen zu haben. Es juckte ihm in den Fingern, einige Anrufe zu tätigen - es kam ihm vor wie ein Grundbedürfnis, wie der Drang zu lachen, zu niesen oder zu essen. Das lenkte ihn dermaßen ab, dass er wieder die Mauer hinunterrutschte und seinen Weg zurück durch dieselben aufdringlichen Bäume suchte, wobei sich Erde und Moos unter seine langen Fingernägel schoben. Aber als er das Tor wieder erreicht hatte, war sein Alto verflogen, und Danny spürte nur noch, wie müde er war. Er ließ die Satellitenschüssel in ihrem Behälter und suchte sich unter einem Baum eine flache Stelle, wo er sich hinlegen konnte. Er häufte Blätter an. Danny hatte schon einige Male unter freiem Himmel geschlafen, wenn die Lage in New York sich zugespitzt hatte, aber das war nie so gewesen wie jetzt. Er zog seine Samtjacke aus, drehte das Innere nach außen und faltete sie am Fuße des Baumes zu einem Kissen. Mit dem Gesicht nach oben legte er sich auf die Blätter und verschränkte die Arme vor seiner Brust. Noch immer fielen Blätter von den Bäumen. Danny sah zu, wie sie durch die Luft trudelten, wie sie sich vor den halbkahlen Zweigen und den lila Wolken drehten, und er merkte, wie seine Augen sich in seinen Kopf zurückzogen. Er versuchte, einige Sätze zu ersinnen, die er Howie gegenüber verwenden könnte -
Zum Beispiel:
He, Mann, ist dein roter Teppich gerade in der Reinigung?
Oder: Du bezahlst mich dafür, dass ich hier bin, aber ich stelle mir vor, dass du deine Gäste nicht bezahlen willst.
Oder vielleicht: Du kannst mir glauben, Beleuchtung draußen würde deine Welt erschüttern!
- nur, um etwas zu sagen zu haben, wenn Schweigen einträte. Danny war nervös, jetzt, wo er seinen Cousin nach so langer Zeit wiedersehen würde. Er konnte sich den Howie, den er als Kind gekannt hatte, nicht als Erwachsenen vorstellen; Howie war damals unter diesem birnenförmigen Mädchenfett versteckt gewesen, das man an bestimmten Jungen sehen kann, dicke Rettungsringe quollen hinten über seine Jeans. Schweißfeuchte bleiche Haut und jede Menge dunkler Haare um sein Gesicht. Mit sieben oder acht hatten Danny und Howie ein Spiel erfunden, das sie immer spielten, wenn sie sich in den Ferien oder bei Familienpicknicks begegneten. Sie nannten es »Terminal Zeus«; es gab einen Helden (Zeus), und es gab Monster und Missionen und Flüchtlinge und Flugmaschinen und Schurken und Explosionen und jede Menge Verfolgungsjagden in hohem Tempo. Sie konnten überall spielen, in einer Garage, einem alten Kanu oder unter dem Esszimmertisch, und sie benutzten dabei alles, was sie fanden: Strohhalme, Federn,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.