Bei WirbelsAulenerkrankungen haben die funktionsorientierten manualtherapeutischen Verfahren eine besondere Bedeutung fA1/4r die gezielte Diagnosefindung und mAgliche Therapie. Das Konzept dieses Handbuchs: Mittels groAformatiger Fotos demonstriert es anschaulich die speziellen Techniken der Konbinationsgriffe bei einer Untersuchung und Behandlung von WirbelsAulenstArungen. Der zugeordnete Text, der jeweils mit einem EinfA1/4hrungskapitel beginnt, gibt dem Therapeuten exakte Informationen fA1/4r seine Beobachtung und Beurteilung des Patienten.Mit diesem Buch leistet Brian C. Edwards einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des manualtherapeutischen Konzepts, das der international bekannte australische Physiotherapeut G.D. Maitland begrA1/4ndete.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
92 s/w Abbildungen
X, 131 S. 92 Abb.
ISBN-13
978-3-642-85425-5 (9783642854255)
DOI
10.1007/978-3-642-85425-5
Schweitzer Klassifikation
1. Subjektive Untersuchung der Wirbelsäule.- 2. Objektive Untersuchung der Wirbelsäule.- 3. Lendenwirbelsäule.- Objektive Untersuchung der Lendenwirbelsäule.- Untersuchung von Kombinationsbewegungen der Lendenwirbelsäule.- Physiologische Behandlungstechniken.- Anwendung akzessorischer Bewegungen (Bestätigung durch Palpation).- Prüfung passiver physiologischer Intervertebralbewegungen (PPIVM).- Untersuchung des Iliosakralgelenks.- Untersuchung auf segmentale Hypermobilität.- 4. Obere Halswirbelsäule.- Physiologische Bewegungen des Atlantookzipitalkomplexes.- Physiologische Bewegungen des Atlantoaxialkomplexes.- Untersuchung des Atlantookzipitalkomplexes mit Hilfe von Kombinationsbewegungen.- Untersuchung des Atlantoaxialkomplexes mit Hilfe von Kombinationsbewegungen.- Bestätigung durch Palpation.- 5. Mittlere und untere Halswirbelsäule und Brustwirbelsäule.- Objektive Untersuchung der mittleren und unteren Halswirbelsäule.- Untersuchung von Kombinationsbewegungen.- Physiologische Behandlungstechniken.- Anwendung akzessorischer Bewegungen (Bestätigung durch Palpation).- Akzessorische Bewegungen des Segments C6/Thl.- Brustwirbelsäule.- 6. Bewegungsmuster.- 7. Wahl der Technik.- Schlußfolgerung.