Inhaltskurzübersicht
Flachdachkonstruktionen und Bauteilschichten
- Belüftete und nicht belüftete Flachdachkonstruktionen
- Genutzte und nicht genutzte Flachdächer
- Begrünte Flachdächer
- Anforderungen an die einzelnen Bauteilschichten (Unterkonstruktion, Gefälleschicht, Oberflächenschutz, Wärmedämmung...)
- Lagesicherung des Dachaufbaus
- Bauphysikalische Grundlagen (Windlast, Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz...)
Abdichtung von Flachdächern nach neuer Flachdachrichtlinie 2016
- Beanspruchungen und Anforderungen (Oberflächenschutz, Sicherungsmaßnahmen, Dachentwässerung...)
- Planung und Ausführung der Funktionsschichten (Abdichtungen mit Bitumenbahnen, Kunstoff- und Elastomerbahnen, Flüssigkunststoffen...)
- Planung und Ausführung von Details (Anschlüsse an Durchdringungen, Dachrandabschlüsse, Brandschutzmaßnahmen für An- und Abschlüsse...)
- Instandsetzungsmaßnahmen...
Detaillösungen zu An- und Abschlusspunkten
- Flachdachentwässerung (Arten der Dachentwässerung, Notentwässerung, Bemessungsgrundlagen...)
- Dachrandabschlüsse (Dachrandabschlussprofile, Dachrandabdeckungen...)
- Wandanschlussprofile
- Dachdurchdringungen (Lichtkuppeln, Lichtbänder, Dachfenster...)
- Absturzsicherung und Sicherungssysteme...
Begrünung von Flachdächern
- Statische Anforderungen
- Aufbau einer Dachbegrünung (Extensiv- und Intensivbegrünungen, Schutzlage, Drainschicht, Filterschicht...)
- Vegetation (Geeignete Substrate und Pflanzen, Substrathöhen, Durchwurzelungsschutz...)
- Wartung und Pflege...
Typische Schäden an Flachdächern und deren Instandsetzung
- Mangelhafte Windsicherung an einem Flachdach
- Undichtigkeiten am Dämmputzanschluss
- Schäden durch stehendes Wasser...